Herunterladen Diese Seite drucken
Leda DIAMANT H10 Aufstellanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIAMANT H10:

Werbung

A u f s t el l a n le i tu n g
Heizeinsatz DIAMANT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leda DIAMANT H10

  • Seite 1 A u f s t el l a n le i tu n g Heizeinsatz DIAMANT...
  • Seite 2 Die Bedienungsanleitung ist zu lesen und zu beachten!
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis PLANUNGSDATEN Empfehlung zur Verwendung Lieferumfang und Zubehör Technische Daten DIAMANT - Geräte ohne Wassertechnik Technische Daten DIAMANT W – Geräte mit Wassertechnik Anschlüsse des Wasserwärmetauschers (bei DIAMANT W) Berechnung der Heizlast (des Wärmebedarfs) Anforderungen an den Schornstein Bestimmung des notwendigen Gesamtförderdrucks Verbrennungsluftversorgung MONTAGE DES DIAMANT Benötigte Werkzeuge...
  • Seite 5 Die vorliegende Aufstellanleitung ist Bestandteil der Bedienungsanleitung DIAMANT. Es sind ebenfalls die Hinweise aus der Bedienungsanleitung, die separaten Anleitungen zur LEDATRONIC (Bedienungsan- leitung und Montageanleitung) bei Geräten mit LEDATRONIC, die separate Installationsanleitung für LEDA Festbrennstoff-Heizgeräte mit Wassertechnik sowie die Technischen Regeln für das Ofen- und Luftheizungs- bauerhandwerk, TROL 2022 zu beachten.
  • Seite 6 — Schutzhandschuh (1005-01982) — 4 Tragegriffe (6023-00181) (DIAMANT H100 W / DIAMANT H200 W / DIAMANT H300 W) Heizgas-Rohradapter für Thermoelement (1002-01072) (bei DIAMANT H10 LT, H20 LT und H13 LT) Gussteile für den Feuerraum: — Guss-Rückwand (Luftführungsplatte) (bei DIAMANT W im Brennraum montiert) —...
  • Seite 7 Heizgasstutzen — 1004-00001 Guss-Heizgasstutzen Ø 145 mm für DIAMANT H10 / H20 — 1004-00002 Guss-Heizgasstutzen Ø 180 mm für DIAMANT H10 / H20 / H13 Zubehörset LEDATRONIC LT3 WiFi (nur für Geräte für LEDATRONIC) — 1003-01984 LEDATRONIC LT3 WiFi, Komplettset DIAMANT H10, H20 oder H13 (ohne Display), elektronische Verbrennungsluftregelung für Heizeinsätze mit Ø...
  • Seite 8 Heizgasstutzen — 1004-01252, waagerechter Guss-Heizgasstutzen Ø 145 mm, auf dem Heizgasstutzen Ø 145 mm des Heizeinsatzes stufenlos drehbar (für DIAMANT H10 und DIAMANT H20), — 1004-00077, waagerechter Guss-Heizgasstutzen Ø 180 mm, auf dem Heizgasstutzen Ø 180 mm des Heizeinsatzes stufenlos drehbar (passend für alle DIAMANT), —...
  • Seite 9 Speicherelement für die Heizkammer von Kachelöfen oder Heizkaminen LEDA Traglager — 1004-00993, Traglager T2 für DIAMANT H10, massiver Stahlrahmen, schwarz lackiert, höhenver- stellbar 10 mm (von 150 mm bis 250 mm), große Stellfüße mit Gummi-Unterlage, 380 mm x 550 mm —...
  • Seite 10 — 1004-00950, LWS Anschlussstein 180 mm, 5 x 25 x 25 cm, 4,5 kg — weiteres Zubehör zum LWS je nach Bedarf, siehe entsprechende Unterlagen zum LWS Anbauleisten für die Frontplatte bei DIAMANT H10 — 1004-00038, Guss-Anbauleiste 420 x 45 mm, Frontplatten-Verlängerung auf 420 x 835 mm —...
  • Seite 11 — 1004-01065, Guss-Anbauleiste 480 x 100 mm, Frontplatten-Verlängerung auf 480 x 935 mm — 1004-01188, Guss-Anbauleiste 480 x 155 mm, Frontplatten-Verlängerung auf 480 x 990 mm LEDA Unterdruck Controller, LUC — 1003-01720, LUC Unterdruck-Controller-Set, Sicherheitseinrichtung mit Grafi kdisplay für den gemeinsamen Betrieb von Luft absaugender Anlage und Festbrennstoff-Feuerstätte, allgemein bauaufsichtlich...
  • Seite 12 Planungsdaten 1.3 Technische Daten DIAMANT - Geräte ohne Wassertechnik Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13229 Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach DIN EN 16510 Typ BE Typ BE Typ BE...
  • Seite 13 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 Daten für die Schornsteinbemessung nach DIN EN 13384 Teil 1 und Teil 2 Abgasstutzentemperatur (am Stutzen Ausgang Heizkasten) [°C] Abgasmassenstrom bei Nennwärmeleistung, Φ [g/s] 10,0 11,3 12,5...
  • Seite 14 Brennstoff-Länge bei Scheitholz [cm] Brennstoffdurchsatz, Scheitholz [kg/h] Brenndauer, Scheitholz Brennstoff-Füllmenge, Holzbriketts [kg] Brennstoffdurchsatz, Holzbriketts [kg/h] Brenndauer, Holzbriketts Betrieb mit LEDA Wärme-Speichersystem, LWS Set 1, Set 1, Set 1, Set 1, verwendbar mit LWS-Sets Set 3 Set 3 Set 3 Set 3...
  • Seite 15 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 Daten für die Schornsteinbemessung bei LWS Set 1 und Set 1.1 Heizgastemperatur nach LWS Set 1/1.1 [°C] Mindestförderdruck für den Heizeinsatz und LWS-Set 1/1.1 [Pa] Abgasmassenstrom [g/s]...
