Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 12 495 720...
Seite 2
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Nachhaltigkeit und Umweltschutz................13 Tipps zum Energiesparen ....................13 Kennenlernen......................... 15 Ihr Herd ..........................15 Ihr Backofen ........................16 Bedienblende ........................17 Betriebsartenwähler ....................18 Display........................18 Drehwähler ......................18 Sensortasten ......................18 Bedienelemente Kochfeld ..................19 Symbole ........................
Seite 3
Inhalt Braten..........................37 Tipps zum Braten...................... 37 Hinweise zu den Gartabellen.................. 38 Hinweise zu den Betriebsarten ................39 Grillen..........................39 Tipps zum Grillen ...................... 39 Hinweise zu den Gartabellen.................. 40 Hinweise zu den Betriebsarten ................40 Auftauen .......................... 40 Niedertemperaturgaren....................41 Sterilisieren........................
Seite 4
Inhalt FlexiClip-Vollauszüge ..................... 62 FlexiClip-Vollauszüge reinigen ................62 Rost ..........................63 Rost reinigen......................63 Backbleche und Backformen..................63 PerfectClean veredelte Backbleche und Backformen reinigen......63 Gourmet Back- und Pizzastein ..................64 Gourmet Back- und Pizzastein und Holzschieber reinigen ........ 64 Gourmet-Bräter mit Deckel ..................
Seite 5
Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Si- cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti- gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Backofen sicher zu bedienen, müssen bei der Be- dienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen kön- nen.
Seite 7
Backup-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmassnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Massnahmen in der Installation ersetzt werden.
Seite 8
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausrei- chende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutz- leisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermässig erwärmt werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Gegenstände, die auf einem Kochfeld abgelegt werden, können bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme schmel- zen oder anfangen zu brennen. Verwenden Sie bei Herden das Koch- feld niemals als Ablagefläche. Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Garzeiten zum ...
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Verletzungsgefahr durch Wasserdampf. Wenn eine kalte Flüssig- keit auf eine heisse Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können heisse Oberflächen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden. Giessen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heisse Oberflächen.
Seite 12
Durch den geringen Abstand entsteht ein Wär- mestau und das Email kann reissen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im...
Seite 13
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen et- waiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmässig eigenverantwortlich. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nicht vom Gerät fest umschlossene Altbatterien...
Seite 14
Nachhaltigkeit und Umweltschutz - Wählen Sie im Allgemeinen die niedri- Garen auf einer Ebene sparen Sie bis gere Temperaturangabe aus Rezept zu 30 % Energie bei vergleichbar gu- oder Gartabelle und prüfen Sie das ten Garergebnissen. Öffnen Sie die Gargut nach der kürzeren angegebe- Tür nicht während des Garvorgangs.
Seite 15
Kennenlernen Ihr Herd a Bedienelemente Backofen, Kochzo- e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen nenregler f Garraumboden mit darunterliegen- b Oberhitze-/Grillheizkörper dem Unterhitzeheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand g Frontrahmen mit Typenschild d Ansaugöffnung für das Gebläse mit h Tür dahinterliegendem Ringheizkörper...
Seite 16
Kennenlernen Ihr Backofen a Bedienelemente b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegen- dem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür...
Seite 17
Sensortaste OK Zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen e Sensortaste Zum Einstellen von Kurzzeit, Garzeit und Garzeitende f Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) g Drehwähler Zum Einstellen von Zeiten, Temperaturen und zur Auswahl von Funktionen und Einstellungen...
Seite 18
Kennenlernen Betriebsartenwähler Sensortasten Mit dem Betriebsartenwähler wählen Die Sensortasten reagieren auf Finger- Sie die Betriebsarten und schalten die druck. Jeder Druck wird mit einem Tas- Garraumbeleuchtung separat ein. tenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschal- Sie können ihn rechts- und linksherum ten, indem Sie bei der Einstellung ...
Seite 19
Kennenlernen Bedienelemente Kochfeld (Ausstattung je nach Modell) Die Modelle H2xxxE/H2xxxI verfügen zusätzlich über Kochzonenknebel, mit denen Sie die Kochzonen des kombinierten Kochfelds bedienen. Die Kochzonenregler sind in Position durch Druck versenkbar. Der Einstellbereich ist aufgedruckt. Zuordnung der Kochzonenregler: Symbol Kochzone links vorn links hinten ...
