Temperaturfühler für kombinierte kälte-/wärmezähler (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für JUMO ATH.-SE Serie
Seite 1
Aufbauthermostat ATH.-SE-.. zur Überwachung von Ausrüstungen an Seeschiffen Betriebsanleitung 60303100T90Z001K000 V5.01/DE/00073787/2021-05-25...
Seite 2
Weitere Informationen und Downloads qr-603031-de.jumo.info...
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Warnende Zeichen WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Einleitung 2 Einleitung Kurzbeschreibung Thermostate regeln und überwachen thermische Prozesse. Die Geräte der Typenreihe ATH.-SE sind als Temperaturwächter TW, Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) und Sicherheitstemperaturbegren- zer STB lieferbar. Der STB versetzt bei Störungen die überwachte Anlage in einen betriebssicheren Zu- stand. Aufbauthermostate arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung.
2 Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zugelassen zur Überwachung von Ausrüstungen an stählernen Seeschiffen (z. B. Dampf- und Kesselanlagen, Wärmeübertragungsanlagen) als: • Temperaturwächter (TW) • Sicherheitstemperaturwächter STW (STB) • Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Die Ausführung entspricht der DIN EN 14597 und ist geprüft nach den Richtlinien der Klassifikationsge- sellschaften: •...
Geräteausführung identifizieren 3 Geräteausführung identifizieren Typenschild Beispielhafte Kennzeichnung auf dem Gerätegehäuse: Bestellschlüssel Regelbereich/Schaltleistung Prüfzeichen Bestellangaben Grundtyp 603031 Aufbauthermostat ATH.-SE Grundtypergänzung ATH.-SE-2 Temperaturwächter TW ATH.-SE-20 Sicherheitstemperaturwächter (STW [STB]) ATH.-SE-70 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Bauform ATHs-SE-.. starrer Schaft ATHf-SE-.. Fernleitung Regelbereich (TW) 0 bis 100 °C 20 bis 90 °C 20 bis 120 °C 20 bis 150 °C...
Seite 9
3 Geräteausführung identifizieren Werkstoff Fernleitung ohne CrNi (Edelstahl) Cu (Kupfer) Prozessanschluss glatter Rundfühler Schutzhülse zum Einschrauben Schutzhülse zum Einschrauben mit Zwischenstück Gewindeart Prozessanschluss ohne G 1/2 (10) Werkstoff Prozessanschluss ohne CrNi (Edelstahl) CuZn (Messing) (11) Einbaulänge ohne Schutzhülse 100 mm 120 mm 150 mm 200 mm...
Montage 4 Montage Abmessungen ATHs-SE-2 (20) mit Schutzhülse zum Einschrauben „20“, bis 150 °C K M24x1,5 M 20x1,5 Ø 26 DIN 89280-Z14 G1/2 ATHs-SE-70 mit Schutzhülse zum Einschrauben und Zwischenstück „30“, 150 bis 300 °C K M24x1,5 Ø 90 M 20x1,5 DIN 89280-Z14 G 1/2 Ø...
4 Montage ATHs-SE-70 mit Schutzhülse zum Einschrauben „20“, bis 300 °C K M24x1,5 M 20x1,5 G1/2 DIN 89280-Z14 S = max. 200 (150) Gehäuse öffnen 1. Zwei plombierbare Zylinderschrauben (5) lösen. 2. Gehäuseoberteil (1) abnehmen. VORSICHT! Beim Zusammenbau auf korrekten Sitz der Dichtung achten!
Ausfall des Geräts Durchtrennen oder Knicken der Fernleitung des Geräts führt zum dauerhaften Ausfall der Funktionen! Der minimal zulässige Biegeradius der Fernleitung beträgt 5 mm. Der Einbau des Temperaturfühlers muss in JUMO-Schutzhülsen erfolgen, andernfalls erlischt die Zulas- sung des Geräts. HINWEIS! Der Temperaturfühler muss vollständig in das Messmedium eingetaucht sein.
4 Montage Zulässige Belastbarkeit an der Schutzhülse 4.5.1 Schutzhülsen 20 und 30 VORSICHT! Die folgenden Werte beschreiben die maximale Belastbarkeit der betreffenden Anschlussart. Der maximal abdichtbare Druck ist von den Einbauverhältnissen abhängig und kann unter Umstän- den niedriger sein. Schutzhülse „20“ aus Edelstahl Werkstoff Rohr und Verschraubung CrNi...
4 Montage Fühlermontage Klemmstück Temperaturfühler HINWEIS! Die Schutzhülse und den Temperaturfühler in das Medium eintauchen. Dabei muss der Temperaturfüh- ler vollständig vom Medium umgeben sein, da sonst größere Schaltpunktabweichungen auftreten. Bei Thermostaten mit Fernleitung (Kurzzeichen „f“) und einer Schutzhülse zum Einschrauben (Prozess- anschluss 20) wird der Temperaturfühler mit dem Klemmstück in der Schutzhülse befestigt.
