Herunterladen Diese Seite drucken
Miele H 2465 BP Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 2465 BP:

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 12 433 250

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 2465 BP

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 12 433 250...
  • Seite 2 Menüpunkt in einer Auswahlliste auswählen ............27 Einstellung in einer Auswahlliste ändern............... 27 Einstellung mit einem Segmentbalken ändern............. 27 Inbetriebnehmen......................28 Miele@home ........................28 Ablauf der Inbetriebnahme ................... 28 Backofen erstmalig aufheizen..................29 Einstellungen anpassen....................30 Übersicht der Einstellungen..................30 Menü...
  • Seite 3 Inhalt Softwareversion......................34 Händler ..........................35 Werkeinstellungen......................35 Betriebsarten ......................... 36 Bedienen......................... 37 Einfache Bedienung ....................... 37 Garraum vorheizen ......................37 Temperatur ändern ......................37 Garzeiten ......................... 38 Garzeit einstellen ...................... 38 Endzeit einstellen (Fertig um) ................. 38 Startzeit einstellen (Start um) ................38 Eingestellte Garzeiten ändern.................
  • Seite 4 Inhalt Dörren ..........................51 Geschirr wärmen ......................52 Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte................... 52 AirFry ..........................53 Zubehör ........................53 Tipps zum AirFrying ....................54 Rezepte AirFry......................... 54 Falafel mit Joghurtdip ....................55 Pommes frites und Süßkartoffelpommes ............. 56 Sesam-Tofu-Sticks ....................57 Backkartoffeln mit Käse, Lauchzwiebeln und Speck........... 58 Backkartoffel mit Feta, Zaziki und Bauernsalat ............
  • Seite 5 Inhalt Gartabellen........................89 Rührteig........................89 Mürbeteig ........................90 Hefeteig........................91 Quark-Öl-Teig ......................92 Biskuitteig ........................92 Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck..............93 Pikantes........................94 Rind..........................95 Kalb ..........................96 Schwein........................97 Lamm, Wild........................ 98 Geflügel, Fisch......................99 Reinigen und pflegen....................100 Ungeeignete Reinigungsmittel ..................100 Zubehör ausbauen oder herausnehmen ..............
  • Seite 6 Inhalt Kundendienst......................... 118 Kontakt bei Störungen ....................118 Garantie ........................... 118 Bestellung einer gedruckten Gebrauchs- und Montageanweisung......118 Installieren........................119 Einbaumaße ........................119 Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank ............119 Seitenansicht H 24xx ....................120 Seitenansicht H 27xx, H 28xx................. 121 Anschlüsse und Belüftung..................
  • Seite 7 Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Si- cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Backofen enthält 1 Lichtquelle der Energieeffizienzklasse G.  Kinder im Haushalt Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Backofen  nicht unbeaufsichtigt einschalten können. Kinder unter 8 Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden,  es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedie- ...
  • Seite 9 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 10 Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-  cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Der Backofen wird im  Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Zubehör und Gargut verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. Lassen Sie die Backofentür geschlossen, wenn die Lebensmittel im ...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Lebensmittel, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt wer-  den, können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Backofen führen. Decken Sie die Lebensmittel daher ab. Der Garraumboden kann durch einen Wärmestau reißen oder ab- ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlflächen gilt: Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebemittel beschä-  digt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kle- ben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlfläche. Magnete können Kratzer verursachen. Verwenden Sie die Edel- ...
  • Seite 14 Durch den geringen Abstand entsteht ein Wär- mestau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im Allgemeinen Ebene 2.
  • Seite 15 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 16 Nachhaltigkeit und Umweltschutz   ist eine innovative Be- Tipps zum Energiesparen Eco-Heißluft triebsart, die geeignet ist für kleine Garvorgänge Mengen wie z. B. Tiefkühlpizza, Auf- backbrötchen oder Ausstechplätz- - Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus chen, aber auch für Fleischgerichte dem Garraum heraus, das Sie für und Braten.
  • Seite 17 Nachhaltigkeit und Umweltschutz Restwärmenutzung Einstellungen anpassen - Bei Garvorgängen mit Temperaturen  Wählen Sie für das Display die Ein- über 140 °C und Garzeiten über stellung  |  | , um Tageszeit Anzeige 30 Minuten können Sie die Tempera- den Energieverbrauch zu reduzieren. tur ca.
  • Seite 18 Kennenlernen Ihr Backofen a Bedienelemente e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen b Türverriegelung für die Pyrolysereini- f Garraumboden mit darunterliegen- gung dem Unterhitzeheizkörper c Oberhitze-/Grillheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild d Ansaugöffnung für das Gebläse mit h Tür dahinterliegendem Ringheizkörper...
  • Seite 19 Zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen f Sensortaste  Zum Einstellen einer Kurzzeit, einer Garzeit oder einer Start- oder Endzeit für den Garvorgang g Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) h Drehwähler   Zum Einstellen von Zeiten, Temperaturen und zur Auswahl von Menüpunkten...
  • Seite 20 Kennenlernen Betriebsartenwähler Drehwähler   Mit dem Betriebsartenwähler wählen Den Drehwähler können Sie rechts- und Sie die Betriebsarten und schalten die linksherum drehen. Garraumbeleuchtung separat ein. Werte im Display wie Temperaturen und Sie können ihn rechts- und linksherum Zeiten erhöhen Sie mit Drehung nach drehen.
  • Seite 21         ke, werden über einen Segmentbalken eingestellt.  Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Ein- schalten des Backofens. Fernsteuerung (erscheint nur, wenn Sie über das System  Miele@home verfügen und die Einstellung  | Fernsteuerung wählt haben)
  • Seite 22 Kennenlernen Nachkaufbares Zubehör Ausstattung Im Miele Webshop, beim Miele Kun- Die in diesem Dokument beschriebenen dendienst oder beim Miele Fachhändler Modelle finden Sie auf der Rückseite. erhalten Sie speziell auf den Backofen Die Ausstattung ist abhängig vom Mo- abgestimmte Produkte wie z. B. Geräte- dell.
