Herunterladen Diese Seite drucken

Herz commotherm SWP 13 Originalbetriebsanleitung Seite 71

Sole-wasser wärmepumpe

Werbung

– Sind die Raumtemperaturen in der Übergangszeit zu hoch, im Winter aber
in Ordnung, sollte das Niveau gesenkt und die Neigung erhöht werden. Es
ist also eine steilere Kurve zu wählen, die dann nach unten verschoben
wird.
8.3.1.2 Heiz-/Kühlkurve einstellen
Um die Temperatur einzustellen:
a) Auf dem Touchpanel in der Hauptansicht das entsprechende Symbol «Hei-
zen» oder «Kühlen» betätigen und anschliessend den gewünschten
Mischerkreis wählen.
b) Für eine Parallelverschiebung den Schieberegler nach rechts oder links ver-
schieben.
c) Für eine detaillierte Eingabe der Heiz-/Kühlkurve die grüne Schaltfläche
betätigen.
Um die Temperaturen neu einzustellen:
a) Die Temperatur durch Antippen des gewünschten Wertes eingeben.
b) Grünen Hacken antippen, um die Eingabe zu bestätigen.
ð Der neue Wert wird aktiv.
8.3.2 Temperatur Warmwasser einstellen
a) Warmwassertemperatur gemäss Kapitel Touchpanel [} 34], Abschnitt
«Ansicht Trinkwarmwasser» einstellen.
8.4 Betriebsart wechseln
Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, können die Betriebsarten "Heizen",
"Kühlen" und "Auto" gewählt werden.
Die Betriebsart "Auto" schaltet automatisch um zwischen "Heizen" und "Küh-
len".
Zusätzlich kann die Funktion "Trinkwarmwasser" aktiviert werden. Wenn diese
aktiv ist wird je nach Bedarf, abwechslungsweise zum gewählten Betriebsmo-
dus, die Warmwassererwärmung automatisch eingeschaltet.
Es ist möglich, dass je nach anlagespezifischer Konfiguration die Optionen
"Kühlen" und/oder "Trinkwarmwasser" nicht eingebaut wurden. In diesem Fall
sind diese nicht dargestellt.
Betrieb
8
71

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Commotherm swp 19Commotherm swp 30