Vorhandene Erdungsverbindungen innerhalb von Ge-
häusen oder auf Montageplatten dürfen nicht verän-
dert werden. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder
Montagearbeiten dennoch erforderlich sein sollte:
► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbei-
ten wieder in den Originalzustand versetzen.
Verletzung durch bewegliche Teile
► Gerät nur mit montierten Fassaden und Ventila-
torschutzgitter einschalten.
Verletzung durch hohe Temperaturen
► Vor Arbeiten am Gerät, Gerät abkühlen lassen.
Sicherheitshinweise und Warnsymbole
► Sicherheitshinweise und Warnsymbole beachten,
die auf der Verpackung sowie am und im Gerät
angebracht sind.
Verletzung und Umweltschaden durch
Kältemittel
WARNUNG
Das Gerät enthält brennbares, gesundheits-
und umweltgefährdendes Kältemittel. Falls
Kältemittel aus dem Gerät austritt, besteht
Explosionsgefahr.
Falls durch eine Leckage Kältemittel aus dem Gerät
austritt, so vorgehen:
1.
Gerät abschalten.
2.
Sicherstellen, dass alle unbefugten Personen den
Gefahrenbereich sofort verlassen.
3.
Mögliche Zündquellen aus dem Gefahrenbereich
bringen und vom Gefahrenbereich fernhalten.
4.
Zugang zum Gefahrenbereich für unbefugte Per-
sonen absperren.
5.
Autorisierten Kundendienst verständigen.
Falls am Gerät äußerlich eine Beschädigung sichtbar
ist, so vorgehen:
1.
Gerät abschalten.
2.
Autorisierten Kundendienst verständigen.
Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH
2.5 Entsorgung
Umweltgefährdende Betriebsstoffe
Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährdenden
Betriebsstoffen (z.B. Kältemittel, Verdichteröl) schadet
der Umwelt.
► Betriebsstoffe sicher auffangen.
► Betriebsstoffe umweltgerecht entsprechend den
lokalen Vorschriften entsorgen.
2.6 Vermeidung von Sachschäden
Die Umgebungsluft am Aufstellungsort der Wärme-
pumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt
wird, dürfen keinerlei korrosive Bestandteile enthalten!
Durch Inhaltstoffe wie
●
Ammoniak
●
Schwefel
●
Chlor
●
Salz
●
Klärgase, Rauchgase
können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die
bis zum kompletten Ausfall / Totalschaden der Wärme-
pumpe führen können!
Kühlung
Werden die Heizflächen zum Heizen und Kühlen ge-
nutzt, müssen die Regelventile zum Heizen und Küh-
len geeignet sein.
Durch die Kühlung mit niedrigen Vorlauftemperatu-
ren ist eine Kondensatbildung am Wärmeverteilsys-
tem durch Taupunktunterschreitungen zu erwarten. Ist
das Wärmeverteilsystem nicht für diese Betriebsbe-
dingungen ausgelegt, so ist dies durch entsprechende
Sicherheitseinrichtungen, z.B. Taupunktwächter (kos-
tenpflichtiges Zubehör), abzusichern.
Außerbetriebnahme / Entleeren Heizung
Wird die Anlage / Wärmepumpe Außerbetrieb genom-
men, oder entleert, nachdem sie schon gefüllt war,
muss sichergestellt sein, daß der Verflüssiger und
eventuell vorhandene Wärmetauscher bei Frost voll-
ständig entleert sind. Restwasser in Wärmetauschern
und Verflüssiger kann zu Schäden an den Bauteilen
führen.
► Anlage und Verflüssiger vollständig entleeren,
Entlüftungsventile öffnen.
► Bei Bedarf mit Druckluft ausblasen.
5