  • Seite 23 Kennenlernen FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C Gourmet Back- und AirFry-Blech ge- locht HBBL 71 Die feine Lochung des Gourmet Back- und AirFry-Blechs perfektioniert Gar- prozesse: - Bei Zubereitung von Backwaren aus frischem Hefe- und Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen wird die Bräunung auf der Unterseite verbessert. Sie können die FlexiClip-Vollauszüge nur Rollen Sie Teig erst auf einer ebenen in den Ebenen 1, 2 und 3 verwenden.
  • Seite 24 Zum Auflegen auf den Backstein und zum Herunternehmen liegt ein Schieber aus unbehandeltem Holz bei. Gourmet-Bräter HUB Bräterdeckel HBD Die Miele Gourmet-Bräter können im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben wer- den. Sie sind wie der Rost mit einem Ausziehschutz versehen.
  • Seite 25 Backblech und Rost. gung Zubehör zur Reinigung und Pflege Zu Beginn der Pyrolysereinigung wird die Tür aus Sicherheitsgründen verrie- - Miele Allzweck-Mikrofasertuch gelt. Die Tür wird erst wieder entriegelt, - Miele Backofenreiniger wenn die Temperatur im Garraum unter 280 °C gesunken ist.
  • Seite 26 Kennenlernen PerfectClean veredelte Oberflä- Pyrolysereinigung chen Durch die hohen Temperaturen bei PerfectClean veredelte Oberflächen der Pyrolysereinigung wird das Zube- zeichnen sich durch hervorragenden An- hör beschädigt. tihafteffekt und außergewöhnlich einfa- Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus che Reinigung aus. Diese Oberflächen dem Garraum heraus, bevor Sie die sind in ihrer Pflege vergleichbar mit Pyrolysereinigung starten.
  • Seite 27 Kennenlernen Einstellung in einer Auswahlliste än- Bedienprinzip dern Betriebsart wählen Die aktuelle Einstellung ist mit einem  Drehen Sie den Betriebsartenwähler Haken  gekennzeichnet. auf die gewünschte Betriebsart.  Drehen Sie den Drehwähler   nach Die Vorschlagstemperatur erscheint im rechts oder links, bis der gewünschte Display.
  • Seite 28 Sie über die Miele Verfügbarkeit Miele@home App erstellen. Die Nutzung der Miele App hängt von Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- der Verfügbarkeit des Miele@home dung zwischen dem Backofen und dem Services in Ihrem Land ab.
  • Seite 29 Inbetriebnehmen Schriftzug „Miele“ und nach ein paar  erscheint. Booster Sekunden die Aufforderung, die Sprache  Bestätigen Sie mit OK. einzustellen. Die Vorschlagstemperatur (160 °C) er-  Folgen Sie den Schritten im Display. scheint. Blättern Sie mit dem Drehwähler   Garraumbeheizung, -beleuchtung und in der Auswahlliste, bis der ge- Kühlgebläse schalten ein.
  • Seite 30         Einheiten Temperatur * | °C °F Vorschlagstemperaturen  | Pyrolyseempfehlung Kühlgebläsenachlauf Temperaturgesteuert Zeitgesteuert Betriebsstunden  | Inbetriebnahmesperre   | Miele@home Aktivieren Deaktivieren Verbindungsstatus Neu einrichten Zurücksetzen Einrichten * | Fernsteuerung * | RemoteUpdate Softwareversion Händler Messeschaltung  | Werkeinstellungen Geräteeinstellungen...
  • Seite 31 Einstellungen anpassen Menü „Einstellungen“ aufrufen Das Display erscheint dunkel, um Sie können über die Sensortaste  das Energie zu sparen. Menü „Einstellungen“ aufrufen und Nachtabschaltung Ihren Backofen personalisieren, indem Die Tageszeit erscheint nur von 5 Uhr Sie die Werkeinstellungen an Ihre Be- bis 23 Uhr im Display.
  • Seite 32 Einstellungen anpassen Die Lautstärke dieser Melodie wird  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- durch einen Segmentbalken dargestellt. art.  Ändern Sie die Vorschlagstemperatur. -        maximale Lautstärke  Bestätigen Sie mit OK. -           Melodie ist ausgeschaltet Pyrolyseempfehlung Sie können einstellen, ob die Empfeh-...
  • Seite 33 Backofen in Ihr WLAN-Netzwerk einzu- brauchten Backofen in Betrieb neh- binden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren men. Nur so ist sichergestellt, dass Backofen mit Hilfe der Miele App oder Sie alle persönlichen Daten entfernt über WPS mit Ihrem WLAN-Netzwerk haben und der Vorbesitzer nicht mehr zu verbinden.
  • Seite 34 Ablauf des RemoteUpdates Fernsteuerung Informationen über den Inhalt und Wenn Sie die Miele App auf Ihrem mo- Umfang eines Updates werden in der bilen Endgerät installiert haben, über Miele App bereitgestellt. das System Miele@home verfügen und Steht ein Update zur Verfügung, wird im...
  • Seite 35 Einstellungen anpassen Händler Diese Funktion ermöglicht dem Fach- handel, den Backofen ohne Beheizung zu präsentieren. Für den privaten Ge- brauch benötigen Sie diese Einstellung nicht. Messeschaltung Wenn Sie den Backofen bei aktivierter Messeschaltung einschalten, erscheint der Hinweis Messeschaltung aktiv. Gerät heizt nicht Die Messeschaltung wird aktiviert, wenn Sie die Sensortaste OK mindes-...
  • Seite 36 Betriebsarten Betriebsarten Vorschlagswert Bereich  Heißluft plus 160 °C 30–250 °C  Intensivbacken 170 °C 50–250 °C 190 °C 100–250 °C  Eco-Heißluft  Weitere | Booster  160 °C 100–250 °C  Weitere | AirFry  190 °C 30–250 °C  Ober-/Unterhitze 180 °C 30–280 °C  Grill groß 240 °C 200–300 °C 200 °C...
  • Seite 37 Bedienen - Kuchen und Gebäck mit kurzer Garzeit Einfache Bedienung (bis ca. 30 Minuten) sowie empfindli-  Geben Sie das Gargut in den Gar- che Teige (z. B. Biskuit) in der Be- raum. triebsart Ober-/Unterhitze   Wählen Sie mit dem Betriebsarten- Schnellaufheizen wähler die gewünschte Betriebsart.