Seite 20
Kennenlernen Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion Mit dieser Sensortaste rufen Sie die Einstellungen auf, wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 oder auf Position Beleuch- tung steht. Mit dieser Sensortaste rufen Sie Funktionen auf, speichern Ände- rungen von Werten oder Einstellungen. ...
Seite 21
Sie können die Aufnahmegitter ausbau- ten (Netzspannung/Frequenz/maxima- ler Anschlusswert). Halten Sie diese Angaben bereit, wenn FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen kann. Lieferumfang - Aufnahmegitter - Universalblech - Back- und Bratrost (kurz: Rost) - Gebrauchs- und Montageanweisung - Schrauben zur Befestigung - weiteres Zubehör (je nach Modell)
Seite 22
Kennenlernen Backblech, Universalblech und Rost - Beim Dörren/Trocknen wird die Luft- mit Ausziehschutz zirkulation um das Trockengut opti- miert. Backblech HBB 71 (Ausziehschutz mittig): Die emaillierte Oberfläche ist PerfectClean veredelt. Die gleichen Einsatzmöglichkeiten bie- tet Ihnen auch die runde Back- und AirFry-Form gelocht HBFP 27-1. Universalblech HUBB 71 (Ausziehschutz mittig): Grill- und Bratblech HGBB 71...
Seite 23
Holz bei. Gourmet-Bräter HUB Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Bräterdeckel HBD Herausnehmen von Universalblech, Die Miele Gourmet-Bräter können im Backblech und Rost. Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben wer- Katalytisch emailliertes Zubehör den. Sie sind wie der Rost mit einem Katalytisch emaillierte Oberflächen rei-...
Seite 24
Kennenlernen kalter Raumluft gemischt und abgekühlt PerfectClean veredelte Ober- wird, bevor sie zwischen Tür und Be- flächen dienblende austritt. PerfectClean veredelte Oberflächen Nach einem Garvorgang läuft das Kühl- zeichnen sich durch hervorragenden An- gebläse nach, damit sich keine Luft- tihafteffekt und aussergewöhnlich einfa- feuchtigkeit im Garraum, an der Be- che Reinigung aus.
Seite 25
Inbetriebnehmen Vor der ersten Inbetriebnahme Backofen erstmalig aufheizen Beim ersten Aufheizen des Backofens Der Backofen darf nur im einge- können unangenehme Gerüche entste- bauten Zustand betrieben werden. hen. Sie beseitigen diese, indem Sie den Backofen mindestens eine Stunde auf- ...
Seite 26
Inbetriebnehmen Garraum nach dem erstmaligen Auf- heizen reinigen Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- raum und Zubehör verbrennen. Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- raum und das Zubehör vor der Reini- gung von Hand erst abkühlen.
Seite 28
Einstellungen Einstellung Status * Inbetriebnah- mesperre Die Inbetriebnahmesperre sichert den Backofen gegen Backofen ungewollte Bedienung. Sie bleibt auch nach einem Netz- ausfall eingeschaltet. Wenn Sie den Backofen bei aktivierter Inbetriebnahme- sperre einschalten, erscheint im Display . Die Inbe- triebnahmesperre wird für einen Garvorgang deaktiviert, wenn Sie die Sensortaste OK mindestens 6 Sekunden lang berühren.
Seite 29
Einstellungen Um den Status zu ändern: Einstellungen ändern Wählen Sie mit dem Drehwähler Sie können über die Sensortaste die den gewünschten Status. Einstellungen anzeigen und Ihren Back- ofen personalisieren, indem Sie die Bestätigen Sie mit OK. Werkeinstellungen an Ihre Bedürfnisse Der gewählte Status wird gespeichert anpassen.
Seite 30
Betriebsarten Betriebsarten Vorschlagswert Bereich Heissluft Plus 160 °C 30–250 °C Intensivbacken 170 °C 50–250 °C 190 °C 100–250 °C Eco-Heissluft 25 °C 25–50 °C Auftauen Booster 160 °C 100–250 °C Ober-/Unterhitze 180 °C 30–280 °C 190 °C 100–260 °C Unterhitze Grill gross 240 °C 200–280 °C...
Seite 31
Bedienen Einfache Bedienung Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern Geben Sie das Gargut in den Gar- raum. Sobald ein Garvorgang abläuft, können Sie je nach Betriebsart die Werte oder Wählen Sie mit dem Betriebsarten- Einstellungen für diesen Garvorgang än- wähler die gewünschte Betriebsart.
