Inhaltszusammenfassung für Miele SmartLine CS 7101
Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung SmartLine Gaswok Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 713 940...
Seite 2
Das Kochfeld ist auch für den Gebrauch in anderen als auf dem Gerät angege- benen Bestimmungsländer zugelassen. Die landesspezifische Ausführung und die Anschlussart des Kochfeldes haben wesentlichen Einfluss auf den einwand- freien und sicheren Betrieb. Für den Betrieb in einem anderen als auf dem Gerät angegebenen Bestim- mungsland wenden Sie sich bitte an den für das Land zuständigen Kunden- dienst.
Seite 3
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 16 Übersicht...................... 17 Wok ........................17 Bedienknebel......................18 Brenner........................19 Mitgeliefertes Zubehör ..................20 Erste Inbetriebnahme.................. 21 SmartLine-Element erstmalig reinigen ..............21 SmartLine-Element erstmalig in Betrieb nehmen..........21 Kochgeschirr ....................... 22 Tipps zum Energiesparen ..................
Seite 5
Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Wok. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
Seite 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Wok ist für die Verwendung im Haushalt und in haushalts- üblichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Wok ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt. Verwenden Sie den Wok ausschließlich im haushaltsüblichen Rah- men zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen vom Wok ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen den Wok nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen der Wok so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedie- nen können.
Seite 8
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Wok können Ihre Sicherheit gefährden. Kon- trollieren Sie den Wok auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Seite 9
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Wok nicht von ei- nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Der Wok ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn der Wok hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Wok verwen- den. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Wok, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Der Wok wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Berühren Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß sein kann. Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Woks können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn der Wok abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem Ein- schalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Material der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie den Wok niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, einem Tuch oder einer Schutzfolie.
Seite 13
Boden nach außen strömenden heißen Abgase die Arbeitsplatte oder eine nicht hitzebeständige, z. B. mit Paneelen verkleidete Wand sowie Teile des Woks beschädigen. Für derart entstandene Schäden übernimmt Miele keine Haftung. Achten Sie darauf, dass die Flamme des Brenners nicht über den Boden des Kochgeschirrs hinausragt und an der Geschirraußenseite...
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Benutzung des Woks führt zur Bildung von Wärme, Feuchtig- keit und Verbrennungsprodukten im Aufstellungsraum. Besonders wenn das Gerät in Betrieb ist, ist auf gute Belüftung des Aufstell- raums zu achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen sind offen zu halten oder es ist eine mechanische Lüftungseinrichtung (z.
Seite 15
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Woks niemals einen Dampfreini- ger.
Seite 16
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
Seite 17
Übersicht a Brenner b Topfträger c Bedienknebel...
Seite 18
Übersicht Bedienknebel Symbol Beschreibung Brenner aus, die Gaszufuhr gesperrt stärkste Flamme: innerer und äußerer Brenner brennen auf höchster Stufe. starke Flamme: äußerer Brenner auf niedrigster Stufe, innerer Bren- ner auf höchster Stufe. schwache Flamme: äußerer Brenner aus, innerer Brenner auf höchs- ter Stufe ...
Seite 19
Übersicht Brenner a Brennerdeckel außen b Brennerdeckel innen c Brennerkopf d Brennerunterteil e Thermoelement f Zündelektrode...
Seite 20
Übersicht Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weite- res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube- hör“). Wokring Der mitgelieferte Wokring sorgt für zu- sätzliche Stabilität des Kochgeschirrs. Er ist besonders geeignet für Woks mit rundem Boden. Kombi-Aufsatz Wenn Sie kleineres Kochgeschirr als in der Tabelle im Kapitel „Kochgeschirr“...
Seite 21
Erste Inbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich SmartLine-Element erstmalig bei den mitgelieferten Unterlagen be- in Betrieb nehmen findet, an die dafür vorgesehene Stel- Die Bauteile aus Metall sind mit einem le im Kapitel „Kundendienst“. Pflegemittel geschützt. Wenn das ...