  • Seite 38 Bedienen  Stellen Sie den Zeitpunkt ein, zu dem Garzeiten der Garvorgang enden soll. Das Garergebnis kann negativ beein-  Bestätigen Sie mit OK. flusst werden, wenn zwischen dem Einschieben des Garguts und dem Startzeit einstellen (Start um) Startzeitpunkt eine längere Zeitspan- Sie haben das Gargut in den Garraum ne liegt.
  • Seite 39 Bedienen  Bestätigen Sie mit OK. Automatikprogramme verwen-  Wählen Sie die Sensortaste , um zum Menü der gewählten Betriebsart Die Automatikprogramme führen Sie zurückzukehren. komfortabel und sicher zum optimalen Garergebnis. Wenn Sie löschen, werden die Garzeit eingestellten Zeiten für  Wählen Sie Automatikprogram- Fertig um ebenfalls gelöscht.
  • Seite 40 Bedienen  Bestätigen Sie mit OK.  Bestätigen Sie mit OK. Die Kurzzeit wird gespeichert. Die Kurzzeit wird gelöscht. Wenn der Backofen ausgeschaltet ist, Zubehör verwenden erscheinen  und die ablaufende Kurz- zeit anstatt der Tageszeit. Die Ausstattung ist abhängig vom Mo- dell.
  • Seite 41 Streben einer Ebene ein. Schäden am Email des Garraumbo- Der Rost wird automatisch auf der dens durch Wärmestau. oberen Strebe eingeschoben. Wenn Sie den Miele Gourmet-Bräter Grill- und Bratblech mit Universal- HUB 5000/5001 in Ebene 1 ein- blech verwenden schieben, kann am Garraumboden durch den geringen Abstand ein Wär-...
  • Seite 42 Sie die Der FlexiClip-Vollauszug mit dem FlexiClip-Vollauszüge in Ebene 1 ein. Miele Schriftzug wird auf der rechten Da die FlexiClip-Vollauszüge auf der Seite des Garraums eingebaut. oberen Strebe einer Ebene eingebaut werden, verringert sich der Abstand zur FlexiClip-Vollauszüge einbauen...
  • Seite 43 Bedienen  Schwenken Sie den FlexiClip-Vollaus-  Drücken Sie die Lasche des FlexiClip- zug in die Garraummitte (2.). Vollauszugs nach unten (1.).  Schieben Sie den FlexiClip-Vollauszug  Schwenken Sie den FlexiClip-Vollaus- entlang der oberen Strebe schräg zug in die Garraummitte (2.) und zie- nach hinten bis zum Anschlag (3.).
  • Seite 44 Blechkuchen auf dem Universalblech. den Teig. Wenn keine feuchten Teigkrümel am Backpapier verwenden Holzspieß haften, ist das Gargut gar. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- salblech sind PerfectClean veredelt. Hinweise zu den Betriebsarten Im Allgemeinen müssen PerfectClean Eine Übersicht der Betriebsarten mit veredelte Oberflächen nicht eingefet-...
  • Seite 45 Gut zu wissen Automatikprogramme  verwenden Verwenden Sie diese Betriebsart zum Zubereiten von traditionellen Rezepten.  Folgen Sie den Hinweisen im Display. Stellen Sie bei Rezepten aus älteren Kochbüchern die Temperatur um 10 °C Heißluft plus  verwenden niedriger ein als angegeben. Die Garzeit Sie können mit niedrigeren Temperatu- ändert sich nicht.
  • Seite 46 Gut zu wissen - Wenn Sie zum Braten den Rost oder  Wählen Sie bei   eine Heißluft plus ein offenes Gargefäß verwenden, um ca. 20 °C niedrigere Temperatur können Sie mageres Fleisch mit Fett als bei  . Ober-/Unterhitze bestreichen, mit Speckscheiben bele- ...
  • Seite 47 Gut zu wissen Grillen Verwenden Sie die Betriebsart Intensiv-   nicht zum Braten, da der backen  Verletzungsgefahr durch heiße Bratenfond zu dunkel wird. Oberflächen. Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, Automatikprogramme  verwenden wird die heiße Garraumluft nicht  Folgen Sie den Hinweisen im Display. mehr automatisch über das Kühlge- bläse geführt und abgekühlt.
  • Seite 48 Gut zu wissen - medium Wenn das Fleisch wenig nachgibt, ist es innen rosa. - durch Wenn das Fleisch kaum noch nach- Hinweise zu den Gartabellen gibt, ist es durchgegart.  Beachten Sie die angegebenen Tem- Tipp: Wenn die Oberfläche größerer peraturbereiche, Ebenen und Zeiten.
  • Seite 49 Gut zu wissen Die Garraumluft wird umgewälzt und Anschließend wird das Fleischstück in das Gefriergut schonend aufgetaut. den vorgeheizten Garraum gegeben, wo es bei niedriger Temperatur und langer  Infektionsgefahr durch Keimbil- Garzeit schonend und sanft zu Ende ge- dung. gart wird.
  • Seite 50 Gut zu wissen  Wählen Sie die Betriebsart Ober-/Un-  Verletzungsgefahr durch Über-   und eine Temperatur von terhitze druck in geschlossenen Dosen. 120 °C. In geschlossenen Dosen entsteht  Heizen Sie den Garraum samt Univer- beim Einkochen und Erhitzen Über- salblech und Rost ca.
  • Seite 51 Gut zu wissen Obst und Gurken einkochen  Lassen Sie sie mit einem Tuch be- deckt ca. 24 Stunden an einem zug-  Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu freien Ort stehen. sehen ist, stellen Sie die angegebene  Kochen Sie Hülsenfrüchte und Fleisch Nachwärmtemperatur ein und lassen nach dem Abkühlen innerhalb von Sie die Gläser für die angegebene Zeit...