  • Seite 16 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 III. Angaben zum Brand- und Wärmeschutz Dämmschichtdicken (s) in der Heizkammer an Anbaufl ächen mit brennbaren Materialien Angabe in cm Referenzdämmstoff (Stein- oder Schlackefasern gem. AGI-Q 132, nach TROL) zus.
  • Seite 17 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 IV. Verwendung bei besonderer Bauweise Verwendung als Heizeinsatz in einer Warmluftschwerkraftheizung Eignung, zusätzliche Vorgaben geeignet, Vorgaben gem. TROL Verwendung als Heizeinsatz in einer Hypokauste Eignung, zusätzliche Vorgaben geeignet, gem.
  • Seite 18 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 Heizkammerabstände in einer Feuerstätte über zwei Geschosse zwischen DIAMANT und Verkleidung/Wärmedämmung [cm] Dämmschichtdicken in der Heizkammer an Anbaufl ächen mit brennbaren Baustoffen in einer Feuerstätte über zwei Geschosse Angabe in cm Referenzdämmstoff (Stein- oder Schlackefasern gem.
  • Seite 19 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT mit Heizgasstutzen Ø 145 Ø 180 Ø 145/ Ø 180 Ø 180 1) Abgastemperatur in der Mess-Strecke bei der Normprüfung. Die hier angegebene Abgastemperatur ist nicht die Temperatur am Gerätestutzen, die für die Bemessung nach DIN EN 13384 zu verwenden ist. 2) Für einen optimalen Wirkungsgrad sollte dieser Wert im Mittel nicht deutlich überschritten werden.
  • Seite 20 Planungsdaten 1.4 Technische Daten DIAMANT W – Geräte mit Wassertechnik Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Zulassungsgrundlage, bauaufsichtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13229 Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach DIN EN 16510 Typ BE Typ BE Typ BE Eignung des Geräts, CON oder INT...
  • Seite 21 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Daten für die Schornsteinbemessung nach DIN EN 13384 Teil 1 und Teil 2 Abgasstutzentemperatur (am Stutzen Ausgang Heizkasten) [°C] Abgasmassenstrom bei Nennwärmeleistung, Φ [g/s] 13,0 18,0 22,0 f,g nom Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung, p [Pa] Verbrennungsluftbedarf...
  • Seite 22 Brennstoffdurchsatz, Scheitholz [kg/h] Brenndauer, Scheitholz Brennstoff-Füllmenge, Holzbriketts [kg] Brennstoffdurchsatz, Holzbriketts [kg/h] Brenndauer, Holzbriketts Betrieb mit LEDA Wärme-Speichersystem, LWS Set 1, Set 2, Set 1, Set 2, Set 1, Set 2, verwendbar mit LWS-Sets Set 3 Set 3 Set 3 empfohlene Anzahl der LWS Elemente (25/25/25 cm) Heizgastemperatur nach LWS (bei angegebener Anzahl) [°C]...
  • Seite 23 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Daten für die Schornsteinbemessung bei LWS Set 1 bzw. 1.1 Heizgastemperatur nach LWS Set 1/1.1 [°C] Mindestförderdruck für den Heizeinsatz und LWS-Set 1/1.1 [Pa] Abgasmassenstrom [g/s] 19,0 24,0 28,0 Daten für die Schornsteinbemessung bei LWS Set 2 bzw.
  • Seite 24 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Heizkammerabstände (bei Speicherleistung) zwischen DIAMANT und Verkleidung/Wärmedämmung [cm] Hinweis: zu brennbaren Anbauwänden (zwischen Wärmedämmung an der Anbauwand und DIAMANT bzw. Gussheizkasten) können größere Heizkammerabstände notwendig sein. III. Angaben zum Brand- und Wärmeschutz Dämmschichtdicken (s) in der Heizkammer an Anbaufl...
  • Seite 25 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Dämmschichtdicken zum Wärmeschutz bei nicht zu schützenden Anbaufl ächen zum Aufstellboden [mm] sonstige [cm] Dämmmaßnahme nach TROL Mindestabstände in der Heizkammer bei nicht brennbaren Anbaufl ächen, d zwischen DIAMANT und Wärmedämmung [cm] gem.
  • Seite 26 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Zuluftquerschnitt, bei HGR 1 = 1,5 m 1477 1697 1911 Zuluftquerschnitt, bei HGR 1 = 2,0 m 1611 1831 2045 Zuluftquerschnitt, bei HGR 1 = 2,5 m 1745 1965 2179 Zuluftquerschnitt, bei HGR 1 = 3,0 m 1879...
  • Seite 27 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W Anschluss-Stutzen, Dimension, Sicherheitsventil 1/2"-AG 1/2"-AG 1/2"-AG Anschluss-Stutzen, Dimension, TAS-Sicherheitswärmetauscher 1/2"-AG 1/2"-AG 1/2"-AG Anschluss-Stutzen, Dimension, Kessel-Entleerung 1/2"-AG 1/2"-AG 1/2"-AG Anschluss-Stutzen, Dimension, Kessel-Entlüftung 1/2"-IG 1/2"-IG 1/2"-IG Gesamtabmessungen der Feuerstätte, Länge, L [cm] Gesamtabmessungen der Feuerstätte, Höhe, H [cm]...
  • Seite 28 Planungsdaten Heizeinsatz Typ DIAMANT W H100 W H200 W H300 W 1) Abgastemperatur in der Mess-Strecke bei der Normprüfung. Die hier angegebene Abgastemperatur ist nicht die Temperatur am Gerätestutzen, die für die Bemessung nach DIN EN 13384 zu verwenden ist. 2) Für einen optimalen Wirkungsgrad sollte dieser Wert im Mittel nicht deutlich überschritten werden.
