Kübler Group
4 Aufbau eines Lagerlosen Drehgebers
Als lagerlose Drehgeber werden Messsysteme bezeichnet, bei denen die Maßverkörperung und
die Abtasteinheit getrennt voneinander vorliegen. Zur Funktion wird in der Anwendung durch
vorhandene Lagerungen, wie beispielsweise an einem Motor, die Maßverkörperung und die
Abtasteinheit in vorgegebenem Abstand zueinander befestigt. Verwendet das Messsystem
Magnetfelder als Messprinzip, liegt ein magnetischer lagerloser Drehgeber vor. Der Magnetring
ist die Maßverkörperung und der Sensorkopf beinhaltet die Abtasteinheit.
Sensorkopf
Ein Sensorkopf fasst die elektronischen Komponenten des Messsystems in einem Gehäuse
zusammen. Das Gehäuse schützt die Elektronik gegen Feuchtigkeit, Erschütterungen und
andere Einflüsse. Es lässt jedoch zumindest an der Abtastposition Magnetfelder in das
Gehäuseinnere durch.
Wichtige innere Komponenten sind:
• Magnetfeldempfindliche Bauelemente, welche das Magnetfeld vom Magnetring in elektrische
Spannungen umwandeln
• Es können mehrere magnetfeldempfindliche Bauelemente verbaut sein.
Beispielsweise einmal für die inkrementelle Spur, ein weiteres Bauelement zur Abtastung
einer Referenzsspur
• Verstärker zur Signalkonditionierung
• Eine Recheneinheit, welche aus den wenigen Magnetpolen auf dem Magnetring die
gewünschte Anzahl der Ausgangsperioden erzeugt
• Eventuell ein Kommunikationsbaustein zur digitalen Kommunikation mit dem Sensor.
Beispielsweise zur Einstellung der Anzahl der Ausgangsperioden pro Umdrehung
• Die Ausgangstreiber, welche die notwendige Leistung zum Treiben der Ausgangssignale in
der gewünschten Amplitude durch die Anschlussleitungen zur Verfügung stellen
• Ein Netzteilblock zur Versorgung aller Komponenten mit geeigneten gut stabilisierten und
gefilterten Versorgungsspannungen und Strömen
• Schutzelemente zum Schutz vor externen Belastungen wie Entladungen, Überspannungen
oder Kurzschlüssen
Referenzsignalerfassung (Optional)
Die Sensorköpfe verfügen generell über einen zweiten Sensor zur Erfassung eines
Referenzsignals. Die Magnetringe sind optional mit einer zusätzlichen Referenzspur erhältlich.
Magnetring
Der Magnetring stellt die Maßverkörperung dar. Er trägt bei den hier vorliegenden
inkrementellen magnetischen Drehgebern mindestens eine Inkrementalspur. Diese besteht aus
einer gleichmäßigen magnetischen Teilung auf dem Umfang. Die Länge der einzelnen Pole
muss dabei passend zum Sensorkopf sein.
Betriebsanleitung D000080263.0001 - 0A
4 Aufbau eines Lagerlosen Drehgebers
DE | 9