Seite 22
Pfannen mit randgestützten Boden. ge, z. B. mit Paneelen verkleidete Wand sowie Teile des Gerätes be- schädigen. Für derart entstandene Schäden übernimmt Miele keine Haf- tung. – Bedenken Sie beim Einkauf von Töp- fen und Pfannen, dass im Allgemei- nen nicht der Bodendurchmesser, sondern der obere Durchmesser an- gegeben wird.
Seite 23
Kochgeschirr Wokring Verwenden Sie den Wokring für zu- sätzliche Stabilität des Kochge- schirrs, besonders bei Wokpfannen mit rundem Boden. Setzen Sie den Wokring so auf den Topfträger, dass er fest aufliegt und sich nicht verschieben lässt (siehe Abbildung). Die Wokpfanne stellt eine Besonderheit unter den Kochgeschirren dar.
Seite 24
Tipps zum Energiesparen – Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge- schlossenen Töpfen oder Pfannen. So verhindern Sie, dass unnötig Wär- me entweicht. – Wählen Sie lieber breite, flache Töpfe als schmale, hohe. Sie lassen sich besser aufheizen. – Garen Sie mit wenig Wasser. –...
Seite 25
Bedienung Einschalten bei Stromausfall Einschalten Bei einem Stromausfall können Sie die Brandgefahr! Flamme manuell entzünden, z. B. mit Lassen Sie den Wok während des einem Streichholz. Betriebes nicht unbeaufsichtigt! Drücken Sie den Bedienknebel und drehen Sie ihn nach links auf das ...
Seite 26
Bedienung Flamme regeln Ausschalten Drehen Sie den Bedienknebel nach Da der äußere Teil der Gasflamme viel rechts auf „“. heißer ist als der Flammenkern, sollen die Flammenspitzen unter dem Topf- Die Gaszufuhr wird gestoppt, die Flam- boden bleiben. Hinausragende Flam- me erlischt.
Seite 27
Sicherheitseinrichtungen Thermoelektrische Zündsiche- rung Ihr Wok ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Wenn die Gasflamme erlischt, z. B. wegen über- kochender Speisen oder eines Luft- zugs, wird die Gaszufuhr gesperrt. Ein Ausströmen von Gas wird verhindert. Wenn Sie den Bedienknebel auf „“ dre- hen, ist die Kochstelle wieder betriebs- bereit.
Seite 28
Reinigung und Pflege Wenn Sie den Knebel drücken, wird Verbrennungsgefahr! an der Zündelektrode ein Funke er- Die Kochstelle muss ausgeschaltet zeugt. Drücken Sie den Knebel nicht, sein. Der Wok muss abgekühlt sein. wenn Sie den Wok oder den Brenner im Bereich der Zündelektrode reini- ...
Seite 29
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem Glas- Reinigen Sie die Glaskeramikfläche schaber gründlich ab. anschließend mit dem Miele Glaske- ramik- und Edelstahlreiniger (siehe Reinigen Sie Glaskeramikfläche an- Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“) schließend im erkalteten Zustand wie oder einem handelsüblichen Glaske-...
Seite 30
Reinigung und Pflege Bedienknebel Topfträger Reinigen Sie den/die Bedienknebel Nehmen Sie die Topfträger ab. mit einem Schwammtuch, etwas Reinigen Sie die Topfträger in der Handspülmittel und warmem Wasser. Spülmaschine oder mit einem Weichen Sie fest anhaftende Ver- Schwammtuch, etwas Handspülmittel schmutzungen vorher ein.
Seite 31
Reinigung und Pflege Brenner Die Brennerteile sind nicht spülma- schinengeeignet. Reinigen Sie die Brennerteile aus- schließlich von Hand. Die Oberfläche des Brennerdeckels wird im Lauf der Zeit etwas matter. Das ist ganz normal und stellt keine Materialbeeinträchtigung dar. Nehmen Sie alle losen Teile des Bren- ners ab und reinigen Sie die Teile ausschließlich von Hand mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel...
Seite 32
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 33
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die elektrische Zünd- Die Sicherung der Hausinstallation hat ausgelöst. einrichtung des Bren- Fordern Sie eventuell eine Elektrofachkraft oder ners funktioniert nicht. den Kundendienst an. Zwischen der Zündelektrode und dem Brennerdeckel befinden sich Speisereste. Das Thermoelement ist verschmutzt.