  • Seite 29 Planungsdaten 1.5 Anschlüsse des Wasserwärmetauschers (bei DIAMANT W) Abb. 1.1 Anschlüsse bei DIAMANT H100 W TAS-Zulauf und Ablauf - 1/2“AG Entlüfter - 3/8“IG Sicherheitsventil (SV) - 1/2“AG Kesselfühler KS04 - 1/2“IG TAS-Fühler - 1/2“IG (mit Tauchhülse) Rücklauf - 3/4“AG Vorlauf - 3/4“AG Entleerung - 1/2“IG Alle Skizzen sind nicht maßstäblich, Konstruktionsänderungen vorbehalten.
  • Seite 30 Planungsdaten Abb. 1.2 Anschlüsse bei DIAMANT H200 W / DIAMANT H300 W TAS-Zulauf und Ablauf - 1/2“AG Entlüfter - 3/8“IG Sicherheitsventil (SV) - 1/2“AG Kesselfühler KS04 - 1/2“IG TAS-Fühler - 1/2“IG (mit Tauchhülse) Rücklauf - 3/4“AG Vorlauf - 3/4“AG Entleerung - 1/2“IG Notwendiges Zubehör für Geräte mit Wassertechnik (DIAMANT W): Die LEDATHERM Komplettstation ist für die Gewährleistung der Anlagensicherheit, der korrekten Funktion und der angegebenen Leistungswerte unbedingt erforderlich.
  • Seite 31 Planungsdaten 1.6 Berechnung der Heizlast (des Wärmebedarfs) Eine Feuerstätte mit dem LEDA Heizeinsatz DIAMANT stellt nach 1. BImSchV eine Einzelraumfeuerungs- anlage dar, die vorrangig zur Beheizung eines Aufstellraums verwendet wird. Angrenzende Räume können zusätzlich mitbeheizt werden. Die Wärmeleistung der Einzelraumfeuerungsanlage muss sich dabei jedoch am Wärmebedarf des Aufstellraums (Heizlast) orientieren.
  • Seite 32 Planungsdaten Physikalische/technische Eignung des Schornsteins: Der Schornstein muss in der Lage sein, die Abgase ausreichend sicher abzuführen und den notwendigen Förderdruck aufzubauen, ggf. ist die ausreichende Funktion des Schornsteins nach DIN EN 13384 bereits in der Planungsphase rechnerisch nachzuweisen. Die Angaben für den Mindestförderdruck sind unbedingt zu beachten (siehe „1.3 Technische Daten DIAMANT - Geräte ohne Wassertechnik“...
  • Seite 33 Gusskasten und Schornstein) 6. Förderdruck für ein eventuell vorhandenes Wert durch entsprechende Berechnung nach weiteres Verbindungsstück (außerhalb der DIN EN 13384 Ofenverkleidung) Zur Auslegung der Verbrennungsluftleitung können einfache Arbeitstabellen verwendet werden (siehe LEDA Produktkatalog auf www.leda.de im Serviceportal).
  • Seite 34 Zur Auslegung von keramischen Heizgaszügen, LWS, Berechnungen der Nennwärmeleistung bieten wir eine umfangreiche Broschüre zum Thema „Speicherfeuerstätten“ - (zu beziehen über LEDA Werk, Leer). Für einen optimalen Wirkungsgrad sollte der Mindestförderdruck im Mittel nicht überschritten werden. Bestimmungsgemäßer Betrieb der Feuerstätte ist ausschließlich in einem Druckbereich zwischen Mindestförderdruck und ca.
  • Seite 35 Maßnahmen zulässig, siehe unbedingt „4. Einbau und Anschluss des DIAMANT“ ab Seite 72. Entlüftungsanlagen oder Absauggebläse, die im selben Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können darüber hinaus auch Probleme verursachen. Gemäß Feuerungsverordnung sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen vorzusehen. Zur Überwachung empfehlen wir als bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung den LEDA-Unterdruck-Controller LUC.
  • Seite 36 Zur Auslegung der Verbrennungsluftleitung können einfache Arbeitstabellen verwendet werden (siehe LEDA Produktkatalog auf www.leda.de im Serviceportal). Für einen Nachweis über die VBL-Leitung kann das entsprechende Nachweisformular „LEDA - Nachweis ausreichende Verbrennungsluftversorgung nach FeuVO“ verwendet werden. (zu beziehen über LEDA Werk, Leer oder auf www.leda.de im Serviceportal).
  • Seite 37 Ablufteinrichtungen im Aufstellraum der Feuerstätte oder im Verbrennungsluftverbund sind bei der erforder- lichen Verbrennungsluftversorgung zu berücksichtigen. Je nach Bundesland kann ein Nachweis der Verbrennungsluftversorgung erforderlich sein. Ein entspre- chendes Nachweisformular und zusätzliche Informationen hierzu sind als technisches Merkblatt von LEDA verfügbar. Sofern ein Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung erforderlich ist, kann das entsprechende Nachweisformular „LEDA - Nachweis ausreichende Verbrennungsluftversorgung nach...
  • Seite 38 Montage des DIAMANT Montage des DIAMANT Sicherheitshinweise im Abschnitt „4. Einbau und Anschluss des DIAMANT“ ab Seite 72 sind zu beachten! 2.1 Benötigte Werkzeuge Für die Montage des DIAMANT und seines Zubehörs wird folgendes Werkzeug benötigt: Schraubendreher, fl ach, groß Schraubendreher, Kreuz, mittel SW 12 mm Schraubenschlüssel, Sechskant, als Maul- o.
  • Seite 39 Montage des DIAMANT 2.3 Transport und Transporterleichterung Für den Transport können bei Bedarf der Heizgasstutzen, die Feuertür, der Stehrost, die Luftführungsplatte (Feuerraum-Rückwand), der Feuerraumboden entnommen werden. Beim Transport kann sich das Umlenkblech des DIAMANT W aus seiner korrekten Position bewegen. Beim Aufstellen des DIAMANT W ist daher die Position des Umlenkblechs unbedingt zu kontrollieren.
