- DE -
Lagern/Überwintern
Nehmen Sie das Gerät bei Wassertemperaturen unter +4 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost außer Betrieb.
• Lassen Sie Wasser im Gerät, in den Schläuchen, Rohrleitungen und Anschlüssen so weit wie möglich ab.
Störungsbeseitigung
Störung
Das Gerät erbringt keine zufriedenstellende
Leistung
Anzeige UVC-Lampe leuchtet nicht
Kein Wasseraustritt aus Teicheinlauf
Technische Daten
(→ Technische Daten, 111)
Verschleißteile
• Filtermedien
• UVC-Lampe, Quarzglas und O-Ring für Quarzglas
Ersatzteile
(→ Ersatzteile, 113)
Entsorgung
ACHTUNG
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Gerät über das dafür vorgesehene Rücknahmesystem.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen. Dort erhalten Sie Informationen über die
ordnungsgemäße Entsorgung des Geräts.
Machen Sie das Gerät durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
Garantiebedingungen
PfG gewährt 2 Jahre Garantie ab Verkaufsdatum auf nachweisbare Material- und Fabrikationsfehler. Verschleißteile,
wie z.B. Leuchtmittel etc. sind nicht Bestandteile der Garantie. Voraussetzung für die Garantieleistung ist die Vorlage
des Kaufbeleges. Der Garantieanspruch erlischt bei unsachgemäßer Handhabung, elektrischer oder mechanischer
Beschädigung durch missbräuchliche Anwendung sowie bei unsachgemäßer Reparatur durch nicht autorisierte Werk-
stätten. Reparaturen dürfen nur von PfG oder von PfG autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Bei der Anmel-
dung von Garantieansprüchen senden Sie das beanstandete Gerät oder das defekte Teil mit Fehlerbeschreibung und
Kaufbeleg frei Haus an PfG. PfG behält sich vor, Montagekosten in Rechnung zu stellen. Für Transportschäden haftet
PfG nicht. Diese müssen umgehend gegen den Transporteur geltend gemacht werden. Weitergehende Ansprüche,
gleich welcher Art, insbesondere für Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Diese Garantie berührt nicht die Ansprüche
des Endkunden gegen den Händler.
10
Ursache
Gerät noch nicht lange in Betrieb
Wasser ist extrem verschmutzt
Fisch- und Tierbestand zu hoch
Filtermedien sind verschmutzt
Filtergehäuse der Pumpe verschmutzt
Laufeinheit blockiert
Quarzglasrohr ist verschmutzt
UVC-Lampe hat keine Leistung mehr
Netzstecker vom UVC nicht angeschlossen
UVC-Lampe defekt
Anschluss defekt
UVC überhitzt
Netzstecker der Pumpe nicht angeschlossen
Teicheinlauf verstopft
Abhilfe
Die vollständige biologische Reinigungswirkung
wird erst nach einigen Wochen erreicht
Algen und Blätter aus dem Teich entfernen,
Wasser tauschen
Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge auf 1 m³ Teich-
wasser
Filtermedien reinigen
Filtergehäuse der Pumpe reinigen
Pumpe reinigen
UVC ausbauen und Quarzglas reinigen
Die Lampe muss nach 8000 Betriebsstunden
erneuert werden
Netzstecker vom UVC anschließen
UVC-Lampe austauschen
Elektrischen Anschluss überprüfen
Nach Abkühlung automatische Einschaltung
vom UVC
Netzstecker der Pumpe anschließen
Teicheinlauf reinigen