Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Produkt in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
Funktionsprinzip
Das Produkt arbeitet nach dem Kondensationsprin-
zip. Die Raumluft wird durch einen Filter und durch
ein Kühlelement gesaugt, wo die Wasserdämpfe der
Luft zu Wassertropfen kondensieren. Die Wasser-
tropfen laufen anschließend in eine Kondenswasser-
schale und weiter in den Wasserbehälter, während
die getrocknete kalte Luft durch den Kondensator des
Produkts geleitet und aufgeheizt wieder in den Raum
geblasen wird. Die Temperatur der ausgeblasenen
Luft liegt ca. 2-5°C über der Raumtemperatur. Dieser
Wärmegewinn entsteht durch die dem Kompressor
und Ventilator zugeführte Energie, sowie der Wärme,
die beim Kondensieren des Wasserdampfes frei wird.
Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch
das Gerät, wird die relative Feuchtigkeit der Luft nach
und nach gesenkt, wodurch ein schnelles und scho-
nendes Austrocknen des Raumes erreicht wird.
Die Wasserdämpfe der Luft bewegen sich leicht und
ungehindert durch die Luft. Deshalb ist es wichtig, den
Raum so gut wie möglich zu „versiegeln", d. h. Türen
und Fenster müssen geschlossen gehalten werden und
das Hinein- und Hinausgehen aus dem Raum muss
möglichst begrenzt werden. Andernfalls wird die Trock-
nungswirkung des Produkts wesentlich reduziert.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!"
gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
8 | DE
m GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
m WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
m Achtung
Bei Nichtbeachtung ist die Sicherheit nicht mehr ge-
währleistet.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
www.scheppach.com