  • Seite 40 Aufstellfl äche Wir empfehlen unsere massiven Stahl-Traglager – optionales Zubehör. Wir empfehlen die Verwendung des massiven Stahl-Traglagers LEDA T2, T3 oder T4 – verfügbar als optionales Zubehör (Ident-Nr. 1004-00993, 1004-00994, bzw. 1004-00995). Das Traglager ist entsprechend einstellbar von 150 mm bis 250 mm.
  • Seite 41 Geräteboden. Feuertür öffnen oder aushängen, Stehrost (soweit vorhanden) nach oben heraus heben, Brennraumboden (Bodenblech bei DIAMANT H10 oder DIAMANT H13) und das Bodenblech oder Guss-Platten (bei Abb. 2.4 Entnehmen von Stehrost und Revisionsdeckel, DIAMANT W) entnehmen, DIAMANT W Revisionsplatte entnehmen, Abb.
  • Seite 42 Montage des DIAMANT die Befestigungsschrauben in den Dreieck-Segmenten erscheinen, Lösen der Schrauben und Bodenluftventil ausbauen. Verbrennungsluftstutzen von oben in die vorgesehene Öffnung im Geräteboden einlegen - bei Bedarf kann eine dünne umlaufende Dichtung zwischen Geräteboden und Verbrennungsluftstutzen gelegt werden (z.B. fl aches Dichtband), Bodenluftventil wieder einbauen –...
  • Seite 43 Montage des DIAMANT 2.6 Voreinstellung des Bodenluftventils Eine gewisse Anpassung der Lufteinstellung an starke Schornstein- und Anlagenverhältnisse kann über eine Justierscheibe unterhalb des Bodenluftventils erreicht werden. Die Scheibe lässt sich durch Lösen der Flügelmutter verstellen. Bodenluftventil ausbauen – wie in „2.5 Verbrennungsluftstutzen“...
  • Seite 44 DIAMANT erhältlich – siehe „Notwendiges Zubehör“ auf Seite 3. Die Bauteile der Feuerraumaus- kleidung sind auch einzeln erhältlich. Feuerraumauskleidung DIAMANT H10, H20 und H13 Alle Teile der Feuerraumauskleidung werden von oben über die Einsatz-Kuppel (Deckplatte) eingesetzt. Die Steine der Feuerraumauskleidung des DIAMANT (ohne Wassertechnik) werden eingemörtelt, mit Mörtel eingesetzt.
  • Seite 45 Die Luftführungsplatte (Guss-Rückwand) unbedingt frei von Mörtel halten – in diesem Bereich muss Verbrennungsluft ungehindert durch die Lochdüsen in den Brennraum strömen können, bei Bedarf die Lochdüsen der Guss-Rückwand nach dem Einsetzen der Ausmauerung reinigen Übersicht über die einzelnen Steine der Feuerraumauskleidung: DIAMANT H10 DIAMANT H20 DIAMANT H13 Seitensteine...
  • Seite 46 Montage des DIAMANT DIAMANT H10 DIAMANT H20 DIAMANT H13 Vorderstein 1 Vorderstein 1 Vorderstein 1 Vorderstein kann lose oder mit Mörtel kann lose oder mit Mörtel kann lose oder mit Mörtel eingesetzt werden eingesetzt werden eingesetzt werden Umlenkstein 1 Umlenkstein...
  • Seite 47 Seitensteine, vorne bzw. hinten bzw. einsetzen, Abb. 2.10 Guss-Rückwand (Luftführungsplatte) und Seitenstein, unten beim DIAMANT H10 Abb. 2.12 Seitenstein, hinten beim DIAMANT H20 oder Abb. 2.11 Seitenstein, oben beim DIAMANT H10 DIAMANT H13 beim DIAMANT H10 anschließend die Seitensteine, oben einsetzen,...
  • Seite 48 Deckplatte vermauern, (DIAMANT H10), bzw. (DIAMANT H20 und DIAMANT H13) Schamottesteine am besten in angegebener Abb. 2.14 Umlenkung ohne Mörtel eingelegt - hier bei H20 Einbaureihenfolge (Steine-Nr.) einsetzen (siehe auch die Skizzen ab Abschnitt „Feuerraumaus- kleidung DIAMANT H10“ auf Seite 46).
  • Seite 49 Bodenblech eingesetzt werden. Abb. 2.15 Revisionsplatte, Bodenblech und Bodenstein im DIAMANT H10, DIAMANT H20 oder DIAMANT H13 Einlegen des Bodenblechs (Bodenblech muss unbedingt auf dem hinteren Steg der Revisionsplatte liegen). Einlegen der Bodensteine unbedingt ohne Mörtel.
  • Seite 50 Montage des DIAMANT Feuerraumauskleidung DIAMANT H10 Abb. 2.16 Ersatzteile Feuerraumauskleidung DIAMANT H10 Der Einbau der Feuerraumauskleidung erfolgt über die Deckplatte des Heizeinsatzes, die Feuerraumauskleidung wird bis auf die Bodensteine, die Guss-Rückwand, die Umlenkung und die Prallplatte mit Mörtel eingesetzt.
  • Seite 51 Montage des DIAMANT DIAMANT H10 – Feuerraumauskleidung - Einbaureihenfolge Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Bodenstein, je 1 Stück, H8-01 (benötigt werden 2 Stück im Gerät) 1005-01368 Seitenstein, unten, H8-02 1005-01369 Hinterstein, oben, H8-03-A (über Guss-Rückwand) 1005-04434 Seitenstein, oben rechts, H8-04 1005-01373 Seitenstein, oben links, H8-05...
  • Seite 52 Montage des DIAMANT Feuerraumauskleidung DIAMANT H20 Abb. 2.17 Ersatzteile Feuerraumauskleidung DIAMANT H20 Der Einbau der Feuerraumauskleidung erfolgt über die Deckplatte des Heizeinsatzes, die Feuerraumauskleidung wird bis auf die Bodensteine, die Guss-Rückwand, die Umlenkung und die Prallplatte mit Mörtel eingesetzt.
