Herunterladen Diese Seite drucken

Herz commotherm SWP 13 Originalbetriebsanleitung Seite 30

Sole-wasser wärmepumpe

Werbung

4
Aufbau und Funktion
Kältekreis
Innengehäuse
Quellenkreislauf
Dekorgehäuse
Heizungskreislauf
Gehäuselüftung
30
4 Aufbau und Funktion
4.1 Übersicht
Die Anlage besteht aus den folgenden Hauptbaugruppen:
1
Kältekreis
3
Dekorgehäuse
5
Heizungskreislauf
Der Kältekreis befindet sich im belüfteten Innengehäuse. Zugang zum Kälte-
kreis darf nur von geschultem Fachpersonal des Herstellers hergestellt werden.
Das Innengehäuse beinhaltet den belüfteten Teil mit Kältesatz sowie die Steue-
rung. Das Innengehäuse erfüllt einen Teil der Sicherheitsanforderungen und
darf nicht verändert werden. Das Innengehäuse darf nur von geschultem Fach-
personal des Herstellers geöffnet werden.
Der Quellenkreislauf befindet sich grösstenteils ausserhalb der Anlage und wird
bauseits erstellt. Der Quellenkreislauf zirkuliert durch den Verdampfer, wo die
Umweltenergie dem Kältekreis zugeführt wird.
Das Dekorgehäuse ist die äusserste Schale der Anlage und beinhaltet das
Innengehäuse und das Touchpanel zur Bedienung der Anlage.
Der Heizungskreislauf befindet sich grösstenteils ausserhalb der Maschine und
wird bauseits erstellt. Der Heizungskreislauf zirkuliert durch den Verflüssiger,
wo die Heizenergie vom Kältekreis an den Heizungskreislauf übergeben und an
den Ort, wo sie gebraucht wird, transportiert wird.
Die Gehäuselüftung befindet sich grösstenteil ausserhalb der Maschine. Sie
transportiert die Frischluft vom Freien zum Innengehäuse und die Fortluft wie-
der nach draussen. Die Gehäuselüftung erfüllt wichtige Sicherheitsanforderun-
gen und muss gemäss der Beschreibung in Kapitel Gehäuselüftung und Frisch-
und Fortluftanschlüsse herstellen [} 63] bauseits ausgeführt werden und darf
nicht verändert werden
2
Innengehäuse
4
Quellenkreislauf
6
Gehäuselüftung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Commotherm swp 19Commotherm swp 30