• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz-
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zuläs-
sig.
• Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der Kom-
pressorpumpe kontrolliert werden.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen
Umgebungsbedingungen im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
8. Aufbau und Bedienung
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett
montieren!
8.1 Montage der Räder (Abb. 3)
•
Um die Räder (12) zu befestigen, führen Sie zuerst
eine Scheibe mit dem Radbolzen durch das Rad.
Dann fügen Sie eine Scheibe und eine Sechskant-
mutter auf der Innenseite des Rades hinzu. Nun
ziehen Sie die Mutter soweit von Hand an, dass sich
das Rad noch drehen lässt.
•
Schieben Sie die Radeinheit durch die Lasche unter
dem Tank.
•
Befestigen Sie diese mit einer Scheibe, einer Si-
cherheitsscheibe und einer Mutter und ziehen die-
se fest an.
•
Wiederholen Sie diesen Vorgang für das zweite
Rad.
8.2 Montage des Standfußes (Abb. 4)
•
Befestigen Sie die Gummifüße an der Lasche unten
an der Vorderseite des Tanks unter Verwendung
der mitgelieferten Schrauben, Beilagscheiben und
Muttern.
8.3 Montage des Luftfilters (Abb. 6)
• Warnung: Der Luftfilter muss vor dem ersten Ein-
satz montiert werden. Ein Betrieb ohne Luftfilter be-
schädigt den Kompressor und macht die Garantie
ungültig.
•
Entfernen Sie den Transportstopfen (G) und schrau-
ben Sie den Luftfilter (15) am Gerät fest.
8.4 Austausch des Transportdeckels (E) (Abb. 5)
•
Entfernen Sie den Transportdeckel (E) der Ölein-
füllöffnung (F).
•
Füllen Sie das mitgelieferte Kompressorenöl in das
Verdichterpumpengehäuse und setzen Sie den bei-
liegenden Öl-Verschlussstopfen (14) in die Öleinfül-
löffnung (F) ein.
•
Überprüfen Sie den Ölstand anhand des Sichtgla-
ses (16). Der Ölstand sollte sich innerhalb des roten
Kreises befinden.
8.5 Netzanschluss
•
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an
jeder Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz, wel-
che mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen wer-
den.
•
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung und mit
der Maschinenleistung auf dem Datenschild über-
einstimmt.
•
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
•
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.6 Ein-/ Ausschalter (Abb. 7)
•
Zum Einschalten des Kompressors wird der Ein/
Ausschalter (3) nach oben gezogen. Zum Abschal-
ten wird der Ein-/Ausschalter nach unten gedrückt.
8.7 Druckeinstellung: (Abb. 1, 2, 8)
•
Mit dem Druckregler (5) wird der Druck am Mano-
meter (7) eingestellt.
•
Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupplung
(6) entnommen werden.
•
Am Manometer (4) wird der Kesseldruck abgelesen.
8.8 Druckschaltereinstellung (Abb. 1)
•
Der Druckschalter (2) ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 Bar
Ausschaltdruck ca. 8 Bar
8.9 Thermoschutzschalter
Der Thermoschutzschalter ist im Gerät verbaut.
Löst der Thermoschutzschalter aus, gehen Sie wie
folgt vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Warten Sie circa zwei bis drei Minuten.
• Stecken Sie das Gerät wieder ein.
• Startet das Gerät nicht, wiederholen Sie den Vorgang.
• Startet das Gerät erneut nicht, schalten Sie das Ge-
rät am Ein-/Ausschalter (3) aus und wieder an.
www.scheppach.com
DE | 11