Seite 34
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele Edelstahl-Pflegemittel 250 ml ein umfangreiches Sortiment an Miele Einfache Entfernung von Wasserstrei- Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- fen, Flecken und Fingerabdrücken. Ver- geprodukten. hindert ein schnelles Wiederverschmut- Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen.
Seite 35
Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am SmartLine-Element zu vermeiden, darf es erst nach der Mon- tage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. Für den Aufstellraum des SmartLine-Elements müssen die gelten- den Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes eingehal- ten werden. Für Deutschland: DVGW-TRGI 2008 bzw.
Seite 36
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des SmartLine-Elements Zwischen dem SmartLine-Element und einer darüber angebrachten Dunstab- zugshaube muss der vom Haubenher- steller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Smart- Line-Element installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 600 mm betragen.
Seite 37
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seit- lich Vorzugsweise sollte das SmartLine-Ele- ment mit viel Platz rechts und links ein- gebaut werden. An der Rückseite des SmartLine-Ele- ments muss zu einer hohen Schrank- oder Raumwand der unten angegebene Nicht erlaubt Mindestabstand eingehalten werden. An einer Seite des SmartLine-Elements (rechts oder links) muss zu einer hohen Schrank- oder Raumwand der unten angegebene Mindestabstand , ...
Seite 38
Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi- schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tem- peraturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab- stand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra- gen.
Seite 39
Hinweise zum Einbau Geflieste Arbeitsfläche Alle Maße sind in mm angegeben. Aufliegender Einbau Dichtung zwischen SmartLine-Ele- ment und Arbeitsplatte Die Fugen und der schraffierte Be- reich unter der Auflagefläche des SmartLine-Elements müssen glatt und eben sein, damit das SmartLine-Ele- ment gleichmäßig aufliegt und die Dich- tung unter dem Rand des Geräteober- teils die Abdichtung zur Arbeitsplatte SmartLine-Element und Arbeitsplatte...
Seite 40
Hinweise zum Einbau Das SmartLine-Element wird Flächenbündiger Einbau – in eine entsprechend ausgefräste Na- Der flächenbündige Einbau ist nur in turstein-Arbeitsplatte direkt einge- Naturstein (Granit, Marmor), Massiv- setzt, holz und gefliesten Arbeitsplatten möglich. Bei Arbeitsplatten aus ande- – im Ausschnitt von Massivholz und ren Materialien erfragen Sie bitte beim gefliesten Arbeitsplatten mit Holzleis- jeweiligen Hersteller, ob sie für den flä-...
Seite 41
Hinweise zum Einbau Einbau mehrerer SmartLine- Elemente Die Fugen zwischen den einzelnen SmartLine-Elementen werden mit einem mit einem temperaturbeständigen (min. 160 °C) Silikon-Fugendichtungsmittel ausgespritzt. Bei flächenbündigem Ein- bau muss zusätzlich die Fuge zwischen SmartLine-Element(en) und Arbeitsplat- te mit einem temperaturbeständigen (min. 160 °C) Silikon-Fugendichtungs- mittel ausgespritzt werden.
Seite 42
Einbaumaße Aufliegender Einbau a vorn b Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm c Gasanschluss R ½ ISO 7-1 (DIN EN 10226)
Seite 43
Einbaumaße Flächenbündiger Einbau a vorn b Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm c Stufenfräsung (Detailzeichnungen siehe Kapitel „Arbeitsplattenausschnitt flä- chenbündiger Einbau“) d Holzleiste 12 mm (nicht mitgeliefert, Detailzeichnungen siehe Kapitel „Arbeits- plattenausschnitt flächenbündiger Einbau“) e Gasanschluss R ½ ISO 7-1 (DIN EN 10226)
Seite 44
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau Hinweise zur Berechnung des Ausschnitts Die Elemente liegen 10 mm auf der Arbeitsplatte auf. Bei Einbau von mehreren Elementen muss zwischen den einzelnen Elementen ein Abstand von 2 mm eingehalten werden. Berechnung Ausschnittmaß B 1 Element = Breite des Elements minus 10 mm rechts, minus 10 mm links Mehrere Elemente = Gesamtbreite der Elemente plus 2 mm Abstand zwischen den Elementen, minus 10 mm rechts, minus 10 mm links.
