6.7 Therapietisch
VORSICHT! Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten!
Die Tischoberkante sollte von der Höhe an das Ellenbogenmaß des
Patienten angepasst werden. Dazu wird der Ellenbogen des liegenden
Patienten um 90° angewinkelt und das Maß zwischen Ellenbogen und
Fußsohle gemessen. Dieses Maß entspricht normalerweise der einzu-
stellenden Höhe vom Fußbrett bis zur Tischoberkante.
GEFAHR! Tischhöhenverstellung darf nur ohne den Patienten
durchführen!
WICHTIG Der komplette Aufbau der Gestell-Oberteile wiegt
ohne abnehmbare Zubehörteile (sämtliche Pelotten, Querstan-
ge, Kopfstütze) mehr als 10 kg!
WARNUNG Die Tischhöhenverstellung muss mind. durch 2
Personen zusammen vorgenommen werden, um eventuellen
Verletzungen vorzubeugen!
WARNUNG Bruchgefahr! Bei Einstellung der Tischhöhe dürfen
auf die Tischplatte keine Hebekräfte ausgeübt werden! Der
komplette Aufbau des oberen Gestellbereichs darf nur am
Rahmen angehoben werden!
Tischhöhenverstellung
Die Tischhöhe wird wie folgt eingestellt:
• Das Oberteil mit dem Tisch
[2]
von jeweils einer Person festgehalten werden. Die Tischplatte kann
auch durch 2 Schrauben
• Beide Klemmhebel
• Tischsäulen
[4]
durch Anheben / Absetzen der Tischaufnahme
die gewünschte Höhe einstellen.
• Beide Klemmhebel
WARNUNG Die maximale Verstellung ist erreicht, wenn das
Ende der Rohre in den Kontrollfenstern sichtbar wird. Die Roh-
re dürfen nicht weiter herausgezogen werden siehe Kapitel 6.3
Tischsäule!
Tischtiefenverstellung
[5]
Beide Mini-Wings
durch Tischhalterung
zeigersinn wieder fest anziehen.
VORSICHT! Maximale Verstellung in der Tiefe ist erreicht, wenn
der Arretierbolzen
1023947_3.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
[1]
muss von beiden Seiten an den Seiten
[7]
ggf. vorher demontiert werden.
[3]
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
[3]
im Uhrzeigersinn fest drehen.
gegen den Uhrzeigersinn lösen. Therapietisch
[6]
in der Tiefe verstellen. Mini-Wings
[8]
auslöst.
2
[1]
auf
4
6
5
[5]
im Uhr-
1
2
3
5
7
8
23 von 48