  • Seite 53 Montage des DIAMANT DIAMANT H20 – Feuerraumauskleidung - Einbaureihenfolge Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Bodenstein, je 1 Stück, H20-01 (benötigt werden 2 Stück im Gerät) 1005-04436 Seitenstein, vorne rechts, H20-04 1005-04437 Seitenstein, vorne links, H20-05 1005-04438 Seitenstein, hinten rechts, H20-06 1005-04439 Seitenstein, hinten links, H20-07 1005-04440 Hinterstein, oben, H11-08-B (über Guss-Rückwand) 1005-04435...
  • Seite 54 Montage des DIAMANT Feuerraumauskleidung DIAMANT H13 Abb. 2.18 Ersatzteile Feuerraumauskleidung DIAMANT H13 Der Einbau der Feuerraumauskleidung erfolgt über die Deckplatte des Heizeinsatzes, die Feuerraumauskleidung wird bis auf die Bodensteine, die Guss-Rückwand, die Umlenkung und die Prallplatte mit Mörtel eingesetzt.
  • Seite 55 Montage des DIAMANT DIAMANT H13 – Feuerraumauskleidung - Einbaureihenfolge Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Bodenstein, je 1 Stück, H11-01 (benötigt werden 2 Stück im Gerät) 1005-01380 Seitenstein, vorne rechts, H11-04 1005-01383 Seitenstein, vorne links, H11-05 1005-01384 Seitenstein, hinten rechts, H11-06 1005-01385 Seitenstein, hinten links, H11-07 1005-01386 Hinterstein, oben, H11-08-B (über Guss-Rückwand) 1005-04435...
  • Seite 56 Montage des DIAMANT Feuerraumauskleidung DIAMANT H100 W / H200 W / H300 W Alle Teile der Feuerraumauskleidung können durch die Feuertür aus- und eingebaut werden. Steine der Feuerraumauskleidung des DIAMANT W werden ohne Mörtel, lose eingesetzt. Die seitlichen Steine können auch mit geeignetem Schamottemörtel (möglichst feine Körnung, bis 1 mm) eingesetzt werden.
  • Seite 57 Montage des DIAMANT Feuerraumauskleidung DIAMANT H100 W Abb. 2.20 Ersatzteile Feuerraumauskleidung DIAMANT H100 W Der Einbau der Feuerraumauskleidung erfolgt über die Feuertür des Heizeinsatzes, die Feuerraumauskleidung kann lose oder in dünnem Mörtelbett eingesetzt werden.
  • Seite 58 Montage des DIAMANT DIAMANT H100 W – Feuerraumauskleidung - Einbaureihenfolge Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Bodenplatte aus Guss, je 1 Stück, benötigt werden 2 Stück im Gerät 1005-03248 Luftführungsplatte aus Guss (Feuerraum-Rückwand) 1005-03218 Seitenstein, rechts hinten 1005-03250 Seitenstein, rechts vorne 1005-03251 Seitenstein, links hinten 1005-03252 Seitenstein, links vorne 1005-03253...
  • Seite 59 Montage des DIAMANT Feuerraumauskleidung DIAMANT H200 W / H300 W Abb. 2.21 Ersatzteile Feuerraumauskleidung DIAMANT H200 W / H300 W Der Einbau der Feuerraumauskleidung erfolgt über die Feuertür des Heizeinsatzes, die Feuerraumauskleidung kann lose oder in dünnem Mörtelbett eingesetzt werden.
  • Seite 60 Montage des DIAMANT DIAMANT H200 W / H300 W – Feuerraumauskleidung Pos. Bezeichnung Ident-Nr. Guss-Bodenplatte aus Guss, je 1 Stück, benötigt werden 2 Stück im Gerät 1005-03219 Luftführungsplatte aus Guss (Feuerraum-Rückwand) 1005-03218 Seitenstein, rechts hinten 1005-03226 Seitenstein, rechts vorne 1005-03227 Seitenstein, links hinten 1005-03228 Seitenstein, links vorne...
  • Seite 61 Montage des DIAMANT 2.8 Heizgasstutzen Montage des Heizgasstutzens bei DIAMANT H10, H20 und H13 Entsprechend der gewählten Nennwärmeleistung den Heizgasstutzen auswählen DIAMANT H10, 7 kW Heizgasstutzen Ø 145 mm DIAMANT H10, 9 kW: Heizgasstutzen Ø 180 mm DIAMANT H20, 10 kW Heizgasstutzen Ø...
  • Seite 62 Montage des DIAMANT Feuertür oben ein Stück nach vorne kippen, nach oben heben und entnehmen. Abb. 2.23 unterer Scharnierwinkel, Rechtsanschlag Abb. 2.24 oberer Scharnierwinkel, Rechtsanschlag Beim Einbau die Feuertür zuerst unten mit dem unteren Scharnierbolzen in den unteren Scharnier- winkel einstellen –...
  • Seite 63 Montage des DIAMANT 2.10 Wechsel des Türanschlags Bei Bedarf kann der Türanschlag umgebaut werden. Hierfür wird kein weiteres optionales Zubehör benötigt Die Feuertür ausbauen, siehe „2.9 Feuertür, Aus- und Einbauen“, die beiden Scharnierwinkel lösen – jeweils 2 Innensechskant-Schrauben (Inbus, SW 4 mm) beide Scharnierwinkel auf der anderen Seite wieder montieren –...
  • Seite 64 Feuertür lösen und den Dichtrahmen abnehmen, die vordere Sichtscheibe lösen und um 180° gedreht wieder einsetzen – das LEDA-Logo befi ndet sich nun in der diagonal gegenüber liegenden Ecke, den inneren Dichtrahmen um 180° gedreht wieder auf dem vorderen Türteil montieren.
