Seite 1
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung Blaubrenner BE OC7000F 18...49 BE 1.3 | BE 2.3...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Brenner inspizieren und warten ..... . . 21 Messwerte aufnehmen, gegebenenfalls Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....3 korrigieren .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HLebensgefahr durch Vergiftung mit Abgasen Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Bei austretendem Abgas besteht Lebensgefahr. ▶ Abgasführende Teile nicht ändern. Symbolerklärung ▶ Darauf achten, dass Abgasrohre und Dichtungen nicht beschädigt Warnhinweise sind. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der ▶...
Seite 4
– Für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb ist eine min- Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- destens jährliche Inspektion sowie eine bedarfsabhängige Reini- bar: www.bosch-homecomfort.de. gung und Wartung erforderlich. – Der Wärmeerzeuger darf nur mit montierter und geschlossener Lieferumfang Verkleidung betrieben werden.
Seite 5
Angaben zum Produkt Zulässige Brennstoffe VORSICHT Personen- oder Sachschäden durch unzulässige Brennstoffe! Unzulässige Brennstoffe schädigen den Heizkessel und können gesund- heitsgefährdende Stoffe bilden. ▶ Nur Brennstoffe verwenden, die vom Hersteller für dieses Produkt freigegeben sind. Land Brennstoffe Bemerkung Deutschland • Heizöl EL nach •...
Seite 6
Technische Daten Produktbeschreibung Technische Daten Die Hauptbestandteile des Brenners sind: Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungs- profil des Brenners. Brennertypen 0010007561-001 Bild 1 Brenner BE 1.3 und 2.3 Bild 2 Mischsystem – Ø A, B, C Ölpumpe mit Magnetventil und Ölanschlussschläuchen Prägestempel Brennermotor Flammenfühler...
Seite 7
Technische Daten Mischsystem Zündelektrode Brennertyp Prägestempel Ø A [mm] Ø B [mm] Ø C [mm] X [mm] L [mm] BE 1.3 – 18 7747009175 25,0 12,0 34,0 BE 1.3 – 22 7747010590 27,5 12,1 34,0 BE 2.3 – 30 7747009153 27,5 12,1 34,0...
Seite 8
Digitalen Feuerungsautomaten betreiben Einstellwerte und Düsenbestückung Einstellwerte, Düsenbestückung Olio Condens 7000F 18...49 Nennleistung Brennertyp BE 1.3 – 18 BE 1.3 – 22 BE 2.3 – 30 BE 2.3 – 35 BE 2.3 – 49 7000F 7000F 7000F 7000F 7000F Mischsystem 7747009175 7747010590 7747009153...
Seite 9
Digitalen Feuerungsautomaten betreiben Programmablauf Notbetrieb Der Feuerungsautomat geht selbsttätig in den Zustand Notbetrieb, wenn die Kommunikation mit dem Regelgerät unterbrochen ist. Im Notbetrieb regelt der Feuerungsautomat die Kesseltemperatur auf 60 °C, um den Betrieb der Heizungsanlage aufrecht zu erhalten, bis die Kommunikation wieder hergestellt ist.
Seite 11
Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und anschließen Ölversorgungsleitungen dimensionieren Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und Der Brenner kann sowohl im Einstrang- als auch im Zweistrangsystem anschließen angeschlossen werden. Bei der Verwendung eines Einstrangsystems werden die Saugleitung und die Rücklaufleitung an einen Heizölfilter mit Die Ölversorgungseinrichtung besteht aus einem Tank und dem Lei- Rücklaufzuführung angeschlossen.
Seite 12
Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und anschließen Zweistrangsystem Zweistrangsystem Öltank oberhalb der Ölpumpe (Bild 11) Öltank unterhalb der Ölpumpe (Bild 12) 0010008429-001 Bild 12 Öltank unterhalb der Pumpe 0010008425-001 Bild 11 Öltank oberhalb der Pumpe Brenner Brenner Rückschlagventil Rückschlagventil Ölfilter mit Absperrventil Ölfilter mit Absperrventil Saugventil Saugventil...
