Technische Daten
2.6
Produktbeschreibung
Die Hauptbestandteile des Brenners sind:
5
4
3
2
1
Bild 1
Brenner BE 1.3 und 2.3
[1]
Ölpumpe mit Magnetventil und Ölanschlussschläuchen
[2]
Brennermotor
[3]
Flammenfühler
[4]
Digitaler Feuerungsautomat mit Entstörtaster
[5]
Netzstecker
[6]
Druckwächter
[7]
Brennerrohr
[8]
Gebläse
Der Brenner ( Bild 1) ist über einen Netzstecker ( Bild 1, [5]) an-
geschlossen und über eine Kommunikationsleitung mit dem Regelgerät
verbunden.
Die Steuerung und Überwachung des Brenners erfolgt über den bau-
mustergeprüften Feuerungsautomaten.
• Nach der Wärmeanforderung durch die elektronische Kesselrege-
lung wird der Brenner eingeschaltet und das Öl vor und in der Düse
auf ca. 65 °C aufgeheizt. Bei einem Kaltstart kann dieser Vorgang ma-
ximal drei Minuten dauern.
• Nach Ablauf der Vorzündzeit wird zur Ölfreigabe das Magnetventil an-
gesteuert und das Brennstoff-Luftgemisch gezündet.
• Unmittelbar nach der Zündung stellt sich eine blau brennende Flam-
me ein.
• Das durch die Düse zerstäubte Öl wird bei diesem Verbrennungssys-
tem mittels rückgeführter Heißgase verdampft (gasförmig), homo-
gen mit der Verbrennungsluft gemischt und anschließend innerhalb
des Brennerrohres verbrannt.
• Bis zum Ablauf der Sicherheitszeit muss der Flammenfühler ein
Flammensignal melden, sonst erfolgt eine Störabschaltung.
• Der Druckwächter stellt durch seine Sicherheitsfunktion sicher,
dass es bei einem Verschluss der Abgasleitung, des Wärmetauschers
oder der Zuluftleitung bei der Verbrennung zu keinen erhöhten CO-
Emissionen kommt.
6
3
Technische Daten
Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungs-
profil des Brenners.
3.1
Brennertypen
6
7
8
Bild 2
Mischsystem – Ø A, B, C
[1]
Prägestempel
Bild 3
Zündelektrode (Maße in mm)
Bild 4
Mischsystem – Maß „X"
1
0010007561-001
0010007563-001
0010007562-001
BE OC7000F 18...49 – 6720887190 (2024/11)