  • Seite 52 Gut zu wissen Wenn Sie Rost und Universalblech Dörrobst muss vollkommen trocken, verwenden, schieben Sie das Univer- aber weich und elastisch sein. Beim salbech unterhalb des Rostes ein. Durchbrechen oder -schneiden darf  Wählen Sie  . kein Saft mehr austreten. Heißluft plus ...
  • Seite 53 Gut zu wissen Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes AirFry - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba- Die schonende Behandlung von guettes auf dem Rost mit aufgeleg- Lebensmitteln dient Ihrer Gesund- tem Backpapier. heit. Backblech oder Universalblech kön- Bräunen Sie Pommes frites oder nen sich bei der Zubereitung dieser Ähnliches nur goldgelb und nicht Tiefkühlprodukte so stark verformen,...
  • Seite 54 Gut zu wissen Für ein optimales Garergebnis empfeh- len wir, die in den Rezepten angegebe- nen Mengen und Zubehöre zu verwen- den. - Stellen Sie Speisen in Backformen mittig auf den Rost. Tipps zum AirFrying - Tauen Sie tiefgekühltes Gargut nicht auf.
  • Seite 55 Gut zu wissen Falafel mit Joghurtdip Zubereitungszeit: 60 Minuten + 12 Stunden Ruhezeit Für 4 Portionen Für die Falafel Kichererbsen durch ein Sieb abgießen. 250 g Kichererbsen, getrocknet Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Zitro- 2 l Wasser nensaft, Öl, Tahin und die Gewürze in 2 Zwiebeln | fein gewürfelt den Mixer geben.
  • Seite 56 Gut zu wissen Pommes frites und Süßkartoffelpommes Zubereitungszeit: 50 Minuten Für 4 Portionen Für die Pommes Die Kartoffelstifte mit dem Sonnenblu- 500 g Kartoffeln, festkochend | in Stif- menöl marinieren. Anschließend auf das ten (ca. 0,5 cm x 0,5 cm x 6 cm) Gourmet Back- und AirFry-Blech geben 500 g Süßkartoffeln | in Stiften (ca. und gemäß...
  • Seite 57 Gut zu wissen Sesam-Tofu-Sticks Zubereitungszeit: 35 Minuten Für 3 Portionen Zutaten und alles gut vermengen. Das Grill- und 400 g Tofu Bratblech in das Universalblech legen 3 EL Teriyakisoße und die Tofustifte darauf verteilen, so 4 EL Tahin (Sesammus) dass sie sich nicht berühren. Tofustifte 2 EL Pflanzenöl in den vorgeheizten Garraum geben und 2 EL Agavendicksaft...
  • Seite 58 Gut zu wissen Backkartoffeln mit Käse, Lauchzwiebeln und Speck Zubereitungszeit: 70 Minuten Für 4 Portionen Für die Kartoffeln Nach Garschritt 2 die Kartoffeln aus 4 Backkartoffeln (à 200 g) dem Backofen nehmen. Vorsichtig hal- 2 EL Öl bieren und mit der Schnittseite nach 2 TL Salz oben zurück auf das Grill- und Bratblech legen.
  • Seite 59 Gut zu wissen Backkartoffel mit Feta, Zaziki und Bauernsalat Zubereitungszeit: 70 Minuten Für 4 Portionen Für die Kartoffeln Universalblech legen, die Kartoffeln dar- 4 Backkartoffeln (à 200 g) auf geben und gemäß Garschritt 1 und 2 2 EL Öl backen. 2 TL Salz Währenddessen für den Zaziki die Gur- ke reiben, salzen und 10 Minuten ste- Für den Zaziki hen lassen.
  • Seite 60 Gut zu wissen Garschritt 3 Betriebsart:  Temperatur: 180 °C Garzeit: 10 Minuten Ebene: 3...
  • Seite 61 Gut zu wissen Zucchinipommes mit Blue-Cheese-Dip und Chilisoße Zubereitungszeit: 55 Minuten Für 2 Portionen Für das Gemüse ren. 2 Zucchini Dazu die Zucchinispalten zuerst in 3 Eier, Größe M Mehl, dann in der Eier-Mischung wen- 50 ml Milch, 3,5 % Fett den. Danach gleichmäßig mit der Pan- 2 EL Sonnenblumenöl ko-Mischung ummanteln.
  • Seite 62 Gut zu wissen Mais gegrillt mit Hoisinhaube und Cole Slaw Zubereitungszeit: 40 Minuten Für 4 Portionen Für das Dressing Für die Haube Hoisinsoße und Mayon- 100 g Mayonnaise naise vermischen. Nach 15 Minuten 1 EL Apfelessig Garzeit den Mais mit der Hoisinmi- 1 EL Senf schung bestreichen und weitere 10 Mi- ½ TL Zucker nuten garen.
  • Seite 63 Gut zu wissen Chickennuggets mit Kokos-Sesam-Panade Zubereitungszeit: 25 Minuten Für 2 Portionen Für die Panade Die fertigen Chickennuggets mit Sweet 100 g Paniermehl Chilisoße servieren. 50 g Sesamkörner, weiß Einstellung 50 g Kokosraspeln Betriebsart:  | AirFry 2 TL Salz Temperatur: 210 °C 1 TL Paprikapulver, geräuchert Garzeit: 15 Minuten 1 TL Knoblauchpulver Ebene: 2 1 TL Zwiebelpulver...
  • Seite 64 Gut zu wissen Kabeljau mit Kruste Zubereitungszeit: 70 Minuten Für 4 Portionen Für den Kabeljau mit Kruste Zubereitung 60 g Butter | weich Für die Kruste Butter, Senf, getrocknete 1 EL Senf Tomaten, Petersilie, Zitronenthymian 50 g Tomaten, getrocknet, in Öl einge- und Schnittlauch pürieren. Panko-Mehl legt unterheben und mit Salz abschmecken.
  • Seite 65 Gut zu wissen Bananen mit Pistazien-Honig-Topping Zubereitungszeit: 25 Minuten Für 4 Portionen Zutaten 50 g Pistazienkerne | geschält 1 Prise Salz 4 Bananen 2 EL Waldhonig Zubehör Pfanne Grill-und Bratblech Universalblech Zubereitung Pistazien grob hacken und in der Pfanne leicht anrösten. Salz hinzugeben. Pfan- ne vom Kochfeld nehmen und etwas ab- kühlen lassen.