Installation 5 Installation HINWEIS! Stellen Sie einen äußeren Defekt – auch mechanischer Art – fest, ist das Gerät zur Reparatur an den Hersteller zu senden. Installationshinweise VORSICHT! Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V"...
5 Installation 5.2.2 Gehäuse schließen 1. Kunststoffdichtung im Gehäuseunterteil (B) auf richtigen Sitz kontrollieren. HINWEIS! Beim Thermostat mit Kurzzeichen -70 muss sich der außenliegende Wiedereinschaltknopf (C) genau über dem innenliegenden Wiedereinschaltknopf (D) des Mikroschalters befinden. Nur so kann der Wie- dereinschaltknopf von außen (C) betätigt werden.
Seite 19
5 Installation Zugentlastung 1. Verschraubung (A) nach rechts drehen. Die Leitungseinführung ist gegen Herausziehen gesichert. 2. Leitung durch ausreichende Längenzugabe (B) gegen Vibrationsüberlastung schützen. 3. Gehäuse schließen.
6 Inbetriebnahme Entriegeln des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) Bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes schaltet der STB ab undkann erst nach Unterschrei- ten des Grenzwertes (Gefahrentemperatur) um ca. 10 % des Skalenumfanges entriegelt werden. 1. Hutmutter (A) abschrauben. 2. Wiedereinschaltknopf (B) drücken, bis der Mikroschalter entriegelt ist. 3.
Technische Daten 7 Technische Daten Regelbereiche und Temperaturfühler Regel-/Grenz- max. zulässige Länge der Temperaturfühler in mm wertbereiche Fühlerübertemperatur Kuper (Cu) Edelstahl (CrNi) °C °C Ø 6 Ø 8 Ø 6 Ø 8 ATH.-SE-2 0 bis 100 20 bis 90 30 bis 110 20 bis 120 60 bis 140 20 bis 150...
7 Technische Daten Elektrische Daten Schaltelement ATH.-SE-2 ATH.-SE-70 ATH-SE-70/574 ATH.-SE-20 Mikroschalter mit Um- Mikroschalter mit Mikroschalter mit schaltkontakt Öffnungskontakt und Öffnungskontakt, Wiedereinschaltsperre Wiedereinschaltsperre und zusätzlichem Signal- kontakt AC 230 V +10 %, 10 (2) A, cos = 1 (0,6) max.
7 Technische Daten Umwelteinflüsse Schaltdifferenz in % Nennwert möglicher Istwert Bezeichnung vom Regel-/Grenzwertbereich 3 bis 4 (nur bei Typ 2 und 20) 6 bis 8 1 bis 2 Schaltpunktgenauigkeit vom Regel-/Grenzwertbereich bei T 22 °C im oberen Drittel der Skala ±1,5 %, am Skalenanfang ±6 %, STB, STW (STB) im oberen Drittel der Skala +0/-5 %, am Skalenanfang +0/-10 % Sollwerteinstellung...
7 Technische Daten Prozessanschluss Typenreihe ATHs-SE-.. Skalenendwert bis 150 °C, Skalenendwert über 150 °C, mit starrem Schaft Schutzhülse „20“ Schutzhülse „30“ Einschraubhülse mit Einschraubzap- Einschraubhülse mit Einschraubzap- fen G 1/2, fen G 1/2, Form A nach DIN 3852/2 Form A nach DIN 3852/2 und Zwi- schenstück, damit die max.
7 Technische Daten Zulassungen und Prüfzeichen Bureau Veritas Prüfstelle Marine Division/Frankreich Zertifikat/Prüfnummer 04567/H0 BV Prüfgrundlage BV Rules for the Classification of Steel Ships gilt für Typ ATH.-SE-2, Typ ATH.-SE-20, Typ ATH.-SE-70 DGRL Prüfstelle TÜV Süd Zertifikat/Prüfnummer Z-IS-TAF-MUC-17-11-2652099-021 Prüfgrundlage 2014/68/EU, DIN EN 14597 gilt für Typ ATH.-SE-20, Typ ATH.-SE-70 Prüfstelle...
Wartung, Reinigung und Rücksendung 8 Wartung, Reinigung und Rücksendung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig zurücksenden. Für die Rücksendung die Origi- nalverpackung verwenden. Reinigung HINWEIS! Schaden am Gerät durch unsachgemäße Reinigung vermeiden. Das Gerät, besonders die mediumberührten Teile, nicht beschädigen. Reinigungsmittel darf Oberfläche und Dichtungen nicht angreifen.