Typenschild
Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts ange-
bracht:
●
auf der Rückseite und im Gerät
Es enthält ganz oben folgende Informationen
●
Gerätetyp, Artikelnummer
●
Seriennummer
Weiterhin enthält das Typenschild eine Übersicht über
die wichtigsten technischen Daten.
3.3 Funktionsnotwendiges Zubehör
Nur Originalzubehör des Geräteherstellers verwenden.
●
Hydrauliktower HSV 280 TP oder
●
Hydraulikmodul HV 9H oder
●
Wandregler WR
3.4 Weiteres Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen
Partner des Herstellers erhältlich:
●
Elektrisches Verbindungsset EVS oder EVS 8
●
Wanddurchführung WDF (oberirdisch oder unterir-
disch) oder hydraulische Verbindungsleitung HVLD
●
Installationspaket IPWH 5/4" für Wanddurchfüh-
rung WDF
●
Installationspaket IPWV 5/4" für hydraulische Ver-
bindungsleitung HVLD
●
Übergang ÜG HVLD 5/4" für hydraulische Verbin-
dungsleitung HVLD
●
Bodenkonsole BKS-L
●
Teilverkleidung Bodenkonsole TV BKS-L oder
Vollverkleidung Bodenkonsole VV BKS-L
●
Standsicherung für Stellfüße SFS
●
Luft- / Magnetschlammabscheider
●
Pufferspeicher
●
Überströmventil
●
Erweiterungsplatine
●
Raumbedieneinheit zur Bedienung der Haupt-
funktionalitäten aus dem Wohnraum
●
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
●
Taupunktwächter zur Absicherung eines Systems
mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftemperaturen
Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH
3.5 Funktion
Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer),
die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und
kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel
wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck
und somit auch die Temperatur. Das gasförmige Kälte-
mittel mit hoher Temperatur wird verflüssigt (Verflüs-
siger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüssi-
ge Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur
wird entspannt (Expansionsventil). Druck und Tempe-
ratur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Das erwärmte Heizungswasser kann für die Trink-
warmwasser-Ladung oder für die Gebäude-Erwär-
mung genutzt werden. Die benötigten Temperaturen
und die Verwendung werden durch den Wärmepum-
penregler gesteuert. Eine eventuell benötigte Nach-
heizung, Unterstützung der Estrichausheizung oder
Erhöhung der Trinkwarmwassertemperatur können
durch ein Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf
durch den Wärmepumpenregler angesteuert wird.
Durch die Schwingungsentkopplungen (Zubehör) für
die Hydraulik wird vermieden, dass Körperschall und
Schwingungen auf die Festverrohrung und somit auf
das Gebäude übertragen werden.
Kühlung
Bei den Geräten ist die Kühlfunktion integriert. Bei der
Kühlfunktion gibt es folgende Möglichkeiten ( Be-
triebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen-
reglers):
●
aktive Kühlung
Kühlung in Verbindung mit Hydraulikodul oder Hy-
drauliktower bis 18°C minimale Vorlauftemperatur
möglich.
Kühlung in Verbindung mit Wandregler bis 7°C
minimale Vorlauftemperatur möglich
Kühlung unter 18°C ist nur bei einer hydraulischen
Einbindung mit Trennpufferspeicher möglich
●
Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs-
und Wärmepumpenregler
●
Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb
7