Herunterladen Diese Seite drucken

Selbstüberwachung - JUMO ATHs-12 Betriebsanleitung

Aufbauthermostate typenreihe ath

Werbung

Schließen des Gehäuses
Thermostat als TW, STW (STB), STB
h
Kunststoffdichtung im Gehäuseunterteil ( 2 ) auf richtigen Sitz kontrollie-
ren.
h
Gehäusedeckel ( 1 ) so positionieren,
dass sich die auf der Deckelinnenseite
angebrachte Verstärkungsrippe ( 7 ) ge-
genüber der am Gehäuseunterteil ange-
brachten Zunge ( 6 ) befindet.
h
Wiedereinschaltknopf ( 4 ) muss sich ge-
nau über dem innenliegenden Wieder-
einschaltknopf des Mikroschalters befin-
den, nur so kann der Wiedereinschalt-
knopf von außen betätigt werden.
h
Gehäuseoberteil ( 1 ) auf das Gehäuse-
unterteil ( 2 ) setzen.
h
Plombierbare Zylinderschrauben ( 5 ) festdrehen.
Thermostat als TR
h
Kunststoffdichtung im Gehäuseunterteil ( 2 ) auf richtigen Sitz kontrollie-
ren.
h
Innen- und außenliegenden Sollwertsteller auf den gleichen Skalenwert
stellen.
h
Gehäusedeckel ( 1 ) so positionieren,
dass sich die auf der Deckelinnenseite
angebrachte Verstärkungsrippe ( 7 ) ge-
genüber der am Gehäuseunterteil ange-
brachten Zunge ( 6 ) befindet.
h
Gehäuseoberteil ( 1 ) auf das Gehäuse-
unterteil ( 2 ) setzen.
h
Außenliegender Sollwertsteller ( 3 ) muß
in die Kupplungsscheibe des innenlie-
genden Sollwertstellers einrasten., nur
so kann der Sollwert von außen genau
eingestellt werden.
h
Beide Gehäuseteile aufeinander setzen.
h
Zylinderschrauben ( 5 ) festdrehen.
5 Sollwert-/Grenzwerteinstellung
TR
h
Sollwertsteller über der Aussenskala
verdrehen
( 1 ) Sollwertzeiger
( 2 ) Aussenskala
( 3 ) Sollwertsteller
( 4 ) Skalenteilung
TW, STW (STB), STB
h
Gehäuse öffnen
h
Grenzwert mit Schraubendreher am
Sollwertsteller ( 5 ) einstellen.
h
Gehäuse schließen.
( 1 ) oberer Anschlag
( 2 ) Sollwertzeiger
( 3 ) unterer Anschlag
( 4 ) Skalenteilung
( 5 ) Sollwertsteller
( 6 )
( 7 )
( 6 )
( 7 )
Begrenzung des Sollwertbereiches
Der maximal einstellbare Sollwert kann beim TR (Kurzzeichen 1) mit einem
verstellbaren Anschlag ( 3 ) nach unten verändert werden.
h
Sollwertsteller ( 1 ) abziehen und Zylinderschraube ( 2 ) lösen.
( 1 )
( 2 )
( 3 )
Beispiel
RB 0...+100°C, maximal einstellbarer Sollwert +80°C
( 4 )
( 5 )
( 6 )
( 7 )
h
Zylinderschraube ( 2 ) festdrehen, Sollwertsteller ( 1 ) auf die Achse stek-
ken.
Entriegeln des STB
Nach Unterschreiten des eingestellten Grenzwertes (Gefahrentemperatur)
um ca. 10% des Skalenumfanges kann der Mikroschalter entriegelt werden.
( 1 )
( 2 )
( 1 )
6 Selbstüberwachung
Verhalten beim Bruch des Messsystems
H
Beim STB und STW (STB) wird bei Messsystembruch (Undichtheit)
der Stromkreis bleibend geöffnet.
Beim STB wird der Mikroschalter zusätzlich verriegelt.
Verhalten bei Untertemperatur
H
Wird beim STW (STB) und STB die minimale Fühlertemperatur
-10°C unterschritten, wird der Stromkreis geöffnet.
Nach Überschreiten der minimalen Fühlertemperatur muss der STB
manuell entriegelt werden.
Der STW entriegelt sich selbsttätig.
Verwendung des STW (STB) als STB
V
Die geforderte Einschaltsperre muß durch die nachfolgende Schal-
tung gewährleistet werden. Diese Schaltung muß der VDE 0116 ent-
sprechen.
( 1 ) Sollwertsteller
( 2 ) Zylinderschrauben
( 3 ) verstellbarer Anschlag
( 4 ) Sollwertmarkierung
( 5 ) maximal einstellbarer Sollwert
( 6 ) Aussenskala
( 7 ) Anschlag
Hutmutter ( 1 ) abschrauben.
Wiedereinschaltknopf ( 2 ) drücken,
bis der Mikroschalter entriegelt ist.
Hutmutter ( 1 ) aufschrauben.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Athf-170