  • Seite 66 Gut zu wissen Pasteis de Nata Zubereitungszeit: 60 Minuten Für 12 Portionen Für die Pasteis blechs legen und fest andrücken, so 2 Eier, Größe M dass keine Blasen am Boden entstehen 37 g Vanillepuddingpulver zum Kochen und der Teig nicht übersteht. 200 ml Milch, 3,5 % Fett Puddingmasse auf die 12 Mulden ver- 250 ml Sahne teilen.
  • Seite 67 Gut zu wissen Pasteis de Nata vegan Zubereitungszeit: 60 Minuten Für 12 Portionen Für die Pasteis Die Mulden zu maximal ¾ mit Pudding 500 ml Haferdrink füllen. Muffinblech auf dem Rost in den 40 g Kartoffelstärke Backofen geben und Pasteis unverzüg- 40 g Zucker lich gemäß Einstellungen backen. Für 1 Vanilleschote den typischen Geschmack bekommen ca. 275 g Blätterteig...
  • Seite 68 Gut zu wissen Automatikprogramme Hinweise zur Verwendung - Bei der Verwendung der Automatik- programme sollen die mitgelieferten Rezepte eine Orientierungshilfe ge- ben. Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir, die in den Rezepten angegebenen Mengen und Zubehöre zu verwenden. - Lassen Sie den Garraum nach einem Garvorgang erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ein Automatikpro- gramm starten.
  • Seite 69 Gut zu wissen Apfelkuchen fein Zubereitungszeit: 95 Minuten Für 12 Stücke Für den Belag Springform auf dem Rost in den Gar- 500 g Äpfel, säuerlich raum geben und Kuchen backen. 2 EL Zitronensaft Kuchen 10 Minuten in der Form belas- sen. Anschließend den Formrand lösen Für den Teig und auf dem Rost auskühlen lassen.
  • Seite 70 Gut zu wissen Biskuitboden Zubereitungszeit: 75 Minuten Für 12 Stücke Für den Teig Rost auskühlen lassen. Biskuitboden 4 Eier, Größe M waagerecht zweimal durchschneiden, 4 EL Wasser | heiß so dass 3 Böden entstehen. 175 g Zucker Mit vorbereiteter Füllung bestreichen. 200 g Weizenmehl, Type 405 1 TL Backpulver Einstellung Automatikprogramm Für die Form ...
  • Seite 71 Gut zu wissen Biskuitboden-Füllungen Zubereitungszeit: 30 Minuten Für die Quark-Sahne-Füllung Gemisch unter die übrige Quarkmasse 500 g Speisequark, 20 % Fett i. Tr. rühren und kalt stellen. Sahne steif 100 g Zucker schlagen und unter die Quarkmasse 100 ml Milch, 3,5 % Fett rühren. 8 g Vanillezucker Ersten Biskuitboden auf eine Tortenplat- 1 Zitrone | nur den Saft te legen, Quarkmasse aufstreichen, 6 Blatt Gelatine, weiß...
  • Seite 72 Gut zu wissen Tipp Für eine fruchtige Variante der Quark- Sahne-Füllung etwas abgeriebene Zitro- nenschale und 300 g abgetropfte Man- darinenspalten oder Aprikosenstücke unter die Masse heben.
  • Seite 73 Gut zu wissen Marmorkuchen Zubereitungszeit: 80 Minuten Für 18 Stücke Für den Teig Einstellung 250 g Butter | weich Automatikprogramm 200 g Zucker  | Marmorkuchen 8 g Vanillezucker Programmdauer: 55 Minuten 4 Eier, Größe M Manuell 200 g Schmand Betriebsart:  400 g Weizenmehl, Type 405 Temperatur: 150–160 C 16 g Backpulver Vorheizen: nein 1 Prise Salz Garzeit: 50–60 Minuten...
  • Seite 74 Gut zu wissen Streuselkuchen mit Obst Zubereitungszeit: 150 Minuten Für 20 Stücke Für den Teig Kuchen in den Garraum geben und ge- 42 g Hefe, frisch mäß den Einstellungen zur Gehphase 2 150 ml Milch, 3,5 % Fett | lauwarm gehen lassen. 450 g Weizenmehl, Type 405 Kuchen goldbraun backen.
  • Seite 75 Gut zu wissen Ausstechplätzchen Zubereitungszeit: 135 Minuten Für 70 Stück (2 Bleche) Zutaten Manuell 250 g Weizenmehl, Type 405 Betriebsart :  ½ TL Backpulver Temperatur: 140–150 °C 80 g Zucker Vorheizen: nein 8 g Vanillezucker Garzeit: 25–35 Minuten 1 Fläschchen Rumaroma Ebene 1 Blech: 3 EL Wasser +HFC 70-C: 1 | -HFC 70-C: 2 120 g Butter | weich Ebene 2 Bleche: +HFC 70-C: 1+3 | -HFC 70-C: 1+3...
  • Seite 76 Gut zu wissen Spritzgebäck Zubereitungszeit: 50 Minuten Für 50 Stück (2 Bleche) Zutaten Für 2 Bleche 160 g Butter | weich Betriebsart:  50 g Zucker, braun Temperatur: 140–150 °C 50 g Puderzucker Vorheizen: nein 8 g Vanillezucker Garzeit: 25–35 Minuten 1 Prise Salz Ebene: +HFC 70-C: 1+3 | -HFC 70-C: 200 g Weizenmehl, Type 405 1 Ei, Größe M | nur das Eiweiß...
  • Seite 77 Gut zu wissen Walnussmuffins Zubereitungszeit: 95 Minuten Für 12 Stück Zutaten Manuell 80 g Rosinen Betriebsart:  40 ml Rum Temperatur: 150–160 °C 120 g Butter | weich Vorheizen: nein 120 g Zucker Garzeit: 30–40 Minuten 8 g Vanillezucker Ebene: +HFC 70-C: 1 | -HFC 70-C: 2 2 Eier, Größe M 140 g Weizenmehl, Type 405 1 TL Backpulver 120 g Walnusskerne | grob gehackt Zubehör...
