Herunterladen Diese Seite drucken

7/Wartung; 7-1/Reinigung Des Filterbeutels; 7-2/Wartung Des Roboters; 7-3/Auswechseln Der Bürsten - Zodiac CYBERNAUT NT Bedienanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CYBERNAUT NT:

Werbung

7/WARTUNG

7-1/Reinigung des Filterbeutels

Wir empfehlen Ihnen, den Filterbeutel nach jedem Zyklus zu reinigen. Lassen
Sie Schmutz nicht im Beutel trocken. Er ist sonst schwer zu reinigen und kann
unbrauchbar werden.
!
Den Roboter nicht am Kabel aus dem Wasser heben.
> Schalten Sie die Betriebsspannung des Roboters aus und ziehen Sie den
Stecker des Schaltkastens aus der Steckdose.
> Holen Sie den Roboter durch Ziehen am Kabel zu sich heran, solange er sich im
Wasser befi ndet Sch. 1. Nehmen Sie dann den Roboter am Griff aus dem Wasser.
> Legen Sie ihn an Land umgekehrt auf den Boden, um an die auf der Unterseite des
Roboters befi ndliche Filterhalteplatte zu gelangen.
> Drücken Sie die 2 Clips nach innen, welche die Filterhalte-
platte halten, und nehmen Sie diese vom Roboter ab, ohne
Sie umzudrehen, damit die Schmutzteilchen im Beutel blei-
ben. Der Filter kommt mit der Platte heraus Sch. 2,3 und 4.
> Nehmen Sie den Filter von der Platte ab (er wird leicht an
der Hinterseite der Clips gehalten) Sch. 5 und 6.
> Entleeren Sie den Beutel und reinigen Sie ihn unter fl ießen-
dem Wasser oder gegebenenfalls mit leicht konzentrierter Sei-
fenlauge. Spülen Sie ihn in diesem Fall gut aus und achten
Sie darauf, ihn umzustülpen. Wringen Sie ihn zum Trocknen nicht aus. Sie
Schema 2
können ihn unter Beachtung der Anweisungen auf dem im Beutelinneren
angebrachten Etikett in der Maschine waschen.
> Spülen Sie auch die Filterhalteplatte ab und entfernen Sie gegebenenfalls
unter den Ventilklappen verklemmte Schmutzteilchen.
> Befestigen Sie den Beutel wieder auf der Fil-
terhalteplatte durch Drücken auf die Ecken des
Filterrahmens und den hinteren Teil der Clips, so
dass der Rahmen wieder richtig auf der Platte
sitzt. Achtung, der Beutel hat eine Einbaurich-
tung. Wenn der Beutel auf der Filterhalteplatte
Schema 3
sitzt, muss das Zodiac-Etikett zu sehen sein.
Sch. 7 und 8.
> Setzen Sie die Filterhalteplatte wieder auf und
lassen Sie sie einrasten. Vergewissern Sie sich,
dass die Clips richtig sitzen, indem Sie sie nach
außen drücken.