Seite 45
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau Einbau mit Tischlüfter Kombinationsbeispiele Anzahl x Breite [mm] Maß B [mm] Kochelemente Tischlüfter 1 x 378 1 x 120 2 x 378 1 x 120 1 x 378 2 x 120 1224 1 x 620 3 x 378 2 x 120 1362 2 x 378 2 x 120 1604 1 x 620 4 x 378 2 x 120 1742 1 x 620 2 x 120...
Seite 46
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau Einbau ohne Tischlüfter Kombinationsbeispiele Anzahl x Breite [mm] Maß B [mm] Kochelemente 1 x 378 2 x 378 1 x 378 1 x 620 3 x 378 1118 2 x 378 1360 1 x 620 4 x 378 1498...
Seite 47
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau Naturstein-Arbeitsplatte Holz-Arbeitsplatte + 0,5 mm bei CS 7611 FL Hinweise zur Berechnung des Ausschnitts Die Elemente liegen 10 mm auf der Arbeitsplatte auf. Bei Einbau von mehreren Elementen muss zwischen den einzelnen Elementen ein Abstand von 2 mm eingehalten werden. Berechnung Ausschnittmaß A 1 Element = Breite des Elements plus 2 mm rechts, plus 2 mm links.
Seite 48
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau Einbau mit Tischlüfter Kombinationsbeispiele Anzahl x Breite [mm] Maß A Maß B [mm] [mm] Kochelemente Tischlüfter 1 x 378 1 x 120 2 x 378 1 x 120 1 x 378 2 x 120 1248 1224 1 x 620 3 x 378 2 x 120 1386 1362 2 x 378 2 x 120 1628 1604 1 x 620 4 x 378 2 x 120 1766 1742 1 x 620 2 x120...
Seite 49
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau Einbau ohne Tischlüfter Kombinationsbei- Anzahl x Breite Maß A Maß B spiele [mm] [mm] [mm] Kochelemente 1 x 378 2 x 378 1 x 378 1004 1 x 620 3 x 378 1142 1118 2 x 378 1384 1360 1 x 620 4 x 378 1522 1498...
Seite 50
Zwischenleisten Bei Einbau von mehreren SmartLine-Elementen muss zwischen den einzelnen Ele- menten jeweils eine Zwischenleiste angebracht werden. Die den Zwischenleisten beiliegenden Klammern werden nur für den Einbau des CSDA 7000 FL benötigt. Einbau von 3 Elementen und 2 Zwischenleisten Aufliegender Einbau Flächenbündiger Einbau...
Seite 51
Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Zwischenleisten montieren Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus- Verwenden Sie die mittleren Schraub- schnitt. Beachten Sie die Sicherheits- löcher, wenn rechts oder links neben abstände (siehe Kapitel „Sicherheits- der Zwischenleiste folgende SmartLine- abstände“). Elemente eingebaut werden: CS 7611, CS 7101, CS 7102 ...
Seite 52
Einbau Arbeitsplatte aus Naturstein SmartLine-Element einbauen Kleben Sie das mitgelieferte Dich- Sie benötigen zum Befestigen der tungsband unter den Rand des Zwischenleisten starkes doppelseiti- SmartLine-Elements. Kleben Sie das ges Klebeband (kein mitgeliefertes Zu- Dichtungsband nicht unter Zug auf. behör). ...
Seite 53
Einbau Flächenbündiger Einbau Funktion prüfen Schließen Sie das SmartLine-Element Kontrollieren Sie nach dem Einbau an das Elektronetz an. das Brennverhalten, indem Sie alle Brenner in Betrieb nehmen: Schließen Sie das SmartLine-Element gegebenenfalls an die Gaszufuhr an – In Kleinstellung darf die Gasflamme (siehe Kapitel „Gasanschluss“).
