5
Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und
anschließen
Die Ölversorgungseinrichtung besteht aus einem Tank und dem Lei-
tungssystem. Sie muss so ausgelegt werden, dass eine Mindest-Öl-
temperatur von +5 °C am Brenner nicht unterschritten wird.
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von schwefelarmem Heizöl,
vorzugsweise in automatisch dosierter und vorgemischter Premiumqua-
lität entsprechend der DIN 51603-1. Zudem sind alle Ölheizkessel für
Heizöle mit einem Bioanteil von bis zu 10% nach DIN SPEC 51603-6 frei-
gegeben.
Parameter der Ölversorgungseinrichtung
bevorzugte Innendurchmesser der Ölleitungen
maximale Saughöhe
maximaler Zulaufdruck
maximaler Rücklaufdruck
maximaler Saugwiderstand (Vakuum)
Tab. 9
Daten zur Ölversorgungseinrichtung
5.1
Ölfilter installieren
Um Verstopfungen der Düse zu verhindern:
▶ Vor dem Brenner einen Ölfilter installieren.
Der Einsatz von Ölfiltern mit Papier-Filtereinsatz wird empfohlen.
Achtung:
▶ Bei Verwendung von Bioheizöl mit FAME (z. B. nach DIN Spec
51603-6) zwingend ein Papierfilter verwenden!
ACHTUNG
Sachschaden und/oder Funktionsstörungen durch ungeeignete
Filtereinsätze!
Bei Verwendung von Filtereinsätzen ohne Dichtring kann es im Bereich
zwischen Filtereinsatz und Bajonettaufnahme zu Undichtigkeiten und
damit zum Eindringen von im Öl befindlichen Schmutzpartikeln kom-
men. Die Folgen sind Störungen und Ausfall des Brenners.
▶ Ausschließlich Filtereinsätze mit korrekt eingelegtem und
unbeschädigtem Dichtring einsetzen.
▶ Filter entsprechend dem Brennstoff und der Düsengröße wählen.
ACHTUNG
ANLAGENSCHADEN durch verstopfte Düse.
▶ Grundsätzlich keine Filzfilter einsetzen.
Sie erhalten geeignete Ölfilter als Zubehör.
Düsengröße gph
≤ 0,5
> 0,5
Tab. 10 Empfohlene Filterfeinheiten
BE OC7000F 18...49 – 6720887190 (2024/11)
Daten
d
4...10 mm
i
H = 3,50 m
0,5 bar
1 bar
0,4 bar
Filterfeinheit in μm
maximal 20
maximal 75
Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und anschließen
5.2
Ölversorgungsleitungen dimensionieren
Der Brenner kann sowohl im Einstrang- als auch im Zweistrangsystem
angeschlossen werden. Bei der Verwendung eines Einstrangsystems
werden die Saugleitung und die Rücklaufleitung an einen Heizölfilter mit
Rücklaufzuführung angeschlossen. Vom Heizölfilter mit Rücklauf-
zuführung wird dann ein Strang zum Öltank geführt.
Wir empfehlen, den Brenner in einem Einstrang-Ölversorgungssystem
anzuschließen. BEi Verwendung eines Einstrang-Ölversorgungssystems
sollte ein Ölfilter mit automatischer Entlüftungsfunktion verwendet wer-
den.
Als Länge der Ölleitung werden alle waagerechten und senkrechten
Rohre sowie Bögen und Armaturen gerechnet.
Die in den Tab. 11 bis Tab. 14 angegebenen maximalen Längen der
Saugleitung in Meter sind in Abhängigkeit von der Saughöhe und dem
lichten Rohrdurchmesser festgelegt. In der Auslegung sind die Einzelwi-
derstände von Rückschlagventil, Absperrhahn und vier Bögen bei einer
Ölviskosität von ca. 6 cSt berücksichtigt.
Bei zusätzlichen Widerständen durch Armaturen und Bögen muss die
Leitungslänge entsprechend reduziert werden.
Bei der Verlegung der Ölleitung ist größte Sorgfalt geboten. Der
erforderliche Leitungsdurchmesser ist abhängig von der statischen
Höhe (Höhe H [m]) und der Leitungslänge (Tabellen auf den folgen-
den Seiten).
Die Ölversorgungsleitung muss soweit an den Brenner herangeführt
werden, dass die flexiblen Anschlussschläuche zugentlastet
angeschlossen werden können.
Verwenden Sie für Ölleitungen geeignete Materialien. Bei Kupfer-
Leitungen dürfen nur metallische Schneidringverschraubungen mit
Stützhülsen verwendet werden.
11