Anschluss des Kessels
Der Vor- bzw. Rücklauf ist entsprechend anzuschließen.
Eine Rücklaufanhebung mit einer Rücklauftemperatur von 63°C ist zu installieren.
Der Rohrquerschnitt für die Installation des Heizkessels SPK Plus ist wie folgt zu wählen.
SPK 15
28 mm / 1 Zoll
SPK 28
28 mm / 1 Zoll
SPK 49
35 mm / 1 ½ Zoll
Alle nicht verwendeten Anschlüsse sind zu verschließen. Der Feuerzugsregler ist zu
installieren und anhand der Bedienungsanleitung einzustellen. Kalk, Korrosion und
Rostschlamm stören den Betrieb der Heizungsanlage. Das Füllwasser hat die Anforderungen
nach VDI 2035 zu erfüllen (Entsalzung, Enthärtung), um Folgeschäden zu vermeiden.
Die Steuerung muss mit der Kesselkreispumpe verbunden werden.
Das Befüllen bzw. Entleeren der Anlage darf nur im kalten Zustand erfolgen.
Beim Befüllen ist mittels Manometer der Leitungs- bzw. Kesseldruck zu überprüfen. Wir
empfehlen die Befüllung über ein festinstalliertes Befüllsystem, um den Gehalt an Sauerstoff
in der Anlage zu minimieren.
ACHTUNG: Auch kleinste Mengen Sauerstoff führen in Verbindung mit hohen
Wassertemperaturen in Heizungsanlagen zwangsläufig zu Korrosion.
Zusammen mit einer ordnungsgemäßen Entlüftung (mittels System Be- und Endlüfter) wird
der notwendige Füllgrad gewährleistet.
Dampfdrücke werden im System nicht erreicht, da aufgrund des Sicherheitsabblasventils und
dem Sicherheitswärmetauscher mit TAS Bauteile zum Vermeiden von Drucküberschreitung
eingesetzt werden.
Beim Entleeren ist darauf zu achten, dass das System kalt ist und der Wasserdruck im
Heizkreis über das manuelle Betätigen des Sicherheitsabblasventils kontrolliert an den
Umgebungsdruck angeglichen wird.
Somit werden gefährliche Situationen beim Entleeren vermieden.
16