Herunterladen Diese Seite drucken

Crivit URBAN E-BIKE X.3 Originalbetriebsanleitung Seite 31

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
An jeder Stirnseite eines Gewindes ist ein L oder
ein R eingeprägt. Beide Pedale sind zudem mit
einem Aufkleber (L/R) gekennzeichnet.
1. Drehen Sie das rechte Pedal (3b) per Hand im
Uhrzeigersinn in den rechten Kurbelarm ein.
2. Ziehen Sie das Pedal mithilfe des Innensechs-
kantschlüssels 6 mm (4) fest.
Wichtig: Beachten Sie die korrekten Anzugs-
momente. Im Abschnitt „Technische Daten" sind
alle Anzugsmomente aufgezeigt.
Hinweis: Ein nicht stark genug angezogenes
Pedal kann zu einer dauerhaften Beschädigung
am Kurbelgewinde führen.
3. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für
das linke Pedal.
Hinweis: Das linke Pedal wird gegen den
Uhrzeigersinn festgezogen.
Sitzhöhe einstellen (Abb. E)
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Eine lockere Klemme (28) kann zu schweren
Stürzen und Verletzungen führen.
• Positionieren Sie die Klemme und ziehen Sie
die Schraube (28a) fest an.
1. Lösen Sie Schraube der Klemme an der
Sattelstütze (14).
Hinweis: Die Sattelstütze ist geölt. Achten Sie
auf Ihre Kleidung.
Wichtig: Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über
die markierte Linie („MAX") hinaus! Ein sicherer
Halt der Sattelstütze ist sonst nicht mehr gewähr-
leistet, sodass es zum Bruch der Sattelstütze oder
Stürzen kommen kann. Das integrierte Schloss
in der Sattelklemme muss verriegelt sein. Zudem
begrenzt es die maximale Auszugslänge der
Sattelstütze.
Hinweis: Die maximale Einschubtiefe der Sat-
telstütze ist durch den oberen Anschlag begrenzt
und definiert damit die Mindesthöhe des Sattels
(11).
2. Bringen Sie die Pedale (3a, 3b) in eine
6-/12-Uhr-Position.
3. Ziehen Sie die Schraube (28a) der Klemme
fest an.
Wichtig: Beachten Sie die korrekten Anzugs-
momente. Im Abschnitt „Technische Daten" sind
alle Anzugsmomente aufgezeigt.
4. Setzen Sie sich auf den Artikel. Die Sattelstütze
hat die richtige Höhe, wenn das Bein auf der
6-Uhr-Position Position des Pedals nur leicht
gebeugt ist.
5. Überprüfen Sie den korrekten Sitz oder wie-
derholen Sie ggf. die vorher beschriebenen
Schritte.
Wichtig: Kontrollieren Sie den festen Sitz der
Klemme. Das Fahren mit einer nicht ordnungsge-
mäß fest angezogenen Klemme kann zu Stürzen
mit schweren Verletzungen führen. Die Klemme
muss mit relativ hoher Kraft geschlossen werden,
um ein unbeabsichtigtes Lösen während der Fahrt
unbedingt zu vermeiden. Wenn sie zu locker ist,
muss die Schraube auf der rechten Seite nachge-
zogen werden.
Sattel einstellen (Abb. F)
1. Lösen Sie die Innensechskantschraube (11a)
mit dem Innensechskantschlüssel 5 mm (4).
Verstellen Sie die Neigung des Sattels (11)
oder schieben Sie ihn nach vorn oder hinten
in eine individuelle Position.
2. Ziehen Sie die Innensechskantschraube
wieder fest.
Wichtig: Beachten Sie die korrekten Anzugs-
momente. Im Abschnitt „Technische Daten" sind
alle Anzugsmomente aufgezeigt.
Bremsen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Die Bremsscheibe (21) kann sich bei längeren
Bremsvorgängen stark erhitzen.
• Fassen Sie nie die Bremsscheibe nach unmit-
telbarem Gebrauch mit bloßen Händen an.
Warten Sie, bis die Bremsscheibe abgekühlt ist,
bevor Sie sie berühren.
• Machen Sie sich mit dem Fahrverhalten und
den Bremsen vertraut. Vergewissern Sie sich,
welcher Bremshebel das Vorder- bzw. das
Hinterrad betätigt.
Hinweis: Der linke Bremshebel (12a) bedient
die Vorderradbremse (18a), der rechte Bremshe-
bel (12b) die Hinterradbremse (18b).
• Bremsen Sie so, dass die Laufräder nicht blo-
ckieren. Sobald das Laufrad blockiert, verlieren
Sie die Bodenhaftung und es kann zu einem
Sturz kommen. Üben Sie das Bremsen an ver-
kehrsarmen Stellen, die dafür geeignet sind.
• Niemals die Vorderradbremse abrupt einset-
zen. Sie könnten über den Lenker geschleu-
dert werden. Verlagern Sie beim Bremsen
den Schwerpunkt in Richtung Hinterrad,
