Seite 2
........12 Hydraulische Einbindungen ......52 Kondensatablauf ........12 Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Hydrauliktower ..52 Anschluss an den Heizkreis ....13 Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Hydraulikmodul ..53 Druckabsicherung ........14 Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Wandregler ..... 54 Legende Hydraulische Einbindung ....
Seite 3
Zu dieser Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Sicherheitsrelevante Information. Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Warnung vor Körperschäden Lebensgefahr durch elektrischen ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit Strom dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tä- GEFAHR Steht für eine unmittelbar drohende tigkeiten jederzeit beachten, insbesondere die Gefahr, die zu schweren Verlet- Warn- und Sicherheitshinweise.
Seite 4
1.4 Kontakt Das Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachperso- nal geöffnet werden. Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Alle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanlei- Servicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum tung richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fach- Gerät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet personal.
Seite 5
2.5 Entsorgung Vorhandene Erdungsverbindungen innerhalb von Ge- häusen oder auf Montageplatten dürfen nicht verän- dert werden. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder Umweltgefährdende Betriebsstoffe Montagearbeiten dennoch erforderlich sein sollte: Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährdenden ► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbei- Betriebsstoffen (z.B.
Seite 6
Beschreibung Nicht sachgerechtes Vorgehen Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen: 3.1 Lieferzustand ● fachgerechte Planung und Inbetriebnahme ● korrosionstechnisch geschlossene Anlage ● Integration einer ausreichend dimensionierten Druckhaltung ● Verwendung von vollentsalztem Heizungswas- ser (VE-Wasser) oder VDI 2035 entsprechendem Wasser ●...
Seite 7
3.5 Funktion Typenschild Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts ange- Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), bracht: die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel ● auf der Rückseite und im Gerät wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck Es enthält ganz oben folgende Informationen und somit auch die Temperatur.
Seite 8
Betrieb und Pflege Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung HINWEIS Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei- ACHTUNG zungs- und Wärmepumpenreglers bedient Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekompo- ( Betriebsanleitung des Heizungs- und nenten durch schwere Gegenstände. Wärmepumpenreglers). ► Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen. 4.1 Energie- und umweltbewusster 5.1 Lieferumfang Betrieb...
Seite 9
5.3 Auspacken und Transport Auspacken Plastikfolien entfernen. Dabei sicherstellen, dass Hinweise zum sicheren Transport das Gerät nicht beschädigt wird. Das Gerät ist schwer ( „Technische Daten / Liefer- Die Transportsicherung ➀ entfernen, die an einem umfang“, Seite 24). Es besteht die Gefahr von Ver- der vorderen und an einem der hinteren Stellfüße letzungen und Sachschäden beim Fallen oder Um- angebracht ist.
Seite 10
5.4 Aufstellung Untergrund ist zur Aufstellung des Geräts geeignet: ● Fundament ist eben, fest und waagrecht VORSICHT ● Fundament hat keinen Körperschallkontakt Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttempera- zum Gebäude tur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstempe- ● Untergrund und Fundament sind tragfähig für ratur.
Seite 11
HINWEIS Bei Verwendung der Wanddurchführung WDF (Zubehör) auf korrekten Wandabstand achten. Für die Wanddurchführung WDF muss eine entsprechende Öffnung in der Gebäude- mauer vorgesehen oder ein Durchbruch er- stellt werden, um das KG-Rohr Ø125 mm (= Zubehör Wanddurchführung) einzubrin- gen. Sollte die Wanddurchführung noch nicht vor- handen sein, kann im Vorfeld auch mit einem handelsüblichen KG-Rohr, Länge 1m DN...
Seite 12
Im Außenbereich HINWEIS Bei Bedarf die Wartungstür abnehmen. ► Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) mit dem Kondensatstutzen verbinden. Montageanleitung Wanddurchführung Das Kondensatrohr darf nicht alleine, sondern muss in ein zweites, für die Erdverlegung geeignetes (bei- spielsweise KG-Rohr) gesteckt werden, bevor es ins Erdreich versenkt wird! Ein Längenausgleich muss möglich sein.