  • Seite 78 Gut zu wissen Pizza (Hefeteig) Zubereitungszeit: 90 Minuten Für 4 Portionen Für den Teig Für den Belag Zwiebeln und Knoblauch 30 g Hefe, frisch in feine Würfel schneiden. Öl in einer 170 ml Wasser | lauwarm Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knob- 300 g Weizenmehl, Type 405 lauch glasig dünsten.
  • Seite 79 Gut zu wissen Tipp Alternativ die Pizza mit Schinken, Sala- mi, Champignons, Zwiebeln oder Thun- fisch belegen.
  • Seite 80 Gut zu wissen Pizza (Quark-Öl-Teig) Zubereitungszeit: 60 Minuten Für 4 Portionen Für den Teig Lorbeerblatt entnehmen. Mit Salz und 120 g Speisequark, 20 % Fett i. Tr. Pfeffer abschmecken. Mozzarella in 4 EL Milch, 3,5 % Fett Scheiben schneiden. 4 EL Öl Für den Teig Quark, Milch, Öl, Eigelb 2 Eier, Größe M | nur das Eigelb und Salz verrühren.
  • Seite 81 Gut zu wissen Hähnchen Zubereitungszeit: 95 Minuten Für 2 Portionen Zutaten 1 Hähnchen, küchenfertig (à 1,2 kg) 2 EL Öl 1½ TL Salz 2 TL Paprikapulver, edelsüß 1 TL Curry Zubehör Rost Auflaufform, 22 cm x 29 cm Küchengarn Zubereitung Öl mit Salz, Paprikapulver und Curry verrühren und das Hähnchen damit be- streichen. Hähnchenkeulen mit Küchengarn zu- sammenbinden und mit der Brustseite nach oben in die Auflaufform legen.
  • Seite 82 Gut zu wissen Rinderfilet (Braten) Zubereitungszeit: 65 Minuten Für 4 Portionen Für das Rinderfilet Manuell 1 kg Rinderfilet, küchenfertig Betriebsart:  2 EL Öl Temperatur: 180–190 °C 1 TL Salz Vorheizen: ja Pfeffer Garzeit: 20–30 Minuten (Englisch), 35–45 Minuten (Medium), Zum Anbraten 50–60 Minuten (Durch) 2 EL Öl Ebene: +HFC 70-C: 1 | -HFC 70-C: 2 Zubehör Universalblech Zubereitung...
  • Seite 83 Gut zu wissen Forelle Zubereitungszeit: 65 Minuten Für 4 Portionen Für die Forellen Manuell 4 Forellen (à 250 g), küchenfertig Betriebsart:  2 EL Zitronensaft Temperatur: 210–220 °C Salz Vorheizen: ja Pfeffer Garzeit: 20–30 Minuten Ebene: +HFC 70-C: 1 | -HFC 70-C: 2 Für die Füllung Tipp 200 g Champignons, frisch Forellen mit Zitronenscheiben und ge- ½ Zwiebel bräunter Butter servieren.
  • Seite 84 Gut zu wissen Lachsfilet Zubereitungszeit: 40 Minuten Für 4 Portionen Für das Lachsfilet 4 Lachsfilets (à 200 g), küchenfertig 2 EL Zitronensaft Salz Pfeffer Zum Belegen 3 EL Butter Zum Bestreuen 1 TL Dill, gehackt Zubehör Universalblech Zubereitung Automatikprogramm starten oder Back- ofen vorheizen. Lachsfilets auf das Universalblech le- gen.
  • Seite 85 Gut zu wissen Lachsforelle Zubereitungszeit: 65 Minuten Für 4 Portionen Für die Lachsforelle Einstellung 1 Lachsforelle (à 1 kg), ganz, küchenfer- Automatikprogramm  | Lachsforelle 1 Zitrone | nur den Saft Programmdauer: 46 Minuten Salz Manuell Für die Füllung Betriebsart:  2 Schalotten Temperatur: 210–220 °C 2 Knoblauchzehen Vorheizen: ja 2 Scheiben Toastbrot Garzeit: 30–40 Minuten 50 g Kapern, klein...
  • Seite 86 Gut zu wissen Kartoffel-Käse-Gratin Zubereitungszeit: 90 Minuten Für 4 Portionen Für das Gratin Manuell 600 g Kartoffeln, mehligkochend Betriebsart:  75 g Gouda, gerieben Temperatur: 180–190 °C Vorheizen: nein Für die Form Garzeit: 55–65 Minuten 1 Knoblauchzehe Ebene: +HFC 70-C: 1 | -HFC 70-C: 2 Für den Guss 250 g Sahne 1 TL Salz Pfeffer Muskat...
  • Seite 87 Gut zu wissen Lasagne Zubereitungszeit: 125 Minuten Für 4 Portionen Für die Lasagne Zubereitung 8 Lasagneplatten (ohne Vorkochen) Für die Tomaten-Hackfleisch-Soße eine beschichtete Pfanne erhitzen. Speck- Für die Tomaten-Hackfleisch-Soße würfel anbraten, Hackfleisch zugeben 50 g Speck, durchwachsen, geräu- und unter Wenden braten. Zwiebeln chert | fein gewürfelt hinzufügen und dünsten.
  • Seite 88 Gut zu wissen Manuell Betriebsart:  Temperatur: 185–195 °C Vorheizen: nein Garzeit: 55–65 Minuten Ebene: +HFC 70-C: 1 | -HFC 70-C: 1...
  • Seite 89 Gut zu wissen Gartabellen Rührteig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Muffins (1 Blech)  150–160 25–35 Muffins (2 Bleche) 150–160 1+3 1+3 30–40  Small Cakes* (1 Blech) 30–40  20–30  Small Cakes* (2 Bleche) 30–40  Sandkuchen (Rost, Kastenform, 30 cm) ...
  • Seite 90 Gut zu wissen Mürbeteig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Plätzchen (1 Blech) 140–150 25–35   150–160 25–35 Plätzchen (2 Bleche)  140–150 1+3 25–35 Spritzgebäck* (1 Blech)  35–45  25–35 Spritzgebäck* (2 Bleche) 1+3 40–50  Tortenboden (Rost, Tortenbodenform, 150–160 35–45 ...