Seite 32
Bedienen Mit der Eingabe von Garzeit oder Die Garzeit erscheint im Display und Garzeitende über die Sensortaste leuchtet. können Sie den Garvorgang automa- Der Garvorgang schaltet nach Ablauf tisch ausschalten oder ein- und aus- dieser Zeit automatisch aus. schalten. Wenn Sie statt der Garzeit den Zeit- - Garzeit punkt für das Garzeitende einstellen Sie stellen die Zeit in Stunden:Minu-...
Seite 33
Bedienen Sie haben den Zeitpunkt für das Gar- Eingestellte Garzeiten löschen zeitende eingestellt. Der eingestellte Wählen Sie die Sensortaste . Zeitpunkt erscheint und blinkt. Die Die eingestellte Garzeit erscheint und Symbole für die anderen Zeiten leuch- blinkt. und leuchten. ten.
Seite 34
Bedienen Garraum vorheizen Kurzzeit Die Betriebsart Booster dient zum Funktion Kurzzeit verwenden schnellen Aufheizen des Garraums. Die Kurzzeit können Sie zum Überwa- Das Vorheizen des Garraums ist nur bei chen separater Vorgänge verwenden, wenigen Zubereitungen erforderlich. z. B. zum Eierkochen. Schieben Sie die meisten Zuberei- Sie können die Kurzzeit auch verwen- tungen in den kalten Garraum, um die den, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum...
Seite 35
Bedienen Kurzzeit ändern und löschen Wählen Sie die Sensortaste . Wählen Sie mit dem Drehwäh- ler . blinkt und die eingestellte Kurzzeit er- scheint. Ändern Sie mit dem Drehwähler die Kurzzeit. Tipp: Wenn Sie die Kurzzeit löschen wollen, drehen Sie den Drehwähler so lange nach links, bis erscheint.
Seite 36
Blechkuchen auf dem Universalblech. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in den Teig. Backpapier verwenden Wenn keine feuchten Teigkrümel am Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Holzstäbchen haften, ist das Gargut gar. salblech sind PerfectClean veredelt. Im Allgemeinen müssen PerfectClean veredelte Oberflächen nicht eingefet-...
Seite 37
Gut zu wissen Hinweise zu den Betriebsarten Weissblech, mattem Aluminium, tempe- raturbeständige Glasformen und be- Eine Übersicht der Betriebsarten mit schichtete Formen. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Verwenden Sie diese Betriebsart zum den Sie im gleichnamigen Kapitel. Zubereiten von traditionellen Rezepten. Heissluft Plus ...
Seite 38
Gut zu wissen - Wenn Sie einen Bratschlauch oder Temperatur wählen -beutel verwenden, beachten Sie die Wählen Sie im Allgemeinen die niedri- Angaben auf der Verpackung. gere Temperatur. Bei höheren Tempe- - Wenn Sie zum Braten den Rost oder raturen als angegeben wird das ein offenes Gargefäss verwenden, Fleisch zwar braun, aber nicht gar.
Seite 39
Gut zu wissen Hinweise zu den Betriebsarten Grillen Eine Übersicht der Betriebsarten mit Verletzungsgefahr durch heisse den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Oberflächen. den Sie im gleichnamigen Kapitel. Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, Wählen Sie die Betriebsart Unterhit- wird die heisse Garraumluft nicht ...
Seite 40
Gut zu wissen - englisch/rosé Wenn das Fleisch noch sehr elastisch ist, ist es im Inneren noch rot. - medium Wenn das Fleisch wenig nachgibt, ist Hinweise zu den Gartabellen es innen rosa. Die Gartabellen finden Sie am Ende die- - durch ses Dokumentes.
Seite 41
Gut zu wissen Wählen Sie . Anschliessend wird das Fleischstück in Auftauen den vorgeheizten Garraum gegeben, wo Ändern Sie gegebenenfalls die Vor- es bei niedriger Temperatur und langer schlagstemperatur. Garzeit schonend und sanft zu Ende ge- Die Garraumluft wird umgewälzt und gart wird.
Seite 42
Gut zu wissen Wählen Sie die Betriebsart Ober-/Un- Verletzungsgefahr durch Über- und eine Temperatur von terhitze druck in geschlossenen Dosen. 120 °C. In geschlossenen Dosen entsteht Heizen Sie den Garraum samt Univer- beim Sterilisieren und Erhitzen Über- salblech und Rost ca.
