e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Bautrockner
/ Bautrockner
1. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
2. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder hei-
ßen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
3. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel
(auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
4. Überprüfen Sie bitte, ob die Netzspannung mit
der auf dem Typenschild des Produkts angege-
benen übereinstimmt.
5. Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel aus
der Steckdose, um das Gerät abzuschalten.
6. Achten Sie beim Bewegen des Gerätes darauf
keine Kabel zu überrollen oder zu beschädigen.
7. Die Steckdose muss geerdet und entsprechend
abgesichert sein.
8. Der Bautrockner darf während des Betriebes
nicht abgedeckt werden, legen sie auch keine
Gegenstände, Kleidungsstücke oder ähnliches
auf das Gerät.
9. Halten Sie Fremdkörper von der Lufteintritts- und
Austrittsöffnung fern.
10. Der Bautrockner muss auf einer stabilen, ebenen
Fläche positioniert werden.
10 | DE
11. Drehen und Kippen oder Standortwechsel wäh-
rend des Betriebes ist verboten.
12. Positionieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Hitzequellen z. B. Heizkörpern, Heizstrahlern etc..
13. Bitte nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Chemikalien oder Säuren, diese können den Auf-
fangbehälter oder das gesamte Gerät beschädi-
gen.
14. Bitte trennen Sie das Gerät von der Stromversor-
gung, wenn Sie es für einen längeren Zeitraum
nicht nutzen möchten. Oder wenn Sie das Gerät
reinigen möchten.
15. Möchten Sie eine dauerhafte Entwässerung nut-
zen, achten Sie bitte darauf das der Schlauch
nicht abgeknickt ist und das Wasser ungehindert
hindurchfließen kann. Im Falle sehr niedriger Au-
ßentemperaturen oder Bedingungen bei denen
Wasser gefrieren könnte, sollten Sie von einer
dauerhaften Entwässerung absehen.
16. Bitte das Gerät vor Spritzwasser schützen.
17. Bitte benutzen Sie ausschließlich eine geerdete
Standardsteckdose mit einem 220-240V AC An-
schluss.
18. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
19. Entleeren Sie vor dem Transport den Wasserbe-
hälter, um Verschüttungen zu vermeiden.
20. Wenn Probleme beim Betrieb des Gerätes wie
z.B. Brand Geruch auftreten, trennen Sie das Ge-
rät von der Stromversorgung.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Ori-
ginalteile.
2. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be-
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie
alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um si-
cherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
m WARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben
Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen.
Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Pro-
dukt sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
www.scheppach.com
resultierenden
Gefahren
verstehen.