  • Seite 65 Montage des DIAMANT Die Ansatzschraube des Türgriffs besitzt eine Sicherung (Madenschraube). Diese Madenschraube muss gelöst werden, bevor die Ansatzschraube gelöst oder angezogen werden soll. den Türgriff abnehmen und umgedreht wieder mit der Ansatzschraube wieder anschrauben. Die Feuertür wieder sicher montieren. Abschließend überprüfen, dass sich die Feuertür einwandfrei schließen lässt und sich der Türgriff problemlos bedienen lässt.
  • Seite 66 Montage des DIAMANT 2.11 Einsatzverkleidung ECO-1 Für den DIAMANT H200 W und DIAMANT H300 W ist eine Einsatzverkleidung als optionales Zubehör verfügbar, sie besteht aus folgenden Bauteilen. Traglager, (separat zu bestellen, bzw. bauseits vorhanden), mind. Breite 49 cm, mind. Länge 85 cm, Einsatzverkleidung, Boden, Blinddeckel, breit –...
  • Seite 67 Montage des DIAMANT Abb. 2.31 Einzelteile der Einsatzverkleidung ECO-1...
  • Seite 68 Zubehörset LEDATRONIC (siehe „Notwendiges Zubehör“ auf Seite 3) zu ergänzen. Die Vorgaben der LEDATRONIC Montage- und Bedienungsanleitung sind ebenfalls zu beachten! 3.1 Thermoelement DIAMANT H10, H20 und H13 Thermoelement im Bereich des Heizgas- stutzens (direkt am Heizeinsatz) oder im ersten Bogen des Heizgasrohrs 1 platzieren, Adapter auf dem Heizgasrohr 1 positionieren und Befestigungslöcher anzeichnen und...
  • Seite 69 Installation der LEDATRONIC Montage bei DIAMANT W Das Thermoelement wird beim Heizeinsatz DIAMANT W in der Frontplatte hinter der Feuertür montiert. Dafür sind Halterungen für Kabel und Thermoelement am Heizeinsatz vorgesehen. Für die Kabeldurchführung durch die Frontplatte ist eine entsprechende Bohrung vorgesehen.
  • Seite 70 Installation der LEDATRONIC 3.2 Türschalter Einbauen des Türschalters Der Türschalter wird beim DIAMANT mit LEDATRONIC auf der Türgriffseite montiert. Bei Wechsel des Türanschlags ist der Türschalter ebenfalls auf die andere Seite umzubauen. Bei Nachrüstung der LEDATRONIC sind folgende Arbeitsschritte entsprechend auszuführen: Zum Ausbau den 2-poligen Stecker vom Kabel demontieren, um das Kabel ausbauen zu können.
  • Seite 71 Installation der LEDATRONIC Türschalter in die Nische auf der Türgriffseite montieren. Kabel wieder entsprechend verlegen und durch die Öffnung im Boden führen, beide Abdeckbleche wieder montieren. Bei Türanschlag-Wechsel unbedingt auch den inneren Dichtrahmen der Feuertür umbauen, dass der Türschalter durch den entspre- chenden Bereich in der Feuertür korrekt Abb.
  • Seite 72 Installation der LEDATRONIC 3.3 Leitungsabschnitt bis zum Verbrennungsluftventil Bei Geräten mit LEDATRONIC wird die Einstellung durch ein motorisches Luftventil vorgenommen. Für die Anschluss-Leitung zwischen Heizeinsatz und motorischem Luftventil gelten folgende Vorgaben: max. 3 m gestreckte Länge, max. 2 Umlenkungen 90° oder gleichwertige Widerstände, durchgehender Leitungsdurchmesser in Nennweite des Verbrennungsluftstutzens (Ø...
  • Seite 73 Wechsel in die Fachmann-Ebene Eingabe des Passworts und Weiter. Auswahl der Einstellung Heizgerät. Auswahl des entsprechenden Gerätetyps „DIAMANT H10“, „DIAMANT H13“, „DIAMANT H20“ oder „DIAMANT W“ für den DIAMANT H100 W, H200 W oder H300 W. Die getroffene Auswahl wird bestätigt mit „Ausgeführt“.
  • Seite 74 Installation der LEDATRONIC Einstellung bei Speicherbetrieb Der DIAMANT kann mit keramischen Heizgaszügen oder LWS betrieben werden (Speicherleistung). Für die Betriebsweise bei Speicherleistung ist eine Voreinstellung der motorischen Verbrennungsluftklappe der LEDATRONIC bei Warmstart vorzunehmen. Wechseln Sie dafür aus der Fachbetriebsebene in die Parametereinstellung Auswahl der Übersicht der Regel-Parameter.
  • Seite 75 Installation der LEDATRONIC P9 - Klappenstellung bei Warmstart Start-Einstellung der Verbrennungsluftklappe bei Warmstart Stellen Sie den Parameter 9 bei DIAMANT mit keramischen Heizgaszügen oder LWS auf 100 ein. 3.5 Betrieb der Feuerstätte unter Prüfbedingungen Die Verbrennungsluftregelung passt die Einstellung der Verbrennungsluftklappe während des Abbrands ständig an den jeweiligen Zustand der Verbrennung an.
  • Seite 76 Einbau und Anschluss des DIAMANT Einbau und Anschluss des DIAMANT Erforderlicher Brandschutz, Schutz vor zu hohen Temperaturen, Standsicherheit und ausreichende Verbrennungsluftversorgung, sichere Abgasabführung sind beim Aufbau der Feuerstätte in jedem Falle zu berücksichtigen und sicher zu stellen! 4.1 Brandschutz, Wärmeschutz und Sicherheitsabstände Boden unter der Feuerstätte Innerhalb der Feuerstätte muss ein brennbarer bzw.
  • Seite 77 Einbau und Anschluss des DIAMANT Abstand zu brennbaren Bauteilen Der notwendige Sicherheitsabstand zwischen der Verkleidung der Feuerstätte zu brennbaren bzw. tempera- turempfi ndlichen Materialien muss gem. Technischen Regeln für den Ofen- und Luftheizungsbau, TROL vorgesehen sein. erforderlicher brennbare Materialien / Bauteile Feuerstättenbereich Abstand in der Nähe oder direkt an der Feuerstätte in Berei-...