Seite 13
6.2 Anschluss an den Heizkreis Wenn keine Wanddurchführung eingesetzt wird, Festverrohrung des Heizkreises im Außenbereich unterhalb der Frostgrenze verlegen. ACHTUNG Offene Heizungsanlagen und / oder nicht sauerstoff- Entlüfter am höchsten Punkt des Heizkreises ein- diffusionsdichte Heizungsanlagen vermeiden. setzen. Ist das nicht möglich, muss eine Systemtrennung in- Die beiliegende Dichtplatte ➀...
Seite 14
Montage Elektrik 4.2. Schwingungsentkopplungen mit den beiden Roh- ren der Wanddurchführung oder der hydrauli- schen Verbindungsleitung verschrauben. Elektrische Anschlüsse herstellen Erst den Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) ④ mon- tieren, dann den Heizwasser-Austritt (Vorlauf) ⑤. ACHTUNG Beispiel: Hydraulische Verbindungsleitung Zerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld (gilt nur für Gerät mit 400 V Verdichter).
Seite 15
► Buchsen Ⓑ auf der Seite der Wärmepumpe, Ste- 3.2. Lastkabel 55 mm abmanteln. cker Ⓢ auf der Seite der Hydraulikeinheit oder 55 mm des Wandreglers montieren. 3.3. Spannungsführende Adern so kürzen, dass sich eine Voreilung des PE-Leiters von 8 mm ergibt. 8 mm 3.4.
Seite 16
3.5.2. Verdrillte Ader des Null-Leiters bis zum An- 3.9. Oberteil des Zugentlastungsgehäuses auf Unter- schlag in Null-Leiter Pin einbringen. teil fest aufrasten. 3.10. Zugentlastungsschraube festschrauben. 3.5.3. Betätigungswerkzeug oder Schraubendreher aus Anschlussverriegelung ziehen und dadurch Anschluss verriegeln. Buskabel (Kommunikation) an Buskabel-Buchse anschließen.
Seite 17
4.3. Schirmgeflecht zurückschieben bis 10 mm über 4.7.3. Betätigungswerkzeug oder Schraubendreher den Mantel. aus Anschlussverriegelung ziehen und dadurch Anschluss verriegeln. 4.4. Abschirmfolie bis zum Schirmgeflecht abziehen 4.7.4. Auf gleiche Weise die 3 anderen Adern in die und abschneiden. jeweils zugehörigen Pins einbringen. Belegung der Pins weiße Ader des Buskabels Pin 1...
Seite 18
5.3. Oberteil des Zugentlastungsgehäuses auf Unter- 6.4. Seitenfassade und Deckel des Geräts montieren. teil komplett aufrasten. Last- und Buskabel von der Wärmepumpe in Schutzrohren bis zur Gebäudedurchführung und Verdrahtete Lastkabel- und Buskabel-Buchsen an von da aus weiter bis ins Gebäudeinnere zum Gerät anschließen.
Seite 19
Spülen, befüllen und entlüften 8.2 Heizkreis spülen, befüllen, entlüften 8.1 Qualität Heizungswasser Ablaufleitung des Sicherheitsventils ist ange- schlossen. HINWEIS ► Sicherstellen, dass der Ansprechdruck des Si- cherheitsventils nicht überschritten wird. Detaillierte Informationen enthält unter ande- rem die VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen“.
Seite 20
10 Überströmventil Der Menüpunkt „Überströmventil einst.“ ist auf „Nein“ voreingestellt. Die Überströmventil-Einstellfunktion ist deaktiviert. HINWEIS ● Steuersignal UWP ist die Anzeige der aktuell an- geforderten Pumpenleistung in % ● Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung ● Ist Durchfluss ist der aktuelle Durchfluss (Mess- genauigkeit +/- 200l/h) ●...
Seite 21
11 Inbetriebnahme 12 Wartung WARNUNG HINWEIS Das Gerät darf nur mit montierten Fassa- Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit den und Ventilatorschutzgitter in Betrieb Ihrem Heizungsfachbetrieb abzuschließen. genommen werden. HINWEIS Relevante Planungsdaten der Anlage sind voll- Durch extreme Witterungsbedingungen, be- ständig dokumentiert ziehungsweise durch Schwitz- und Kondens- Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu-...