Seite 13
Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und anschließen Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung Öltank oberhalb der Ölpumpe (Bild 13) 0010008431-001 Bild 13 Öltank oberhalb der Pumpe Brenner Ölfilter mit Absperrventil Saugleitung Saugventil Heizöltank Tankarmatur mit Schnellschlussventil Brennergröße 18 – 30 kW 35 – 49 kW Nennweite Saugleitung [mm] Nennweite Saugleitung [mm] 4 (6 x 1)
Seite 14
Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und anschließen Brennergröße 18 – 30 kW 35 – 49 kW Nennweite Saugleitung [mm] Nennweite Saugleitung [mm] 4 (6 x 1) 6 (8x1) 8 (10x1) 4 (6 x 1) 6 (8x1) 8 (10x1) Öltank ... Höhe [m] Maximale Länge der Saugleitung [m] Maximale Länge der Saugleitung [m] ...
Seite 15
Brenner in Betrieb nehmen Dichtheit der Saugleitung prüfen Brenner in Betrieb nehmen Die Dichtheit der Saugleitung können Sie mit einem Vakuummeter und Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Brenner in Betrieb nehmen. einem 1 m langen transparenten Schlauch d = 12 mm (Zubehör) messen.
Seite 16
Brenner in Betrieb nehmen Der Brenner wird werkseitig im Störungszustand ausgeliefert und muss vor der ersten Inbetriebnahme entriegelt werden. ▶ Zum Entriegeln Taste reset am Regelgerät (Bild 19) oder am Feu- erungsautomat (Bild 20) drücken. ▶ Motor über die Bedieneinheit starten (Serviceanleitung zur Raum- bedieneinheit).
Seite 17
Brenner in Betrieb nehmen ▶ Taste reset am Feuerungsautomat länger als eine Sekunde drücken Befestigungsschrauben der Brennertür nachziehen (entriegeln). Nach ca. 5 Sekunden geht der Brenner in den Anfahr- Um den Eintritt von Falschluft in den Feuerraum zu vermeiden, müssen bzw.
Seite 18
Bei Abweichungen von den technischen Daten – nachregulieren 6.6.2 Abgasverlust (q ) ermitteln • CO-Gehalt (Kohlenmonoxid) messen Der Abgasverlust darf den vorgegebenen Wert (nach BImSchV für • Ansaugluftführung einstellen Deutschland) nicht überschreiten. • Förderdruck Schornstein messen • Rußtest durchführen = (t –...
Seite 19
Bei Abweichungen von den technischen Daten – nachregulieren 0010007567-001 Bild 24 CO -Einstellung bei Zuluft über konzentrische Zuluft- und Abgasführung (Betrieb mit Ansaugschlauch) Skala für Ansauglufttemperatur Kesselende in °C Skala für CO -Gehalt in % Die CO -Einstellung ist abhängig von der Ansauglufttemperatur -Gehalt nachregulieren 7.2.1 Ansaugluftführung einstellen...
Seite 20
Sicherheitsprüfung durchführen 7.2.2 Öldruck einstellen CO-Gehalt (Kohlenmonoxid) messen Durch geringfügiges Drehen der Druckregulierschraube (Bild 26, [1] Der CO-Gehalt (Kohlenmonoxid-Gehalt) muss kleiner sein als 50 ppm beziehungsweise Bild 27, [1]) kann der Ölpumpendruck und somit der (CO < 50 ppm) oder 55 mg/kWh. -Gehalt verändert werden.
Seite 21
▶ Zur Durchführung der nachfolgenden Inspektions- und Wartungsar- nenfalls austauschen und wieder in die Ölpumpe einbauen. beiten Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Ersatzteile können Sie über den Bosch Ersatzteilkatalog bestellen. Messwerte aufnehmen, gegebenenfalls korrigieren ▶ Messwerte gemäß Punkt 1 des Wartungsprotokolls aufnehmen (Kapitel 6.6, Seite 17).
Seite 22
Brenner inspizieren und warten Gebläserad auf Verschmutzung und Beschädigung 9.6.1 Bei leichter Verschmutzung prüfen ▶ Gebläserad mit einem Pinsel reinigen. Zum Kontrollieren des Gebläserads, wie folgt vorgehen: 9.6.2 Bei starker Verschmutzung ▶ Gebläserad ( Bild 33, [1]) mit einem Innensechskantschlüssel Ansaugschalldämpfer demontieren (...
Seite 23
Brenner inspizieren und warten Zündelektrode, Mischsystem, Dichtung, Düse und Brennerrohr prüfen ▶ Spezialschlauchschelle (Bild 31, [1], Seite 22) lösen und Ansaug- schlauch abziehen (nur bei 18-49 kW). 0010008392-002 Bild 35 Schrauben der Bajonettbefestigung lösen Zur leichteren Demontage des Brenners die Schrauben der Bajonettbe- 0010017085-003 festigung sieben bis acht Umdrehungen herausdrehen.