Seite 43
Gut zu wissen Obst und Gurken sterilisieren Lassen Sie sie mit einem Tuch be- deckt ca. 24 Stunden an einem zug- Sobald das “Perlen” in den Gläsern zu freien Ort stehen. sehen ist, stellen Sie die angegebene Kochen Sie Hülsenfrüchte und Fleisch Nachwärmtemperatur ein und lassen nach dem Abkühlen innerhalb von Sie die Gläser für die angegebene Zeit...
Seite 44
Gut zu wissen Wenn Sie Rost und Universalblech Dörrobst muss vollkommen trocken, verwenden, schieben Sie das Univer- aber weich und elastisch sein. Beim salbech unterhalb des Rosts ein. Durchbrechen oder -schneiden darf Wählen Sie . kein Saft mehr austreten. Heissluft Plus ...
Seite 45
Gut zu wissen Schieben Sie das Gericht in die auf Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte der Verpackung empfohlene Ebene in Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes den vorgeheizten Garraum. Prüfen Sie das Gericht nach der kür- - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba- zeren auf der Verpackung empfohle- guettes auf dem Rost mit aufgeleg- tem Backpapier.
Seite 52
Gut zu wissen Rind Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rindsschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter mit 150–160 120–130 – Deckel) 170–180 120–130 – 180–190 160–180 – Rindsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 180–190 25–60 45–75 Rindsfilet “englisch”, ca. 1 kg 80–85 70–80 45–48...
Seite 53
Gut zu wissen Kalb Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Bräter mit 160–170 120–130 – Deckel) 170–180 120–130 – Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 160–170 30–60 45–75 Kalbsfilet “rosé”, ca. 1 kg 80–85 50–60 45–48 ...
Seite 54
Gut zu wissen Schwein Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinsbraten/Nackenbraten, ca. 1 kg 160–170 130–140 80–90 (Bräter mit Deckel) 180–190 130–140 80–90 Schweinsbraten mit Schwarte, ca. 2 kg 180–190 130–150 80–90 (Bräter) 190–200 130–150 80–90 Schweinsfilet, ca. 350 g 90–100 70–90...
Seite 55
Gut zu wissen Lamm, Wild Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammgigot mit Knochen, ca. 1,5 kg 170–180 100–120 64–82 (Bräter mit Deckel) Lammnierstück (Universalblech) 180–190 10–20 53–80 Lammnierstück (Rost und Universal- 95–105 40–60 54–66 blech) Hirschrücken ohne Knochen (Universal- 160–170...
Seite 56
Gut zu wissen Geflügel, Fisch Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech) 170–180 55–65 85–90 Poulet, ca. 1,2 kg (Rost auf Universal- 180–190 55–65 85–90 blech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter) 180–190 100–120 85–90 190–200 110–130 85–90...
Seite 57
Reinigen und pflegen - lösemittelhaltige Reinigungsmittel Verletzungsgefahr durch heisse - Edelstahlreiniger Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. - Geschirrspülmaschinen-Reiniger Sie können sich an Heizkörpern, Gar- - Glasreiniger auf matten Oberflächen raum und Zubehör verbrennen. - Reinigungsmittel für Glaskeramik- Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- Kochfelder raum und das Zubehör vor der Reini-...
Seite 58
Zur bequemeren manuellen Reinigung Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- der PerfectClean veredelten Ober- schmutzungen auf PerfectClean ver- flächen des Garraums gehen Sie folgen- edelten Oberflächen den Miele Back- dermassen vor: ofenreiniger auf die kalten Ober- 1. Tür ausbauen flächen auf.
Seite 59
Reinigen und pflegen Reinigen Sie die Dichtung am besten Verletzungsgefahr durch heisse nach jedem Garvorgang. Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Katalytisch emaillierte Gar- Sie können sich an Heizkörpern, Gar- raumrückwand raum und Zubehör verbrennen. Je nach Verschmutzung können Sie die Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- Garraumrückwand manuell oder kataly- raum und das Zubehör erst abkühlen.
Seite 60
Reinigen und pflegen Garraumrückwand manuell reinigen Verletzungsgefahr durch das ro- tierende Lüfterrad. Verletzungsgefahr durch heisse Sie können sich am Lüfterrad des Oberflächen. Heissluftgebläses verletzen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Trennen Sie den Backofen elektrisch Sie können sich an Heizkörpern, Gar- vom Netz, bevor Sie die Garraum- raum und Zubehör verbrennen.
Seite 61
Reinigen und pflegen 3. Grobe Verschmutzungen von der Aufnahmegitter aus- und einbauen Türinnenseite, den Garraumwänden, Sie können die Seitengitter zusammen dem Garraumboden und der Gar- mit den FlexiClip-Vollauszügen (falls raumdecke entfernen, damit diese vorhanden) ausbauen. Verschmutzungen nicht einbrennen Sie können die FlexiClip-Vollauszüge ...