Seite 22
12.3 Bedarfsabhängige Wartung ► Prüfung und Reinigung der Komponenten des Heizkreises, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger. ► Die Luftansaug- und -ausblasöffnungen müssen immer frei von Beeinträchtigungen sein und frei- gehalten werden. Daher ungehinderte Luftführung 90° regelmäßig kontrollieren. Verengungen oder gar Verstopfungen, die beispielsweise ●...
Seite 23
12.5 Jährliche Wartung ► Qualität des Heizungswassers analytisch erfas- sen. Bei Abweichungen von den Vorgaben unver- züglich geeignete Maßnahmen ergreifen. ► Alle installierten Schmutzfänger auf Verschmut- zung prüfen und bei Bedarf reinigen. ► Prüfung der Funktion des Sicherheitsventils für den Heizkreis. 13 Störungen Störungsursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen.
Seite 24
Technische Daten / Lieferumfang Leistungsdaten Hybrox 11 Hybrox 16 Heizleistung | COP bei A10/W35 nach DIN EN 14511-x Teillastbetrieb kW | COP 3,69 | 5,63 5,61 | 5,90 bei A7/W35 nach DIN EN 14511-x Teillastbetrieb kW | COP 3,45 | 5,04...
Seite 31
Hybrox 11 / Hybrox 16 Schutzbereiche / Sicherheitsabstände 819401b 1000 1000 1000 1000 Wichtig: Die Wärmepumpe darf nur im Freien aufgestellt werden! Dabei ist das Gerät so zu positionieren, dass im Fall einer Leckage kein Kältemittel in das Gebäude gelangt oder auf irgendeine andere Weise Personen gefährden kann.
Seite 32
Aufstellung auf Bodenkonsole Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Wanddurchführung 1/4 819553-1d >1000 1330 >1000 >500 >500 TV BKS-L IPWH WDF-O IPWH BKS-L VV BKS-L Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 33
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellung auf Bodenkonsole mit Wanddurchführung 2/4 819553-2d 1330 WDF-O >800 >800 1500 Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 34
Aufstellung auf Bodenkonsole Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Wanddurchführung 3/4 819553-3d >1000 >500 WDF-O BKS-L IPWH BKS-L WDF-O BKS-L Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 35
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellung auf Bodenkonsole mit Wanddurchführung 4/4 819553-4d 1430 WDF-O BKS-L BKS-L Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 36
Aufstellung auf Bodenkonsole Hybrox 11 / Hybrox 16 mit hydraulischer Verbindungsleitung 1/4 819553-5d >1000 1330 >1000 >500 >500 BKS-L TV BKS-L IPWV IPWV VV BKS-L HVLD40 EDH 200 BKS-L Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 37
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellung auf Bodenkonsole mit hydraulischer Verbindungsleitung 2/4 819553-6d 1330 HVLD40 >800 >800 1500 Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 39
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellung auf Bodenkonsole mit hydraulischer Verbindungsleitung 4/4 819553-8d 1430 1330 BKS-L BKS-L Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 40
Aufstellung direkt auf Fundament Hybrox 11 / Hybrox 16 mit hydraulischer Verbindungsleitung 1/4 819553-9d >1000 1330 >1000 >500 >500 IPWV IPWV HVLD40 6x 15° EDH 200 Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 41
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellung direkt auf Fundament mit hydraulischer Verbindungsleitung 2/4 819553-10d 1330 HVLD40 >800 >800 1500 Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 42
Aufstellung direkt auf Fundament Hybrox 11 / Hybrox 16 mit hydraulischer Verbindungsleitung 3/4 819553-11d >1000 >500 6x 15° HVLD40 HVLD40 Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 43
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellung direkt auf Fundament mit hydraulischer Verbindungsleitung 4/4 819553-12d 1430 1330 6x 15° Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 44
Legende Hybrox 11 / Hybrox 16 Maßbilder / Aufstellungspläne 819556-c Vorderansicht Seitenansicht von links Draufsicht Heizwasser Austritt (Vorlauf) Gefahr von Eisbildung Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Freiraum für Servicezwecke Durchführung (im Beipack) R290 Schutzbereich für Vor-/Rücklauf und Elektrik Kondensatablauf (im Beipack) Anschluss Elektrik DN40 Anschluss an Wärmepumpe...