Seite 54
übereinstimmen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Repara- Fehlerstromschutzschalter turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt nicht haftet. der VDE bzw. ÖVE, dem SmartLine-Ele- Miele kann nicht für Schäden verant- ment einen FI-Schutzschalter mit einem wortlich gemacht werden, die durch Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Seite 55
Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschlusslei- tung Stromschlaggefahr durch Netz- spannung. Stromschlaggefahr durch Netz- Während Reparatur- und/oder War- spannung. tungsarbeiten kann ein Wiederein- Durch unsachgemäßen Anschluss schalten der Netzspannung zu einem kann es zu einem Stromschlag kom- Stromschlag führen.
Seite 56
Gasanschluss Das Kochfeld wird nicht an eine Ab- Explosionsgefahr durch unsach- gasabführung angeschlossen. gemäßen Gasanschluss. Beachten Sie beim Aufstellen und Wenn der Gasanschluss nicht sach- Anschließen die geltenden Installati- gemäß ausgeführt wird, kann Gas onsbedingungen, insbesondere die ausströmen. geeigneten Belüftungsmaßnahmen. Lassen Sie den Gasanschluss nur von einem beim zuständigen Gasver- Achten Sie darauf, dass der Gasan-...
Seite 57
Gasanschluss Anschluss am Kochfeld Explosionsgefahr durch beschä- digte Anschlussleitungen. Der Gasanschluss des Kochfelds ist mit Bei beschädigten flexiblen An- einem konischen ¹/₂" Gewinde ausge- schlussleitungen kann Gas ausströ- stattet. Es gibt zwei Anschlussmöglich- men. keiten: Bringen Sie flexible Anschlussleitun- –...
Seite 58
Gas-Durchflusstabelle Bren- Gasvolumenstrom (m³ h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C Erdgas E und LL ner- bei einem Betriebsheizwert Hi in MJ/m³ (kWh/m³) belas- tung 25,9 (7,2) 27,4 (7,6) 28,8 (8,0) 30,2 (8,4) 31,7 (8,8) 33,1 (9,2) entsprechend einem Brennwert Hs in MJ/m³ (kWh/m³ ) 28,8 (8,0) 30,2 (8,4) 31,7 (8,8)
Seite 59
Gas-Durchflusstabelle Bren- Gasvolumenstrom (m³h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C Erdgas E und LL ner- bei einem Betriebsheizwert Hi in MJ/m³ (kWh/m³) belas- tung 34,6 (9,6) 36,0 (10,0) 37,4 (10,4) 38,9 (10,8) 40,3 (11,2) entsprechend einem Brennwert H s in MJ/m³ (kWh/m³ ) 38,1 (10,6) 40,0 (11,1) 41,8 ( 11,6)
Seite 61
Umstellen auf eine andere Gasart Beim Umstellen auf eine andere Gas- Explosionsgefahr durch unsach- art müssen die Haupt- und Kleinstell- gemäßen Umbau. düse(n) gewechselt werden. Wenn die Umstellung auf eine andere Gasart nicht sachgemäß ausgeführt Hauptdüsen wechseln wird, kann Gas ausströmen. Lassen Sie das Umstellen auf eine andere Gasart nur von einem beim zuständigen Gasversorgungsunter-...
Seite 62
Umstellen auf eine andere Gasart Drehen Sie mit einem kleinen Schrau- Kleinstelldüsen wechseln bendreher die Kleinstelldüsen in Nehmen Sie die Brennerteile ab. der Gasarmatur los. Lösen Sie die Befestigungsschrauben Ziehen Sie die Düsen mit einer Spitz- des Brenners.
Seite 63
Umstellen auf eine andere Gasart Funktion prüfen Prüfen Sie alle Gas führenden Teile auf Dichtigkeit. Bauen Sie das Kochfeld wieder zu- sammen. Kontrollieren Sie das Brennverhalten, indem Sie alle Brenner in Betrieb neh- men: – In Kleinstellung darf die Gasflamme nicht verlöschen, auch nicht, wenn der Bedienknebel rasch von der Groß- auf Kleinstellung gedreht wird.
Seite 64
Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Doku- mentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
Seite 65
Produktdatenblätter Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Monta- geanweisung beschriebenen Modelle angehängt. Informationen zu gasbeheizten Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen CS 7101 Anzahl der Gasbrenner Energieeffizienz je Gasbrenner (EE 1. = 55,8...
Seite 67
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...