  • Seite 91 Gut zu wissen Hefeteig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Gugelhupf (Rost, Gugelhupfform, 150–160 50–60   24 cm) 160–170 50–60  Christstollen (1 Blech) 150–160 55–65   160–170 55–65 Streuselkuchen mit/ohne Obst (1 Blech)  160–170 40–50  170–180 45–55 Obstkuchen (1 Blech)
  • Seite 92 Gut zu wissen Quark-Öl-Teig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Obstkuchen (1 Blech) 160–170 40–50  170–180 50–60  Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech) 160–170 25–35  Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Ble-  150–160 25–35 che)  Betriebsart,  Temperatur,  Ebene (+HFC: mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C / -HFC: ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C),  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Un- terhitze Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C (falls vorhanden) in der unteren Ebene ein.
  • Seite 93 Gut zu wissen Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Windbeutel (1 Blech) 160–170 30–40  Blätterteigtaschen (1 Blech) 180–190 20–30  Blätterteigtaschen (2 Bleche) 180–190 1+3 20–30  Makronen (1 Blech)  120–130 25–50 Makronen (2 Bleche)  120–130 25–50 Meringen/Baiser (1 Blech, 6 Stück...
  • Seite 94 Gut zu wissen Pikantes  Gargut    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Wähe pikant (1 Blech) 220–230 – 35–45  180–190 – 30–40  Zwiebelkuchen (1 Blech) 180–190 25–35   170–180 30–40 Pizza, Hefeteig (1 Blech)  170–180 25–35  210–220 20–30 Pizza, Quark-Öl-Teig (1 Blech)
  • Seite 95 Gut zu wissen Rind Gargut      (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter mit  150–160 120–130 – Deckel)  170–180 120–130 – 180–190 160–180 –  Rinderfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 180–190 25–60 45–75  Rinderfilet „englisch“, ca. 1 kg 80–85 70–80 45–48...
  • Seite 96 Gut zu wissen Kalb Gargut      (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Bräter mit  160–170 120–130 – Deckel)  170–180 120–130 – Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 160–170 30–60 45–75  Kalbsfilet „rosé“, ca. 1 kg 80–85 50–60 45–48 ...
  • Seite 97 Gut zu wissen Schwein Gargut      (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten, ca. 1 kg  160–170 130–140 80–90 (Bräter mit Deckel)  180–190 130–140 80–90 Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg 180–190 130–150 80–90  (Bräter) 190–200 130–150 80–90  Schweinefilet, ca. 350 g 90–100 70–90...
  • Seite 98 Gut zu wissen Lamm, Wild Gargut      (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen, ca. 1,5 kg (Brä- 170–180 100–120 64–82  ter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen (Universal-  180–190 10–20 53–80 blech) Lammrücken ohne Knochen (Rost und 95–105 40–60 54–66 ...
  • Seite 99 Gut zu wissen Geflügel, Fisch Gargut      (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech)  170–180 55–65 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg (Rost auf Univer- 180–190 55–65 85–90  salblech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter)  180–190 100–120 85–90  190–200 2 110–130 85–90...
  • Seite 100 Reinigen und pflegen - lösemittelhaltige Reinigungsmittel  Verletzungsgefahr durch heiße - Edelstahl-Reinigungsmittel Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiß. - Geschirrspülmaschinen-Reiniger Sie können sich an Heizkörpern, Gar- - Glasreiniger auf matten Oberflächen raum und Zubehör verbrennen. - Reinigungsmittel für Glaskeramik- Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- Kochfelder raum und das Zubehör vor der Reini-...
  • Seite 101 Reinigen und pflegen Wir empfehlen, das Zubehör zur beque- Garraum meren manuellen Reinigung auszubauen Garraum manuell reinigen oder aus dem Garraum zu nehmen. Statt mit der Funktion   kön-  Bauen Sie die Aufnahmegitter und die Pyrolyse nen Sie den Garraum je nach Ver- FlexiClip-Vollauszüge (falls vorhan- schmutzungsgrad manuell reinigen.
  • Seite 102 Reinigen und pflegen Garraum mit Pyrolyse reinigen Pyrolysereinigung starten Statt manuell können Sie den Garraum  Verletzungsgefahr durch schädli- je nach Verschmutzungsgrad mit der che Dämpfe. Funktion   reinigen. Pyrolyse Bei der Pyrolysereinigung können Dämpfe freigesetzt werden, die zu Durch die hohen Temperaturen bei Reizungen der Schleimhäute führen der Pyrolysereinigung wird das Zube- können.
  • Seite 103 Reinigen und pflegen Pyrolysereinigung sofort starten Pyrolysereinigung abschließen  Wenn Sie die Pyrolysereinigung sofort Sobald die Restzeit auf 0:00 Std steht, starten möchten, wählen Sie erscheint der Hinweis, dass die Tür ent- Sofort riegelt wird. starten Sobald die Tür entriegelt ist, erscheint ...
  • Seite 104 Reinigen und pflegen Nach Netzrückkehr erscheint Vorgang Umlaufend um den Garraum befindet so lange, bis die Gar- abgebrochen sich als Abdichtung zur Türscheibe raumtemperatur unter 280 °C gesun- eine empfindliche Glasseidendich- ken ist. Danach wird die Tür entrie- tung, die durch Reiben oder Scheu- gelt.
  • Seite 105 Reinigen und pflegen  Ziehen Sie die Aufnahmegitter vorn FlexiClip-Vollauszüge aus der Befestigung (1.) und nehmen Wir empfehlen, die FlexiClip-Vollauszü- Sie sie heraus (2.). ge zur bequemeren manuellen Reini-  Bauen Sie die Aufnahmegitter in um- gung auszubauen. gekehrter Reihenfolge wieder ein. FlexiClip-Vollauszüge reinigen ...
  • Seite 106 Reinigen und pflegen  Trocknen Sie die Oberflächen an- Rost schließend mit einem weichen Tuch. Wir empfehlen, den Rost zur bequeme- ren manuellen Reinigung aus dem Gar- Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus- raum zu nehmen. züge wird bei der Reinigung im Ge- schirrspüler herausgewaschen, wo- Rost reinigen durch sich die Auszugseigenschaften...
