Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HC54 Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC54:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten,
ordnungsgemäß
zu betreiben, zu überwachen,
notwendige Instandhaltungs- und Instandsetzungs-
arbeiten unverzüglich vorzunehmen und die den
Umständen nach erforderlichen Sicherheitsmaß-
nahmen zu treffen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderli-
che Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte
oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Be-
trieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen
Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Be-
schädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an die
Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Restrisiko
Halten Sie die vorgegebenen Wartungs- und Sicher-
heitshinweise der Bedienungsanleitung ein.
Seien Sie stets aufmerksam bei der Arbeit und halten
Sie dritte Personen in einem sicheren Abstand von
Ihrem Arbeitsplatz fern.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Gerätes können die folgenden potentiellen Gefähr-
dungen abgeleitet werden:
• Unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Produktes.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird.
• Schmutzpartikel, Staub etc. können trotz des Tra-
gens der Schutzbrille in Ihr Auge oder Gesicht ge-
langen.
• Einatmen von aufgewirbelten Partikeln.
6. Technische Daten
Netzanschluss
Motorleistung
Betriebsart
10 | DE
Kompressor-Drehzahl
Druckbehältervolumen (in Liter)
Betriebsdruck
Theo. Ansaugleistung
Theo. Abgabeleistung
Schutzart
Gerätegewicht
Öl (15W 40)
Max. Aufstellhöhe (üNN)
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf
Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm
85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Schallleistungspegel L
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
7.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Entfernen Sie vor Erstinbetriebnahme den Transport-
stopfen (B) und füllen Sie das Verdichterpumpenge-
häuse mit Öl, wie unter Punkt 8.4 beschrieben.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
230 V / 50 Hz
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
1100 W
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
max. 1500 W
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
S1
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammba-
re Gase befinden.
www.scheppach.com
wA
pA
wA/pA
Vor Inbetriebnahme
2850 min
-1
50 l
ca. 8 bar
ca. 220 l/min
ca. 158 l/min
IPX2
ca. 30 kg
ca. 0,25 l
1000 m
93 dB
70,5 dB
2,39 dB

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906103924