Seite 45
Hybrox 11 / Hybrox 16 Parallelbetrieb Grundlegende Informationen Schallpegelerhöhung im Parallelbetrieb Im Parallelbetrieb von mehreren Wärmepumpen, die Der Parallelbetrieb ermöglicht, bis zu vier Hybrox- in unmittelbarer Nähe zueinander aufgestellt sind, er- Wärmepumpen gleicher kW-Leistungsklasse mitein- höht sich der Schalldruckpegel der einzelnen Wärme- ander zu verbinden, damit sie in einer gemeinsamen pumpen zu einem Summenschallpegel.
Seite 46
Ergänzung zu Schutzbereiche / Sicherheitsbereiche für Schutzbereiche / Sicherheitsabstände Hybrox 11 / Hybrox 16 Wärmepumpen im Parallelbetrieb für Parallelbetrieb ≥9,3m 0,5m 0,5m >10,3m Legende: DE819552a-2 Wärmepumpe Schutzbereich bis zum Boden Türen, Fenster, Lichtschächte, usw. ins Haus Legende: DE819552a-2 Wichtig: Pos.
Seite 47
Hybrox 11 / Hybrox 16 Freiraum für Servicezwecke Serviceabstände Parallelbetrieb für Parallelbetrieb FS≥800 FS≥1000 FS≥1000 FS≥1000 FS≥800 Legende: 819552a-4 Alle Maße in mm. Legende: DE819552a-4 Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Pos. Bezeichnung Fertigaußenfassade Vorderansicht OKB Oberkante Boden Draufsicht Luftrichtung Fertigaußenfassade...
Seite 48
Funktionsnotwendige Mindestabstände Hybrox 11 / Hybrox 16 für Parallelbetrieb Funktionsnotwendige Mindestabstände Parallelbetrieb ≥10200 Legende: DE819522-6 Legende: 819552a-6 ACHTUNG Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. Die Luftrichtungen der Wärmepumpen dürfen sich nicht kreuzen. Vorderansicht Pos. Bezeichnung Draufsicht Vorderansicht Draufsicht Fertigaußenfassade...
Seite 49
Hybrox 11 / Hybrox 16 Aufstellungsvarianten für Parallelbetrieb ≥300 ≥1000 ≥300 FA / WS FA / WS >300 >300 FA / WS FA / WS Legende: 819552a-8 ≥300 AV1 Aufstellungsvariante 1 Vorderansicht ≥300 Legende: 819552a-9 Draufsicht Aufstellungsvariante 2 Luftrichtung Legende: 819552a-9 Vorderansicht Windschutz, funktionsnotwendige Fläche für Wärmepumpe...
Seite 50
Anschluss Kondensatleitung außen Hybrox 11 / Hybrox 16 Anschluss Kondensatleitung außen Legende: 819554-1 Pos. Bezeichnung Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 100 l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum Versickern Kondensatablaufrohr DN 40 (bauseits) Legende: 819554-1 Technische Änderungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des ③...
Seite 51
Hybrox 11 / Hybrox 16 Küstenaufstellung ACHTUNG Die funktionsnotwendigen, sicherheits- und servicebedingten Mindestabstände müssen eingehalten werden. von der Küste / Hauptwindrichtung abgewandt ● im windgeschützten, wandnahen Bereich nicht im Freifeld nicht in sandiger Umgebung (Sandeintrag wird vermieden) ...
Seite 52
Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Hydrauliktower Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 53
Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Hydraulikmodul Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 54
Hybrox 11 / Hybrox 16 mit Wandregler …… Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...
Seite 55
Technische Änderungen vorbehalten | 83026300cDE | ait-deutschland GmbH...