  • Seite 107 Reinigen und pflegen  Trocknen Sie die Oberflächen an-  Entfernen Sie Verschmutzungen am schließend mit einem weichen Tuch. besten sofort mit warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Backbleche und Backformen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Microfasertuch. Wir empfehlen, die Backbleche und Backformen zur bequemeren Reinigung ...
  • Seite 108 Reinigen und pflegen Gourmet-Bräter mit Deckel Wenn der Backstein in der Geschirr- spülmaschine oder mit Pyrolyse ge- Wir empfehlen, den Gourmet-Bräter mit reinigt wird, kann er beschädigt wer- Deckel zur bequemeren Reinigung aus den. dem Garraum zu nehmen. Reinigen Sie den Backstein aus- Gourmet-Bräter reinigen schließlich manuell.
  • Seite 109 Reinigen und pflegen Tipp: Sie können den Bräter und den Deckel (wenn vorhanden) auch in der Geschirrspülmaschine reinigen. Unter ungünstigen Umständen kann der Bo- den des Bräters fleckig werden. Die Funktion wird jedoch nicht beeinträch- tigt. Tür Die Tür wiegt ca. 10 kg. Die Tür besteht aus einem offenen Sys- tem von 4 zum Teil wärmereflektierend Die Tür ist durch Halterungen mit den...
  • Seite 110 Reinigen und pflegen Die Tür wiegt ca. 10 kg. Durch Kratzer kann das Glas der Tür- scheiben zerstört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Tür- scheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber. Beachten Sie bei der Reinigung der Türscheiben auch die Hinweise, die für die Backofenfront gelten.
  • Seite 111 Reinigen und pflegen  Legen Sie die Türaußenscheibe auf ei- ne weiche Unterlage (z. B. ein Ge- schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden. Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben die Tischkante zu legen, damit die Tür- scheibe eben aufliegt und nicht bei der Reinigung zerbrechen kann.
  • Seite 112 Reinigen und pflegen  Reinigen Sie die Türscheiben und die anderen Einzelteile mit warmem Was- ser, Handspülmittel und einem saube- ren Schwammtuch oder einem sau- beren, feuchten Mikrofasertuch.  Trocknen Sie die Teile mit einem wei- chen Tuch. Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen: Die beiden mittleren Türscheiben sind identisch.
  • Seite 113 Reinigen und pflegen Die Tür ist wieder zusammengebaut. Tür einbauen  Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die Waagerechte drehen.  Fassen Sie die Tür seitlich an und ste- cken Sie sie auf die Halterungen der Scharniere.
  • Seite 114 Sie können die meisten Störungen und Fehler selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst kontaktieren müssen. Unter www.miele.de/support/customer-assistance erhalten Sie zu- sätzliche Informationen zur selbstständigen Behebung von Störun- gen. Hinweise im Display...
  • Seite 115  Wenn die Türverriegelung nicht geöffnet wird, rufen Sie den Miele Kundendienst. und ein hier nicht Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. Fehler aufgeführter Fehlercode  Rufen Sie den Miele Kundendienst. erscheint im Display. Unerwartetes Verhalten Problem Ursache und Behebung Sie hören keinen Die Signaltöne sind ausgeschaltet oder zu leise einge-...
  • Seite 116 In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he-  Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Tempera- turen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die FlexiClip-Vollaus- züge verkleben.
  • Seite 117 Probleme beheben Nicht zufriedenstellendes Ergebnis Problem Ursache und Behebung Der Kuchen/das Gebäck Die gewählte Temperatur weicht vom Rezept ab. ist nach der in der Garta-  Wählen Sie die dem Rezept entsprechende Tempe- belle angegebenen Zeit ratur. noch nicht gar. Die Zutatenmengen weichen vom Rezept ab.
  • Seite 118 Kontakt bei Störungen Bestellung einer gedruckten Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Gebrauchs- und Montagean- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele weisung Kundendienst. Sie können eine gedruckte Gebrauchs- Den Miele Kundendienst können Sie und Montageanweisung mit ausführli- online unter www.miele.com/service...
  • Seite 119 Installieren Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 120 Installieren Seitenansicht H 24xx...
  • Seite 121 Installieren Seitenansicht H 27xx, H 28xx H 27xx: 43 mm H 28xx: 47 mm...
  • Seite 122 Installieren Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.500 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Belüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 123 Installieren Backofen einbauen Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist. Der Backofen benötigt für den ein- wandfreien Betrieb eine ausreichen- de Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wär- mequellen (z. B. Festbrennstoff- Öfen) übermäßig erwärmt werden.
  • Seite 124 Sie dem Typenschild, das sich Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- an der Frontseite des Garraums befin- schild. det. Die Angaben müssen mit denen des Elektronetzes übereinstimmen. Geben Sie bei Rückfragen an Miele im- mer Folgendes an: - Modellbezeichnung - Fabrikationsnummer - Anschlussdaten (Netzspannung/Fre- quenz/maximaler Anschlusswert)
  • Seite 125  Betriebsart,  Temperatur,  Ebene (+HFC: mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C / -HFC: ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C),  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Un- terhitze,  Grill groß Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kür- zeren Garzeit.
  • Seite 126 Dieser Mangel ist durch Andrücken der Tür auszugleichen. Dazu können unter un- günstigen Umständen auch geeignete technische Hilfsmittel notwendig werden. Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 2465 BP, H 2466 BP, H 2467 BP, H 2468 BP, H 2469 BP, H 2761 BP, H 2766 BP, H 2851 BP,...
  • Seite 127 Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmoduls nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine so genannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner sind in dem vorliegenden Kommunikationsmodul Softwarekomponenten enthalten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 131 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 132 H 2465 BP, H 2466 BP, H 2467 BP, H 2468 BP, H 2469 BP, H 2761 BP, H 2766 BP, H 2851 BP, H 2861 BP, H 2761-1 BP, H 2766-1 BP, H 2861-1 BP de-DE, AT M.-Nr. 12 433 250 / 08 / 002...