Inhaltsverzeichnis
EU-Konformitätserklärung
Sicherheitshinweise
Auspacken
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Betriebsmodi einstellen
Sicherheitstemperaturbegrenzung
HI TEMP einstellen
Gewährleistung
Inbetriebnahme
Fehlercodes
Zubehör
Montage des Stativstabes
Instandhaltung und Reinigung
Technische Daten
Sicherheitshinweise
/// Allgemeine Hinweise
› Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig
und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
› Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
› Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
› Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-und
Unfallverhütungsvorschriften.
› Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
› Achtung – Magnetismus! Beachten Sie die Auswirkungen des
Magnetfeldes (Herzschrittmacher, Datenträger ...).
› Gefahr – Verbrennungsgefahr! Vorsicht beim Berühren von
Gehäuseteilen und Heizplatte.
› Die Heizplatte kann gefährlich hohe Temperaturen erreichen. Beachten
Sie die Restwärme nach dem Ausschalten.
/// Geräteaufbau
› Gefahr! Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, es ist nicht EX-geschützt.
› Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können, müssen
geeignete Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Arbeiten unter einem Abzug,
ergriffen werden.
› Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie bei der
DE
Bearbeitung von gefährlichen Stoffen die einschlägigen Schutz- und
Unfallverhütungsmaßnahmen.
› Hinweis! Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
Seite
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
4
› Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
5
› Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel / Temperaturfühlerkabel die
Heizplatte nicht berührt.
6
› Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädigungen.
6
Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
7
/// Zulässige Medien / Verunreinigung / Nebenreaktionen
7
› Warnung! Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieertrag
7
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere
7
Energieeinträge, z. B. durch Lichteinstrahlung.
8
› Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien.
8
- Glasbruch.
9
- falsche Dimensionierung des Gefäßes.
9
- zu hohen Füllstand des Mediums.
9
- unsicheren Stand des Gefäßes.
10
› Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialen nur in geschlossenen
Gefäßen unter einem geeigneten Abzug.
› Warnung!
Die Sicherheitstemperatur muss gem. EN 61010-2-010 Kapitel
„Anforderungen an Geräte, die entflammbare Flüssigkeiten enthalten
oder nutzen" eingestellt werden.
- Die Oberflächentemperatur des entflammbaren Mediums, das der
Luft ausgesetzt ist, darf dessen Flammpunkt nicht überschreiten.
Eine Gefahr besteht in der Regel, wenn Medium in offenen Gefäßen
erhitzt wird.
- Die Oberflächentemperatur der Heizeinrichtung (z.B. der Aufstellplatte)
darf an der Oberfläche des entflammbaren Mediums und in Kontakt mit
der Luft den Wert (t - 25) °C (= Einstellwert des Sicherheitskreises) nicht
überschreiten, wobei t der Brennpunkt der Flüssigkeit ist.
Eine Gefahr besteht in der Regel, wenn Medium in Glasgefäßen
erhitzt wird (Glasbruch).
Wenn eine Einstellung des Benutzers (Mediums- oder
Sicherheitstemperatur) ein entflammbares Medium in einen Zustand
bringen könnte, durch den die oben genannten Bedingungen
überschritten werden könnten, müssen zusätzliche Maßnahmen
getroffen werden, die den Benutzer vor dieser Gefährdung schützen.
› Die Aufstellplatte kann sich auch ohne Heizbetrieb durch den
Antriebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
› Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu
bearbeitende Medium gelangen.
5