Seite 24
Brenner inspizieren und warten 9.7.2 Mischsystem prüfen ▶ Düse [1] mit Schraubenschlüssel SW 16 lösen. ACHTUNG Anlagenschaden durch defekte Zündleitung! ▶ Zündleitung nicht mit einer Zange abziehen oder befestigen. Eine leichte schwarze Verfärbung des Mischsystems ist normal und be- einträchtigt nicht die Funktion. Bei sichtbarer Verschmutzung müssen Sie das Mischsystem reinigen oder austauschen.
Seite 25
Brenner inspizieren und warten 9.7.4 Abschlussventil im Ölvorwärmer prüfen ▶ Brennerrohrgröße der Kennzeichnung auf dem Brennerrohr oder aus Kapitel 3.2, Seite 7 entnehmen. Das Abschlussventil [3] im Ölvorwärmer arbeitet wie ein Rückschlag- ventil. Wenn die Ölpumpe in Betrieb ist, drückt sie das Öl durch das Abschlussventil.
Seite 26
Brenner inspizieren und warten ▶ Ölzuleitung ( Bild 42, [1]) etwa 5 mm herausziehen. Befestigungsschrauben der Brennertür anziehen ▶ Brennertür schließen (Bild 43, [1]) und Befestigungsschrauben der Brennertür festziehen (ca. 10 Nm). Nach Inbetriebnahme des Brenners am warmen Kessel die Befesti- gungsschrauben nachziehen.
Seite 27
Ergänzende Arbeiten durchführen 9.11 Zusätzliche Abdichtung auf Grund von Ergänzende Arbeiten durchführen RLU-Betrieb Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Flammenfühler-Strom anzeigen Der Brenner BE 1.3/2.3 für raumluftunabhängigen Betrieb und die heizgasseitige Dichtheit kontrollieren können. (18/22/30/35 und 49 kW) unterscheidet sich von der Standardversion BE durch folgende Bauteile: 10.1 Flammenfühler-Strom (Flammenüberwachung) mes-...
Seite 28
Brennerstörungen beheben Brennerstörungen beheben 11.1 Fehler- und Störungsdiagnose zeugt bei einer Abweichung vom Sollzustand eine Fehler- oder War- tungsmeldung. Bei sicherheitsrelevanten Abweichungen wird, je nach Im folgendem Kapitel wird die Beseitigung von Fehlern und Störungen Schwere des Fehlers, eine blockierende oder verriegelnde Sicherheits-/ durch Nutzung der Fehlercodes des Feuerungsautomaten SAFe sowie Störabschaltung vom SAFe ausgelöst.
Seite 29
Brennerstörungen beheben Störung Ursache Behebung Brenner läuft an, aber Druckwächter hat ausgelöst. Taste reset am Druckwächter drücken (Bild 34, Seite 23). keine Flammenbil- Nach Auslösen des Druckwächters immer Zuluft- und Abgas- dung. weg auf Verschmutzung und Blockierung prüfen. Nach Auslösen des Druckwächters immer Zuluft- und Abgas- weg auf Beschädigungen und Leckagen prüfen.
Seite 30
Anhang Anhang 12.1 Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Seite 31
Anhang 12.2 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Inbetriebnahmeprotokoll während der Inbetriebnahmearbeiten ab- haken und sorgfältig ausfüllen. Inbetriebnahmearbeiten Bemerkungen oder Messwerte eintragen 1. Elektrische Steckverbindungen prüfen Seite 15 2. Ölversorgungseinrichtung prüfen und anschließen Seite 15 3. Ölleitung entlüften Seite 16 4. Brenner in Betrieb nehmen Seite 15 5.
Seite 32
Anhang 12.3 Inspektions- und Wartungsprotokoll Mit dem Inspektions- und Wartungsprotokoll erhalten Sie eine Übersicht ▶ Durchgeführte Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten abhaken, unter- über die anfallenden Inspektions- und Wartungsarbeiten.Füllen Sie das schreiben und Datum eintragen. Protokoll bei der Inspektion und Wartung aus. Inspektions- und Wartungsarbeiten vorher nachher...
Seite 33
Anhang vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher vorher nachher __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C ___________ ° __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C __________ °C ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % ___________ % _________...
Seite 36
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien Allgemeine Anfragen: Betreuung Fachhandwerk +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: Telefax: (0 18 03) 337 336 +43 1 79 722 8666 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...