  • Seite 78 Einbau und Anschluss des DIAMANT Brennbare Anbaufl ächen Ist die Feuerstätte mit Ihrer Verkleidung an Böden, Wände oder Decken angebaut, die brennbare Materialien enthalten, ist grundsätzlich im Bereich der Anbaufl ächen eine entsprechende Wärmedämmung innerhalb der Heizkammer / Verkleidung erforderlich (Brandschutz). Ausgenommen hiervon sind inaktive Bereiche der Anlage.
  • Seite 79 Einbau und Anschluss des DIAMANT Heizkammerdecke Blechverkleidung Mineralischer Baustoff Heizgasrohr Dämmung für das Heizgasrohr Min. 50 cm Heizkammer Wärmedämmung mit Referenzdämmstoff Vormauerung brennbare Anbaufl äche Außenlufteintritt Betonplatte zur Lastverteilung Boden-Vorgelege Umlufteintritt Heizeinsatz Zuluftaustritt Verkleidung, aktive Oberfl äche temperaturempfi ndliches Bauteil, z.B. Möbelstück Mindestabstand von HGR1 zur Heizkammerdecke: 10 cm, bzw.
  • Seite 80 Einbau und Anschluss des DIAMANT Zuluftöffnungen Zuluftöffnungen müssen so eingeplant sein, dass austretende konvektive Warmluft angrenzende Wände, Decken oder andere Bauteile nicht unzulässig hoch erwärmt, Abstände der Oberkante der Zuluftöffnungen zu brennbaren Materialien: nach oben über der Öffnung: mind. 50 cm, nach vorne vor der Öffnung (bei senkrechter Verkleidung): mind.
  • Seite 81 Bei allen Geräten DIAMANT ist der Strahlungsbereich gemäß TROL ausschließlich nach vorne, zu den Seiten und nach oben zu berücksichtigen, nicht aber nach unten. Abb. 4.2 Strahlungsbereich der Sichtscheibe bei DIAMANT H10, H20 oder H13 – schematische Darstellung 30 cm 30 cm 100 cm Abb.
  • Seite 82 Einbau und Anschluss des DIAMANT DIAMANT H10 Strahlungsbereich im Bereich der Sichtscheibe Abb. 4.4 Strahlungsbereich der Sichtscheibe bei gem. DIN 18896 DIAMANT H10 – 80 cm Darstellung nach DIN 18896 DIAMANT H20 Strahlungsbereich im Bereich der Sichtscheibe Abb. 4.5 Strahlungsbereich der Sichtscheibe bei gem.
  • Seite 83 Einbau und Anschluss des DIAMANT Fußboden vor der Feuerraumöffnung Der Fußboden vor und neben der Feuerraumöffnung der Feuerstätte muss aus nicht brennbarem Material bestehen oder eine nicht-brennbare Aufl age besitzen (Vorgabe gem. FeuVO). Abb. 4.7 Nicht brennbarer Belag vor der Feuerraumöffnung Nicht-brennbare Anbaufl...
  • Seite 84 Einbau und Anschluss des DIAMANT 4.2 Brand- und Wärmeschutzmaßnahmen Anbaufl ächen (Wände, Decke und Boden) sind grundsätzlich zu dämmen (Wärmeschutz). Anbaufl ächen mit oder aus brennbaren Bestandteilen müssen entsprechend geschützt, bzw. gedämmt und ggf. vorgemauert werden (Brandschutz). Die notwendige Dämm-Maßnahme richtet sich dabei immer jeweils nach dem tatsächlichen Anbaubereich der Feuerstätte, ggf.
  • Seite 85 Einbau und Anschluss des DIAMANT Brandschutzmaßnahmen nach TROL Einbausituation Schutzmaßnahme aktive mind. Dämmung Vormauerung Hinterlüftung Anbauwände ohne brennbare Baustoffe ab 10 cm WDS 2 Dicke mit rückseitigen Möbeln aus brennbaren Referenzdämmstoff Baustoffen ohne belüfteten Abstand (unabhängig nicht notwendig nicht notwendig mind.
  • Seite 86 Einbau und Anschluss des DIAMANT 4.3 Verkleidung und Aufstellfl äche Aufl asten der Verkleidung Die Verkleidung darf weder auf den Heizeinsatz aufgelastet werden noch ohne Abstand zum Heizeinsatz errichtet werden. Um die Verkleidung im Bereich der Feuertür statisch abzufangen, empfehlen wir entsprechende Tragrahmen bzw.
  • Seite 87 Einbau und Anschluss des DIAMANT bei Verkleidung mit Wärmedämmung oder bei Einbaunischen mit brennbaren Materialien: zu berücksichtigen sind für den Heizeinsatz und den Guss-Heizkasten jeweils die Geräteabmes- sungen, die als Brandschutzmaßnahme erforderlichen Heizkammerabstände und die erforderliche Wärmedämmung als Brandschutz entsprechend Abschnitt „1.3 Technische Daten DIAMANT - Geräte ohne Wassertechnik“...
  • Seite 88 Einbau und Anschluss des DIAMANT Vortüren Während des Heizbetriebs dürfen keine Vortüren o.ä. im Strahlungsbereich der Sichtscheiben vorhanden sein, die zu einer Rückstrahlung und damit zu unzulässigen Erwärmung der Tür und Türmechanik führen. Umluft- und Zuluftöffnungen Der angegebene Querschnitt der Umluftöffnungen (Kaltluftgitter) darf bei einem Warmluftofen oder Heizkamin nicht verschließbar sein, dies gilt umso mehr für Umluftöffnungen, über welche Verbren- nungsluft zugeführt wird, während des Heizbetriebs muss (bei Warmluftofen oder Heizkamin) mindestens der notwendige...
