Herunterladen Diese Seite drucken

Installation - JUMO ATHs-12 Betriebsanleitung

Aufbauthermostate typenreihe ath

Werbung

Schutzhülse aus Messing
Werkstoff Rohr und Nippel: CuZn
Temperatur
8 x 0,75 mm
100°C
50 bar
150°C
48 bar
Schutzhülse UH
110°C
zulässige Anströmgeschwindigkeiten: auf Anfrage
Anschlussarten B, C, D
(Fühler direkt vom Medium berührt)
Nippelwerkstoff
CuZn 39
Max. Temperatur
200°C
Fühlerwerkstoff
Ø mm
Cu-DHP
04
05
06
07
08
09
10
1.4571 (V4A); St 35
04 - 10
Die Prozessanschlüssse A, H, UO, UZO, Q und V dürfen nur in drucklosen
Medien eingesetzt werden.
A
Wegen der allgemeinen Ansprechgenauigkeit darf das Gerät nur mit den
werkseitig mitgelieferten Schutzhülsen verwendet werden.
Für die Schutzhülsen U, US, UZ, UZS, E, ES und EZS aus den Werkstof-
fen St 35.8I/16Mo 3 ist bei Betriebstemperaturen über 420°C die zuläs-
sige Betriebsdauer auf 200.000 Stunden begrenzt. Für die Anwendung
in diesem Bereich ist die TRD 508 zu beachten.
Fühlermontage
H
Der Temperaturfühler (2) muss vollständig in das Medium eintau-
chen, da sonst größere Schaltpunktabweichungen auftreten.

4 Installation

Vorschriften und Hinweise
V
Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchge-
führt werden.
Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim
elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE
0100 "Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen
mit Nennspannungen unter 1000 V" bzw. die jeweiligen Landes-
vorschriften zu beachten.
Das Gerät völlig vom Netz trennen, wenn bei Arbeiten span-
nungsführende Teile berührt werden können.
Gerät an der Klemme PE mit dem Schutzleiter erden. Diese Lei-
tung sollte mindestens den gleichen Querschnitt wie die Versor-
gungsleitungen aufweisen. Erdungsleitungen sternförmig zu ei-
nem gemeinsamen Erdungspunkt führen, der mit dem Schutzlei-
ter der Spannungsversorgung verbunden ist. Erdungsleitungen
nicht durchschleifen, d. h. nicht von einem Gerät zum anderen
führen.
Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch einge-
stellte Werte am Thermostat den nachfolgenden Prozess in seiner
ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen oder zu sonstigen
Schäden führen. Die Einstellung sollte nur dem Fachpersonal
möglich sein. Bitte in diesem Zusammenhang die entsprechen-
den Sicherheitsvorschriften beachten.
Rohrdurchmesser „D"
10 x 0,75 mm
15 x 0,75 mm
maximal zulässiger Druck
40 bar
39 bar
16 bar
9 SMnPb.28K
X 6 CrNiMoTi 17 122
300°C
400°C
Gerätefunktion
TR, TW, TB
STB, STW (STB)
06 bar
05 bar
04 bar
03 bar
03 bar
03 bar
03 bar
10 bar
( 1 ) Fernleitung
( 2 ) Temperaturfühler
( 3 ) Schutzhülse
( 4 ) Andrückfeder
Bei Thermostaten mit Fernleitung (Kurzzei-
chen „f") und Anschlussart „U" wird der
Temperaturfühler arretiert, indem über die
Kapillarleitung ein Klemmbügel geschoben
und dieser in der erweiterten Hülsenöffnung
durch eine Schraube verklemmt wird.
Bei Kurzzeichen „f" und den Anschlussar-
ten „B, C, D, E, ES, Q und V" ist der Fühler
ab Werk durch den auf der Kapillarleitung
befestigten Anschluss arretiert.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I.
Cu-Kapillarrohr mit Schutzleiterfunktion!
V
Bei CrNi-Kapillarrohren „länger 1000 mm" muss der Anwender
selbst für den erforderlichen Schutz gegen elektrischen Schlag sor-
27 bar
gen.
26 bar
Anschlussverbindungen sind geeignet für fest verlegte Leitungen.
Leitungsführung erfolgt ohne Zugentlastung.
Gehäuse öffnen:
Deckelschrauben lösen
Gehäuseoberteil abnehmen.
Anschlussleitung (Leitungsdurchmesser 5 bis 10 mm) durch die Ver-
schraubung ( 1 ) führen. Anbringungsart "X" (ohne besondere Zurich-
tung), Schraubanschluss bis 2,5 mm
Anschluss entsprechend dem am Gehäusedeckel angebrachten
Anschlussbild an Klemmen ( 2 ) durchführen.
Schutzleiter an Klemme "PE" ( 3 ) anschließen.
Wiedereinschaltknopf ( 4 ) muß frei beweglich bleiben.
2 bar
2 bar
H
Anschlussverbindung geeignet für fest verlegte Leitungen. Leitungs-
einführung ohne feste Zugentlastung. Anbringungsart "X" (ohne be-
sondere Zurichtung).
Anschlussbilder
Kurzzeichen 11, 12, 22, 120, 220,
2020
System I und II mit Umschaltkon-
takt
I
Kurzzeichen 170, 270, 2070
System I mit Umschaltkontakt
System II mit Öffnungskontakt und
Wiedereinschaltsperre
I
STB / STB
Kurzzeichen 7070 mit Öffnungskon-
takt und Wiedereinschaltsperre
2
II
1
1
1
1
2
2
2 4
4
2
Kurzzeichen 170, 270, 2070
System I mit Umschaltkontakt
System II mit Öffnungskontakt,
Wiedereinschaltsperre
und zusätzlichem Signalkontakt
II
1
1
1
1
2
2
2
2
STB / STB
Kurzzeichen 7070 mit Öffnungskon-
takt, Wiedereinschaltsperre und zu-
sätzlichem Signalkontakt
Leitungsquerschnitt.
I
II
1
1
1
2 4
2
2 4
2
4
1
4
I
II
1
1
4 2
4 2
2 4
2 4
1
1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Athf-170