indem Sie im Sattel weit nach hinten rutschten.
Benutzen Sie möglichst immer beide Bremsen
gleichmäßig, um die höchste Bremswirkung zu
erreichen. Denken Sie immer daran, dass sich
bei nasser Witterung, vereister Fahrbahn und
losem Untergrund der Bremsweg erheblich
verlängert.
Einstellungen der Bremsen (Abb. S)
Achten Sie bei Tätigkeiten im Bereich der Scheiben-
bremse darauf, dass eine rotierende Bremsscheibe
(21) ein erhebliches Verletzungsrisiko aufweist.
Wichtig: Zum Vermeiden von Bremsverlust dür-
fen Scheibenbremsen bzw. deren Beläge nicht
mit Schmiermitteln/Ölen in Berührung kommen!
• Ein Einstellen der Bremsscheibe ist in einigen
Fällen (z. B. bei Schleifgeräuschen) notwendig.
• Putzen Sie die Bremsscheibe mit Wasser und
bestenfalls Bremsenreiniger, wenn sie schleift.
• Falls die Bremsscheibe schief sitzt, öffnen Sie
den Schnellspanner (42) und lösen Sie die
Schraube (31a) am Bremssockel (31), sodass
das Rad locker ist. Ziehen Sie die Bremshebel
(12a, 12b) am Lenker fest an. Dadurch richtet
sich die Bremsscheibe automatisch. Lassen Sie
die Bremshebel los und befestigen Sie anschlie-
ßend die Schraube und den Schnellspanner.
Wichtig: Beachten Sie die korrekten Anzugs-
momente. Im Abschnitt „Technische Daten" sind
alle Anzugsmomente aufgezeigt.
Wichtig: Falls Sie die Schrauben am Bremssockel
gelöst haben, sichern Sie diese anschließend
wieder mit entsprechender Gewindesicherung
(z. B. Gewindelack).
Bremshebel
Position des Bremshebels (Abb. G)
Beim Bremsen sollte das Handgelenk in gerader
Linie zum Unterarm positioniert sein. Stellen Sie
die Bremshebel (12a/b) ggf. so ein. Dies kann je
nach Körpergröße zu einer anderen Winkelein-
stellung der Bremshebel führen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Die falsche Position der Bremshebel kann zu
Unfällen und daraus resultierenden Verletzungen
führen.
• Die Bremshebel (12a/b) dürfen sich keines-
falls bis zum Griff (22) ziehen lassen, ehe die
Bremsbeläge (34, Abb. S) die Bremsscheiben
(21) berühren. Die volle Bremsleistung kann
sonst nicht erreicht werden. Suchen Sie in die-
sem Fall umgehend einen Fachhändler auf.
Einstellung des Bremshebels (Abb. G)
• Lösen Sie die Schraube (12c) und stellen Sie
die Position des Bremshebels (12a/12b) ein.
• Ziehen Sie die Schraube mit dem Innensechs-
kantschlüssel 5 mm (4) wieder fest.
Wichtig: Beachten Sie die korrekten Anzugs-
momente. Im Abschnitt „Technische Daten" sind
alle Anzugsmomente aufgezeigt.
Display (Abb. H)
Das Display (13) zeigt über eine LED-Anzeige
(13b) den Akkustand und die Fahrstufen des
Motors (23) an. Außerdem schalten Sie damit
das EPAC an und aus.
Motor ein-/ausschalten
• Schalten Sie das EPAC durch Drücken auf die
Ein-/Aus-Taste (13a) an. Drücken Sie die Taste
erneut, um das EPAC auszuschalten.
Hinweis: Das EPAC schaltet sich nach 5 Minu-
ten komplett ab, wenn es nicht verwendet wird.
Fehlermeldungen
Die LED-Anzeige (13b) pulsiert rot, um mögliche
Fehler im Artikel oder beim Fahren anzuzeigen.
Eine kurze Übersicht möglicher Probleme und
deren Lösungen können Sie in der Tabelle
„Fehlermeldungen am Display" nach-
schlagen.
LED-Scheinwerfer
Der LED-Scheinwerfer (24) ist in die Lenker-
Vorbaukombination (7) integriert und verfügt
über ein Fernlicht.
1. Drücken Sie auf die Fernlichttaste (29), um das
Fernlicht einzuschalten. Die Fernlichttaste leuch-
tet blau, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie erneut auf die Fernlichttaste, um
das Fernlicht auszuschalten.
Hinweis: Das Fernlicht ist bei Gegenverkehr
abzublenden.
Micro-Buttons (Abb. I)
Schalten Sie mit den Micro-Buttons (26, 27)
durch die verschiedenen Fahrstufen.
Micro-Button links (26)
• Drücken Sie den linken Micro-Button, um in den
verschiedenen Fahrstufen herunterzuschalten.
• Halten Sie die Minus-Taste ca. 2 Sekunden
lang gedrückt, um die Schiebehilfe zu aktivie-
ren. Mittels der Schiebehilfe können Sie das
EPAC bis zu einer Geschwindigkeit von ma-
DE/AT/CH
31

Werbung

loading