  • Seite 89 Einbau und Anschluss des DIAMANT Brandschutz Beim Einbau der Feuerstätte an Anbaufl ächen mit oder aus brennbaren Baustoffen müssen die in den technischen Daten (siehe „1.3 Technische Daten DIAMANT - Geräte ohne Wassertechnik“ ab Seite 8 bzw. „1.4 Technische Daten DIAMANT W – Geräte mit Wassertechnik“ ab Seite 16) im jeweiligen Abschnitt „Brandschutz“...
  • Seite 90 Einbau und Anschluss des DIAMANT 4.4 Installation von Geräten mit Wassertechnik (DIAMANT W) Die Installationsanleitung für LEDA Festbrennstoff-Heizgeräte mit Wassertechnik enthält alle notwendigen Angaben für die wasserseitige Installation. Diese zusätzliche Anleitung ist unbedingt zu beachten und zu befolgen. Es ist dringend zu empfehlen, die wasserseitige Installation fertig zu stellen und die geforderten Dichtheits- prüfungen durchzuführen, bevor die Arbeiten an der Anlage, vor allem an der Feuerstättenverkleidung...
  • Seite 91 Einbau und Anschluss des DIAMANT 4.5 Heizgasrohr und Schornsteinanschluss Heizgasrohre und Strahlungsschutz Innerhalb der Heizkammer werden die Heizgas-führenden Rohre als „Heizgasrohre“ bezeichnet, an sie werden Anforderungen u.a. zur Ausführung und Rohrmaterial als Heizgasrohre nach TROL gestellt. Verbindungsstellen der Heizgasrohre müssen sorgfältig mit Rohrschellen oder Eisen- oder Kesselkitt o.
  • Seite 92 Einbau und Anschluss des DIAMANT Das Abgasrohr (Verbindungsstück) muss sich im Schornsteinanschluss bewegen können, um die Ausdehnung des Rohrs aufzufangen. Dafür muss der Anschluss so erfolgen, dass sich das Ofenrohr um mind. 10 bis 20 mm in Längsrichtung bewegen kann – in Richtung Schornsteinmitte und wieder zurück.
  • Seite 93 Heizgaszugs und Einstellung des Bypass erfolgt nach folgender Tabelle. Bei der Verwendung eines DIAMANT W mit Guss-Heizkasten muss eine Anheizklappe installiert werden. Wir empfehlen den LHK320 oder den LEDA Multifunktionsstutzen (siehe „Optionales Zubehör“ auf Seite 4). Heizeinsatz Typ DIAMANT DIAMANT W Ø...
  • Seite 94 Einbau und Anschluss des DIAMANT 4.7 LWS und keramische Heizgaszüge Alle Geräte der Heizeinsatz-Serie DIAMANT können mit dem LEDA Wärmespeichersystem LWS verwendet werden. Die entsprechenden Vorgaben für die Dimensionierung des LWS sind den techn. Daten zu entnehmen (siehe technische Daten je Geräte-Variante ab 1.3 auf Seite 8 bzw. 1.4 auf Seite 16). Für weitere Angaben zur Auslegung und zum Aufbau des LWS siehe entsprechende Anleitungen zum LWS.
  • Seite 95 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Neu gemauerte Kachelöfen müssen vor dem Heizbetrieb austrocknen, da beim Aufbau viel Wasser verwendet wird. Dies erreicht man im Sommer, indem die Feuertür im kalten Zustand ganz geöffnet wird. Bei niedrigen Außentemperaturen muss der Kamin trocken geheizt werden. Ein neu errichteter Kamin darf auf keinen Fall zum Trocknen von Wohnräumen im Neubau genutzt werden.
  • Seite 96 Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Nachstehende Rechtsvorschriften, Technische Regeln, nationale und europäische Normen und Richtlinien sind für die Planung und Erstellung, sowie den Betrieb von Feuerstätten (wie z.B. Kachelöfen) und Heizungs- systemen besonders zu beachten: TROL ZV SHK Fachregel Ofen- und Luftheizungsbau, in der aktuellen Fassung von 2022 mit den Ergänzungen von 2023 Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes FeuVO...
  • Seite 97 Normen und Richtlinien VDI 2035 VDI-Richtlinie 2035, Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen, Blatt 1 - Steinbildung Blatt 2 - wasserseitige Korrosion ZV SHK Merkblatt Merkblatt zur TROL - „Wassertechnik“ - Sichere Installation und Betrieb von Wassertechnik wasserführenden Festbrennstoff-Einzelraumfeuerungsanlagen - 2017 ZV SHK Alle notwendigen nationalen und europäischen Normen, sowie regionale und örtliche Vorgaben, Brennstoff- verordnungen, Bebauungspläne, usw.
  • Seite 98 Geräten mit LEDATRONIC, in der separaten Installationsanleitung für LEDA Festbrennstoff- Heizgeräte mit Wassertechnik, der separate Montage- und Bedienungsanleitung zur LEDATHERM Komplett- station KS04 und zur Zentralen Anschlusseinheit ZAE sowie in den separaten Anleitungen zum LEDA Unterdruck-Controller LUC. Tabelle der Symbole auf dem Geräteschild / Typenschild Eine Tabelle / Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen, die auf dem Geräteschild verwendet...
  • Seite 99 Sonstige Angaben und zugeh. Anleitungen sowie Leistungserklärungen gem. Bauproduktenverordnung, Angaben gem. Ecodesign-Verordnung fi nden Sie in der separaten Dokumentation „Produktinformationen gemäß europäischer Richtlinien und Verordnungen (EU-Produktangaben)“. Informationen bezüglich Demontage, Recycling und Entsorgung Entsprechende Informationen bezüglich Demontage, Recycling und / oder Entsorgung am Ende des Lebenszyklus fi...
  • Seite 100 Fordern Sie weitere Infos an: LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 26761 Leer Telefon 0491 - 6099 - 0 Telefax - 290 www.leda.de info@www.leda.de...