Herunterladen Diese Seite drucken

3D Systems SLS 380 Originalanleitung Seite 13

Anlagenanforderungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLS 380:

Werbung

8/11/22, 4:47 PM
Der Dauerdurch uss zum Drucker beträgt für die Dauer des Drucks 10 slpm (21 scfh).
Der Spüldurch uss beträgt 50 lpm (106 cfh) für 15 Minuten.
MQC 600 – Dauerdurch uss von 2 LPM (4,2 CFH)
Muss bei einem Druck von 0,0025 bar nach außen entlüften (1,0 Zoll H 0)
Der wöchentliche Verbrauch beträgt 140 m (4.944 ft ) N -Gas bei 24 Stunden-/Tagesbetrieb mit sieben Spülzyklen.
Optionen für die Stickstoffversorgung
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden zur Stickstoffversorgung, um die Anforderungen zu erfüllen:
Flüssigen Stickstoff oder Stickstoff in Flaschen (gasförmig) mit automatischer Umschaltung
Stickstoffgenerator von 3D Systems
Stickstoff-Sammeltank
HINWEIS: Die Stickstoff-Versorgungssysteme werden vom Kunden angeschafft und installiert. Mit Ausnahme des
eigenen Stickstoffgenerators führt 3D Systems keine Wartungsarbeiten an Stickstoff-Versorgungsgeräten durch.
N Generator O Auspuff
2
2
Der Stickstoffgenerator trennt den Stickstoff von der Umgebungsluft (saubere Trockenluft erforderlich) und erzeugt zwei
Luftströme: N2-Versorgung und O2-Rest. Beide treten am Boden des Generators aus.
Der N2-Versorgungsstrom enthält mehr als 99 % Stickstoff. Der O2-Reststrom enthält weniger als 40 % Sauerstoff. Wenn
der SLS-Prozessraum die Anforderungen an den Luftaustausch erfüllt, dann ist der Ablass des O2-Restes in den Raum
ungefährlich.
Stickstoffversorgungs- und Auslassleitungen
Stickstoffversorgungs- und -auslassleitungen müssen vorhanden sein, bevor das SLS 380-System installiert wird.
Beachten Sie für die Stickstoffversorgungs- und -auslassleitungen die folgenden Richtlinien:
Verlegen Sie Stickstoff-Versorgungsleitungen durch die Decke.
Suchen Sie einen Stickstofftropfen auf der rechten Seite (von der Vorderseite aus betrachtet) des geplanten Aufstellorts des
Druckers.
Suchen Sie nach einem anderen Stickstofftropfen dort, wo das MQC 600-System sein wird.
HINWEIS: Halten Sie die Sticksto eitungen – insbesondere die Auslassleitungen – so kurz wie möglich, um einen
angemessenen Druck sicherzustellen.
Boden und Untergrund
Die Füße des Druckers und des MQC müssen auf festem, stabilem Beton stehen. Weder der Drucker noch das MQC-
System über Bodenfugen aufgestellt werden. Bodenabstand und -ebenheit müssen unter dem Drucker bei weniger als
25,4 mm (1 in.) liegen.
Schwingung/Erschütterung des Bodens
Um die Qualität und Genauigkeit der Objekte zu gewährleisten, wählen Sie für den Drucker einen ebenerdigen Aufstellort
mit einer dicken Betonunterlage, um Vibrationen zu minimieren. Der SLS-Drucker ist leicht selbstdämpfend und darf nicht
durch normale oder zufällige Umweltvibrationen beeinträchtigt werden. Der Bereich muss jedoch entweder durch den
Standort oder durch andere physische oder mechanische Mittel von bedeutenden internen oder externen
Vibrationsquellen wie schweren Maschinen, Flugzeugen oder Zügen isoliert werden, weil diese zu inakzeptablen Stößen
oder einem zu hohen Vibrationsniveau führen können.
Tragfähigkeit des Bodens
Der Drucker wiegt 1.496 kg (3.239 lbs). Das Gewicht des Druckers verteilt sich auf vier Sockel mit 68 mm (2,7 Zoll)
Durchmesser. Dies ist eine Fläche von 363,2 cm (5,63 in. ) pro Sockel. Jeder Sockel trägt eine Last von 991,5 kPa (143,8
psi, 10,1 kg/cm ).
2
de.infocenter.3dsystems.com/sls-380/print/book/export/html/536
Anlagenanforderungen
2
3
3
2
2
2
13/34

Werbung

loading