Seite 1
VISSEUSE SANS FIL PWBM A1 VISSEUSE SANS FIL Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Traduction de la notice originale ACCUSCHROEVENDRAAIER Bedienings- en veiligheidsinstructies Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing AKKU-SCHRAUBER Bedienungs- und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung IAN 359451_2007...
Seite 2
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite...
Seite 66
Verwendete Warnhinweise und Symbole In dieser Bedienungsanleitung und auf der Verpackung werden die folgenden Warnhinweise verwendet: VORSICHT! Dieses GEFAHR! Dieses Symbol mit dem Symbol mit dem Signalwort „Vorsicht“ Signalwort „Gefahr“ bezeichnet eine bezeichnet eine Gefährdung mit einem Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, hohen Risikograd, die, wenn sie nicht...
Seite 67
Wechselstrom / Li‑Ion Lithium-Ionen-Akku -spannung Gleichstrom / -spannung Leerlaufdrehzahl Schützen Sie den Akku Schutzklasse II vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung . max . 50°C Nur in trockenen Schützen Sie den Akku Innenräumen verwenden . vor Feuer . Schützen Sie den Akku vor Wasser und Lesen Sie die Feuchtigkeit .
Seite 68
Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Akku-Schrauber (nachfolgend „Produkt“ oder „Elektrowerkzeug“ genannt) ist zum Festziehen und Lösen von Schrauben vorgesehen . Verwenden Sie stets Einsatzwerkzeuge (Aufsätze und Bit) entsprechend dem bestimmungsgemäßen Gebrauch! Beachten Sie beim Kauf und Gebrauch von Einsatzwerkzeugen die technischen Anforderungen des Produkts (siehe „Technische Daten“) .
Seite 69
Teilebeschreibung (Abb . A) Bithalter USB-Typ-C-Anschluss Drehrichtungsanzeige Ein-/Ausschalter (Schrauben festziehen) LED-Arbeitsleuchte Batterieladestatus-LED Frontabdeckung Drehrichtungsanzeige USB-Kabel 10 ] (Schrauben lösen) Bedienungsanleitung 11 ] Drehrichtungsumschalter / Ladegerät * 12 ] Einschaltsperre USB-Anschluss (Typ A) 13 ] * Ein Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten . Geeignetes Ladegerät von Artikel-Nr .
Seite 70
Verwenden Sie ausschließlich folgendes Ladegerät, um das kabellose Werkzeug zu laden * Information Wert Name oder Handelsmarke des Herstellers, OWIM GmbH & Co . KG Handelsregisternummer und HRA 721742 Anschrift Stiftsbergstraße 1, 74167 Neckarsulm, DEUTSCHLAND Modellkennung HG06825, HG06825-BS Information Wert Einheit Eingangsspannung 100–240 V∼...
Seite 71
Empfohlene Umgebungstemperatur Während des Ladens: +4 bis +40 °C Während des Betriebs: 0 bis +40 °C Während der Lagerung: 0 bis +50 °C Geräuschemissionswerte Die gemessenen Werte wurden in Übereinstimmung mit EN 62841 ermittelt . Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: = 55,5 dB(A)
Seite 72
WARNUNG! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird . Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen und Geräusche so gering wie möglich zu halten .
Seite 73
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung) . Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen .
Seite 74
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages . Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Seite 75
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen . Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Seite 76
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen . Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Seite 77
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren.
Seite 78
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen . Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Seite 79
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf. max . 50°C Schützen Sie den Akku vor Hitze, z . B . auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit . Es besteht Explosionsgefahr . Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑Ersatzteilen reparieren.
Seite 80
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock fest gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand . Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Beim Lockern und Lösen von Schrauben kann es zu kurzzeitig zu starken Gegenwirkungen kommen . Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das Werkzeug während der Verwendung blockiert.
Seite 81
Planen Sie Ihren Arbeitsablauf so, dass die Verwendung von Produkten mit hohem Vibrationswert auf einen längeren Zeitraum verteilt ist . Verhalten im Notfall Machen Sie sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit der Benutzung dieses Produkts vertraut . Prägen Sie sich die Sicherheitshinweise ein und halten Sie sich unbedingt daran .
Seite 82
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen . Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden . Laden Sie keine nicht wieder aufladbaren Batterien auf . Verstoß gegen diesen Hinweis führt zu Gefährdungen . Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit . ...
Seite 83
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Produkt vorschriftsmäßig bedienen, bleibt ein potenzielles Risiko für Personen- und Sachschäden bestehen . Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Produkts unter anderem auftreten: Gesundheitsschäden, die aus Vibrationsemissionen resultieren, falls das ...
Seite 84
Wenn die Batterieladestatus-LED während der Verwendung rot leuchtet, beträgt die Akkukapazität weniger als 30 % und der Akku muss geladen werden . Laden Sie das Produkt niemals bei Umgebungstemperaturen unter +4 °C oder über +40 °C . Die Lagerbedingungen sollten kühl und trocken sein und die Umgebungstemperatur sollte zwischen 0 °C und +50 °C betragen .
Seite 85
Ladevorgang beenden Trennen Sie das USB-Kabel vom Produkt . 10 ] Ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose . 12 ] Drehrichtung ändern Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter durch, um die Drehrichtung einzustellen (Abb . C): Schalter gedrückt von Richtung Richtungsanzeige Schrauben...
Seite 86
Frontabdeckung Die Frontabdeckung kann abgenommen werden, um andere von unserem Kundendienst erhältliche Aufsätze anzubringen (Abb . E, F): A1 Drehmoment-Aufsatz A2 Exzenter-Aufsatz A3 Winkel-Aufsatz A4 Schneid-Aufsatz Ein‑/Ausschalten Ein‑/Ausschalten Aktion Drücken Sie den Ein-/Ausschalter ein und halten Sie ihn in Position . Die LED-Arbeitsleuchte schaltet sich ein .
Seite 87
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Produkts gelangen . Halten Sie das Produkt stets sauber, trocken und frei von Öl oder Schmierfetten . Entfernen Sie Staub nach jedem Gebrauch und vor der Lagerung . Regelmäßige ordentliche Reinigung hilft einen sicheren Gebrauch ...
Seite 88
Lagerung Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter in die mittlere Position . Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Einschalten . Lagern Sie das Produkt in einem trockenen Innenraum, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, vorzugsweise in der Originalverpackung . Transport Dieses Produkt enthält einen wiederaufladbaren Li-Ionen-Akku und ...
Seite 89
Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können . Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe / 20–22: Papier und Pappe / 80–98: Verbundstoffe .
Seite 90
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien / Akkus! Batterien / Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden . Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung . Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei . Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien / Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab .
Seite 91
Abwicklung im Garantiefall Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z . B . IAN 123456_7890) als Nachweis für den Kauf bereit . Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt Ihrer Bedienungsanleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produkts .
Seite 93
OWIM GmbH & Co. KG Stiftsbergstraße 1 74167 Neckarsulm GERMANY Model No.: HG07075 Version: 02/2021 IAN 359451_2007...
Seite 95
Voor iedere keer dat u het product gebruikt: WARNUNG! Das Nichtwahrnehmen der Leuchtanzeige garantiert keine Spannungsfreiheit. 1. De spanningszoeker en de isolatiemantel moeten kort voor gebruik Folgende Faktoren können die Wahrnehmbarkeit der gecontroleerd worden om te zie of ze correct werken. Beschadigde Leuchtanzeige beeinträchtigen: spanningszoekers mogen niet gebruikt worden.