Seite 62
Reinigen und pflegen Aufnahmegitter reinigen FlexiClip-Vollauszüge reinigen Durch übergelaufene Obstsäfte oder Verletzungsgefahr durch heisse Bratrückstände können auf Ober- Oberflächen. flächen bleibende farbliche Verände- Der Backofen wird im Betrieb heiss. rungen oder matte Stellen entstehen. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Diese Flecken beeinträchtigen nicht raum und Zubehör verbrennen.
Seite 63
Reinigen und pflegen Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus- Durch übergelaufene Obstsäfte oder züge wird bei der Reinigung im Ge- Bratrückstände können auf Ober- schirrspüler herausgewaschen, wo- flächen bleibende farbliche Verände- durch sich die Auszugseigenschaften rungen oder matte Stellen entstehen. verschlechtern. Diese Flecken beeinträchtigen nicht die Gebrauchseigenschaften.
Seite 64
Reinigen und pflegen Trocknen Sie die Oberflächen an- Verletzungsgefahr durch heisse schliessend mit einem weichen Tuch. Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Gourmet Back- und Pizzastein Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Wir empfehlen, den Gourmet Back- und raum und Zubehör verbrennen.
Seite 65
Reinigen und pflegen Gourmet-Bräter reinigen Wenn der Holzschieber in der Ge- schirrspülmaschine gereinigt wird Verletzungsgefahr durch heisse oder lange im Wasser liegt, wird er Oberflächen. beschädigt. Das Holz weicht auf und Der Backofen wird im Betrieb heiss. verformt sich. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Da der Holzschieber aus unbehandel- raum und Zubehör verbrennen.
Seite 66
Reinigen und pflegen Die Tür besteht aus einem offenen Sys- tem von 3 zum Teil wärmereflektierend beschichteten Glasscheiben. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so dass die Aussenscheibe kühl bleibt. Um die Türscheiben zu reinigen, gehen Sie folgendermassen vor: 1.
Seite 67
Reinigen und pflegen Durch Kratzer kann das Glas der Tür- scheiben zerstört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Tür- scheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber. Beachten Sie bei der Reinigung der Türscheiben auch die Hinweise, die für die Backofenfront gelten.
Seite 68
Reinigen und pflegen Reinigen Sie die Türscheiben und die anderen Einzelteile mit warmem Was- ser, Handspülmittel und einem saube- ren Schwammtuch oder einem sau- beren, feuchten Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Teile mit einem wei- chen Tuch. Bauen Sie die Tür anschliessend wieder sorgfältig zusammen: ...
Seite 69
Reinigen und pflegen Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Halte- rungen lösen und beschädigt werden. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbe- dingt wieder. Schliessen Sie die beiden Arretie- rungen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen.
Seite 70
Sie können die meisten Störungen und Fehler selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst kontaktieren müssen. Unter www.miele.ch/support/customer-assistance erhalten Sie zu- sätzliche Informationen zur selbstständigen Behebung von Störungen. Hinweise im Display...
Seite 71
In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he- Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Tempe- raturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette kön- nen beim Aufheizen verharzen und die FlexiClip-Voll- auszüge verkleben.
Seite 72
Probleme beheben Problem Ursache und Behebung Die obere Garraumbe- Die Halogenlampe ist defekt. leuchtung schaltet nicht Verbrennungsgefahr! ein. Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein. Trennen Sie den Backofen elektrisch vom Netz. Ziehen Sie dazu den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung(en) der Elektroinstallation aus.
Seite 73
Probleme beheben Problem Ursache und Behebung Der Kuchen/das Gebäck Sie haben eine falsche Temperatur oder Ebene ge- hat Bräunungsunter- wählt. schiede. Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden. Prüfen Sie bei einem sehr grossen Bräunungsunterschied, ob Sie die richtige Tempe- ratur und Ebene gewählt haben.
Seite 74
Informationen kostenlos bei Miele buchen. bestellen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- Alle Kontaktdaten von Miele finden Sie dienstes finden Sie am Ende dieses am Ende dieses Dokuments. Geben Sie Dokuments. die Modellkennung und die Seriennum- mer auf dem Typenschild an.
Seite 75
*INSTALLATION* Installation Einbaumasse Die Massangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank H xxxx-60 Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
Seite 76
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 24xx...
Seite 77
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung H xxxx-60 a Ansicht von vorn b Der Backofen muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit ge- eignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. c Kein Anschluss in diesem Bereich d Belüftungsausschnitt min. 150 cm²...
Seite 78
*INSTALLATION* Installation Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank H xxxx-55 Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
Seite 79
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht H xxxx-55...
Seite 80
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung H xxxx-55 a Ansicht von vorn b Der Backofen muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit ge- eignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. c Kein Anschluss in diesem Bereich d Belüftungsausschnitt min. 150 cm²...
Seite 81
*INSTALLATION* Installation Befestigen Sie den Gehäusedeckel Herd einbauen wieder. H xxxx-60 Herd einbauen Verwenden Sie den Herd nur im ein- Schliessen Sie den Herd elektrisch gebauten Zustand, damit der sichere Betrieb gewährleistet ist. Stellen Sie den Herd vor den Unter- schrank.
Seite 82
*INSTALLATION* Installation Befestigen Sie den Herd mit den mit- gelieferten Schrauben an den Seiten- wänden des Umbauschranks. Bauen Sie die Tür gegebenenfalls wie- der ein. H xxxx-55 Der Herd darf nur im eingebau- ten Zustand betrieben werden. Der Herd benötigt für den einwand- freien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr.
Seite 83
*INSTALLATION* Installation Lösen Sie die Verbindungsschrauben Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür zum Gehäuseblech. auszubauen (siehe Kapitel “Reinigung und Pflege – Tür ausbauen”) und das Zubehör herauszunehmen. Der Herd ist dann leichter, wenn Sie ihn in den Umbauschrank schieben, und Sie be- nutzen nicht aus Versehen den Türgriff zum Tragen.
Seite 84
*INSTALLATION* Installation Backofen einbauen H xxxx-60 Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist. Der Backofen benötigt für den ein- wandfreien Betrieb eine ausreichen- de Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wär- mequellen (z. B.
Seite 85
*INSTALLATION* Installation H xxxx-55 Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist. Der Backofen benötigt für den ein- wandfreien Betrieb eine ausreichen- de Kühlluftzufuhr. Die erforderliche Kühlluft darf nicht durch andere Wär- mequellen (z. B. Festbrennstoff- Öfen) übermässig erwärmt werden.
Seite 86
*INSTALLATION* Installation Ziehen Sie den Anschlusskasten nach Zur Befestigung des Backofens im vorn heraus. Umbauschrank werden zwei unter- Schliessen Sie den Backofen entspre- schiedlich lange Schraubenpaare mit- chend dem Anschlussschema elek- geliefert. Verwenden Sie bei den Mo- trisch an. Verlegen Sie die Anschluss- dellen Hxx5x-55 die kürzeren Schrau- ben.
Seite 87
Mindestabstand von 10 cm zu det. Die Angaben müssen mit denen den Kochstellen-Unterkanten aufwei- des Elektronetzes übereinstimmen. sen. Geben Sie bei Rückfragen an Miele im- Brennbare Wände und Decken müssen mer Folgendes an: oberhalb der Kochstellen gemäss dem - Modellbezeichnung für das betreffende Kantonsgebiet zu-...
Seite 88
Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- schild. 400V 220- 220-240V 240V Kombinierbare Kochfelder 1N AC Die Miele Herde dürfen nur mit den von 220-240V Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden. 220-240V Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
Seite 89
*INSTALLATION* Installation -55 E/-55 B, 400 V -60 E/-60 B, 400 V...
Seite 90
Betriebsart, Temperatur, Ebene (+HFC: mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C/-HFC: ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C), Garzeit, Heissluft Plus, Ober-/Unterhitze, Grill gross Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kür- zeren Garzeit.
Seite 91
Dieser Mangel ist durch Andrücken der Tür auszugleichen. Dazu können unter un- günstigen Umständen auch geeignete technische Hilfsmittel notwendig werden. Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 2456-60 B, H 2456-60 E, H 2456-60 I, H 2456-55 B, H 2456-55 E...
Seite 92
Technische Daten Leistungsaufnahme im Aus-Zustand, max. 0,3 W Tageszeitanzeige aus Leistungsaufnahme im Aus-Zustand, max. 0,8 W Tageszeitanzeige ein Zeitdauer bis automatisches Schalten in Aus-Zustand 20 Min...
Seite 95
Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
Seite 96
H 2456-60 B, H 2456-60 E, H 2456-60 I, H 2456-55 B, H 2456-55 E de-CH M.-Nr. 12 495 720 / 04 / 002...