7-2/Wartung des Roboters

Damit Ihr Roboter sein ursprüngliches Ausse-
hen beibehält, sollten Sie die folgenden Rats-
Schema 4
chläge befolgen.
> Der Roboter muss regelmäßig mit klarem
Wasser oder leicht konzentrierter Seifenlauge
gereinigt werden, wobei der Gebrauch jegli-
cher Lösungsmittel auszuschließen ist. Gut
abspülen.
> Lassen Sie den Roboter nicht am Becken-
rand in der prallen Sonne trocknen.
> Falls der Roboter über längere Zeit gelagert
werden soll (Ferien, Überwinterung),
Schema 5
spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und lassen Sie ihn trocknen.
> Für keines der äußeren, dem Benutzer zugänglichen mechanischen
Bauteile ist eine Schmierung erforderlich.
!
38
7-3/Auswechseln der Bürsten
Schema 9
Schema 10
Sie sie wieder am Halter an, drücken Sie diese auseinander, achten Sie da-
Schema 1
rauf, dass das Ende richtig auf den 4 Profi lstutzen des Antriebs sitzt, die aus
dem Gehäuse herausragen.
> Verriegeln Sie den mittleren Clip ( das ist der « Clip «, an dem Sie sehen,
ob die Rollen richtig am Gerät befestigt sind) Schema 12.
Wichtig: Wenn die Schaumstoffeinsätze neu sind, müssen Sie den CYBERNAUT NT mindestens
6 Stunden lang ausschließlich in der Betriebsart "Beckenboden" arbeiten lassen, damit das Wasser
richtig in die Schaumstoffeinsätze eindringen kann.
Der Roboter funktioniert nicht, der Bildschirm bleibt dun-
kel, und die Betätigung der Tasten löst keinerlei Wirkung
aus: die Stromversorgung ist unterbrochen.
Schema 6
Überprüfen Sie durch Anschließen eines anderen Elektrogerätes,
ob an der Steckdose Strom fl ießt. Funktioniert die Steckdose, so
schließen Sie das Stromkabel des Schaltkastens erneut an.
Der Roboter zeigt keine richtige Bodenhaftung am Bec-
kenboden, bzw. er taucht oft aus dem Wasser heraus auf.
Es befi ndet sich noch Luft im Gehäuse des Gerätes. Wiederholen
Sie den Eintauch-Vorgang unter genauer Einhaltung der oben bes-
chriebenen Schritte. Drehen Sie den Roboter ganz um und halten
Sie ihn dabei unter Wasser gedrückt, so dass die im Gehäuse befi n-
dliche Luft entweichen kann.
Schema 7
Drücken Sie die Luft gut aus den Schaumstoffbürsten heraus.
Lassen Sie den Roboter eine Zeitlang in der Funktionsweise
«nur Bodenreinigung/ohne Beckenwände» laufen.
Der Roboter klettert nicht an den Beckenwänden empor.
> Der Filterbeutel ist voll oder verschmutzt: es genügt, ihn zu rei-
nigen.
Falls der Roboter nach allen diesen Überprüfungen nicht arbeiten sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler, der in der Lage ist,
eine Wartung auszuführen.
Schema 8
Der Roboter ist mit Schaumstoffbürsten aus-
gerüstet, die auf einem Bürstenhalter montiert
sind, welcher aus einer Einsteckrolle und einer
Aufsteckrolle besteht. Wir raten Ihnen dazu,
die Bürsten jeweils nach einer Einsatzzeit von
einer Saison auszuwechseln. Unbedingt zu
wechseln sind sie, wenn die Oberfl äche nicht
mehr vorhanden oder verschlissen ist.
> Drehen Sie den Roboter um.
> Drücken Sie den zwischen den 2 Bürs-
tenrollen befi ndlichen Clip-Verschluss nach
oben Schema 9 und bringen Sie sie näher
aneinander, so dass die 4 aus dem Antriebs-
gehäuse herausragenden Profi le von den En-
den abgezogen werden können Schema 10,
anschließend entfernen Sie den Bürstenhalter
Schema 11.
> Nehmen Sie die verbrauchten Bürsten von
den Rollen und ersetzen Sie diese durch neue.
> Setzen Sie die 2 Rollen zusammen, bringen

8/BEI PROBLEMEN

> Obwohl das Wasser klar aussieht, befi nden sich winzige, für das
bloße Auge nicht sichtbare Algen im Schwimmbecken, die an den
Beckenwänden einen glatten Belag bilden, so dass der Roboter
abrutscht und nicht emporklettern kann. Führen Sie in diesem Fall
eine Chlorschock-Behandlung durch und setzen Sie den pH-Wert
leicht herab. Nehmen Sie während der Chlorschock-Behandlung
den Roboter aus dem Wasser.
Der Roboter führt keine Bewegung aus, der Bildschirm
ist eingeschaltet.
Überprüfen Sie, ob das Stromzufuhrkabel des Roboters richtig un-
ten am Schaltkasten angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob die Anzeige
drücken Sie
.
Die Wirksamkeit der Reinigung scheint nachzulassen.
> Reinigen Sie den Filterbeutel.
> Überprüfen Sie, ob die Schaumstoffbürsten verschlissen oder
beschädigt sind. Im Allgemeinen ist es ratsam, die Schaumstof-
fbürsten nach einer Einsatzzeit von einer Saison auszuwechseln.
39
39
Schema 11
Schema 12
eingeschaltet ist. Falls nicht,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading