Inhaltszusammenfassung für Herz commotherm AWi-Mono
Seite 1
Elektrodokumentation Luft/Wasser-Wärmepumpe commotherm AWi-Mono...
Seite 2
Ihre Heizungsanlage wird mit einer HERZ – commotherm Wärmepumpe betrieben und wir freuen uns, auch Sie zum großen Kreis der zufriedenen Betreiber von HERZ - Anlagen zählen zu dürfen. Die HERZ Wärmepumpe ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Weiterentwicklung. Bedenken Sie bitte, dass auch ein gutes Produkt richtige Bedienung und Wartung braucht, um seine Funktion voll erfüllen zu können.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ..........4 Allgemeine Hinweise......................... 4 Symbole ............................. 5 SICHERHEITSHINWEISE ..............6 Warnhinweise ............................ 6 Montage .............................. 6 Betrieb und Instandhaltung ......................6 2.3.1 Betrieb ..............................7 2.3.2 Instandhaltung ............................. 7 KÄLTEMITTEL ..................8 Maßnahmen beim Ausströmen von Kältemittel ................8 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Kältemittel ..............
Seite 4
Die Aufbewahrung von Gegenständen, die nicht für den Betrieb oder zur Wartung der Anlage benötigt werden, ist im Heizraum nicht zulässig. ◼ Bei Fragen sind wir telefonisch erreichbar. ◼ Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom HERZ Werkskundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen (Ansonsten erlischt der Garantieanspruch).
Seite 5
Hinweise zur Dokumentation Symbole Die auf dem Gerät angebrachten und/oder in dieser Dokumentation verwendeten Symbole, haben folgende Bedeutung: Piktogramm Signalwort Bedeutung Dokumentation Verweis auf andere Dokumentationen! Information Wichtige Information! Warnhinweis Hinweis auf eine gefährliche Situation! Elektrische Hinweis auf Gefährliche elektrische Spannung! Spannung Heiße Warnung vor heißer Oberfläche!
Seite 6
Instandhaltung berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, oder sollten besondere Fragen auftreten, die in der mitgelieferten Dokumentation nicht ausführlich behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über Ihren Fachhändler oder direkt von der Firma HERZ anfordern. Personen (einschließlich Kinder) die auf Grund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen...
Seite 7
Betriebes nicht geöffnet sein. Bei etwaigen Störungen oder bei ungewöhnlichen Betriebszuständen ist die Anlage sofort abzuschalten. Es ist dann unmittelbar der HERZ Werkskundendienst zu verständigen. Der durch die Maschine verursachte Lärm während des Betriebes hat keinerlei Auswirkung auf die Gesundheit von Personen.
Seite 8
◼ Bei Brand ist jede Art von Feuerlöscher verwendbar! Bei ordnungsgemäßer Verwendung der HERZ Wärmepumpe geht keine Gefahr von dem Kältemittel R32 aus. Kommt es durch unsachgemäße Verwendung zu einem Austritt von Kältemittel, besteht die Gefahr von Erstickung (Luftverdrängung) und Erfrierungen (Austrittstellen können sehr kalt werden).
Seite 9
Inneneinheit (Hydraulik Unit) angeordnet ist. Im Schaltfeld der Inneneinheit ist bereits die interne Verkabelung bis zu den Klemmenblöcken seitens der Firma HERZ durchgeführt. Das Touch-Display und die Regelzentrale befinden sich zudem in der Inneneinheit. Die 400V Hauptversorgung muss ebenfalls in die Inneneinheit geführt werden.
Seite 10
Elektrodokumentation Elektrische Anschlussdaten Elektrische Angaben Ausführung Nennfrequenz in [Hz] Nennspannung in [V] Elektrische Absicherung in [A] Sicherheitsbestimmungen Das Gerät entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle notwendigen Sicherheitsvorschriften. Es darf nur entsprechend den technischen Daten und den nachstehend angeführten Sicherheits- bestimmungen und Vorschriften eingesetzt bzw.
Seite 11
Elektrodokumentation Anschlussbelegung HZS 771 X1 – Versorgung (4-poliger Phoenix Contact) Funktion +24 V DC +24 V DC X2 – Ethernet 10/100 (RJ45) Funktion TX + TX - RX + n.c. n.c. RX - n.c. n.c. X3 – RS232 (Frontansicht) Funktion X4 –...
Seite 12
Elektrodokumentation X5 – RS485/Modbus (6-poliger Weidmüller) Funktion RS485/Modbus-A RS485/Modbus-B RS485/Modbus-A – F1 Außeneinheit RS485/Modbus-B – F2 Außeneinheit RS485/Modbus –GND n.c. X6 – Mini USB Typ B (V1.1) (nicht benutzt) Funktion Frontansicht USB 2.0 (Typ A, Full Speed, 12 Mbit/s) Funktion +5V_USB Es wird darauf hingewiesen, dass sich viele der auf dem Markt befindlichen USB-Geräte nicht an die USB-Spezifikation halten.
Seite 13
Elektrodokumentation Basismodul Regelzentrale (HZS 5215) Siehe Beilage Elektro-Dokumentation „commotherm_AWi_6-18““ 4.7.1 Sicherungen: Ein Sicherungswechsel darf nur bei abgesteckter 230 V AC-Versorgung von geschultem Fachpersonal erfolgen! Es sind die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten! Sicherung Wert abgesicherte Stecker Belegung 10 A Absicherung für 230 V-Versorgung 10 A X5 (Pin1), X6...
Seite 14
Elektrodokumentation CAN-Bus Abschluss An den beiden Endgeräten in einem CAN-Bus System muss ein Leitungsabschluss erfolgen. Dies ist notwendig, um Übertragungsgefahr durch Reflexionen auf der Leitung zu verhindern. HZS 771 HZS 5215 Leistungsteil Touch Endmodul Ext. Modul 1 Ext. Modul 2 Ext.
Seite 18
Elektrodokumentation 4.8.2 Puffermodul extern (HZS 544) X1 – 230 V AC-Netzzuleitung Signal Funktion Phase Nullleiter Schutzleiter X2 – 230 V AC-Netzableitung Signal Funktion Phase Nullleiter Schutzleiter X4 – 230 V AC-Relaisausgang: Pufferladepumpe (RO01) Signal Funktion Relaisausgang Pumpe Pumpe Nullleiter Schutzleiter X5 –...
Seite 19
Elektrodokumentation X10 – Temperatureingang Außentemperatur (AI3) Signal Funktion Analogeingang AI3 PT1000 (-10 … +120°C) AGND AGND X11 – Temperatureingang Puffer – Mitte – Temperatur (AI4) Signal Funktion Analogeingang AI4 PT1000 (-50 … +70°C) AGND AGND X14 (CAN IN) und X15 (CAN OUT) – CAN-Bus-Anschluss Signal Funktion CAN A...
Seite 20
Elektrodokumentation X4 – 230 V AC-Triac-Ausgang: Pumpe (RO01) Signal Funktion Triac – Ausgang Triac Nullleiter Schutzleiter X5 – 230 V AC-Relaisausgang: Umschaltventil Auf und Zu (RO02 und RO03) Signal Funktion Relaisausgang Umschaltventil Auf Relaisausgang Umschaltventil Zu Nullleiter Schutzleiter X6 – 230 V AC-Relaisausgang: Pumpe (RO01) Signal Funktion Relaisausgang Pumpe...
Seite 21
Elektrodokumentation 4.8.4 Solarmodul extern (HZS541-2H) 1 2 3 1 2 3 1 2 3 X1 – 230 V AC-Netzzuleitung - Phönix RM 5,08 Signal Funktion Phase Nullleiter Schutzleiter X2 – 230 V AC-Netzableitung: Spannungsversorgung drehzahlgeregelte Pumpe (Dauer) - Phönix RM 5,08 Signal Funktion...
Seite 23
Elektrodokumentation 4.8.5 Boilermodul extern (HZS 546) X1 – 230 V AC-Netzzuleitung Signal Funktion Phase Nullleiter Schutzleiter X2 – 230 V AC-Netzableitung Signal Funktion Phase Nullleiter Schutzleiter X4 – 230 V AC-Relaisausgang: Boilerladepumpe (RO01) Signal Funktion Relaisausgang Boilerpumpe Pumpe Nullleiter Schutzleiter X5 –...
Seite 24
Elektrodokumentation X14 (CAN IN) und X15 (CAN OUT) – CAN-Bus-Anschluss Signal Funktion CAN A CAN Low CAN B CAN High X16 – Erdungsanschluss Hinweise wie bei Heizkreismodul extern (HZS 543) X16 „Erdungsanschluss” 4.8.6 Zusatzkesselmodul extern (HZS 547) X1 – 230 V AC-Netzzuleitung Signal Funktion Phase...
Seite 25
Elektrodokumentation X8 – Temperatureingang Zusatzkesseltemperatur (AI1) Signal Funktion Analogeingang AI1 PT1000 (-10 … +120°C) AGND AGND X9 – Temperatureingang Abgastemperatur (AI2) Signal Funktion Analogeingang AI2 PT1000 (0 … +600°C) AGND AGND X14 (CAN IN) und X15 (CAN OUT) – CAN-Bus-Anschluss Signal Funktion CAN A...
Seite 26
Elektrodokumentation X12 – Analogeingang 4 – 20 mA (AI5) Signal Funktion Analogeingang 4-20mA AGND AGND Anmerkung: Für Anforderung über 4-20 mA ist eine Eingangsbeschaltung bei X12 von 500 Ohm notwendig. Der Widerstand befindet sich im Lieferumfang. Stromsignal in mA Spannungssignal in V Untergrenze Obergrenze Keine Anforderung (0°C)
Seite 27
Elektrodokumentation 4.8.8 Weichenmodul extern (HZS546) Beim Weichenmodul extern werden gegenüber dem Boilermodul extern (HZS546) nur folgende Pins verwendet: X4 – 230 V AC-Relaisausgang: Pumpe 1 (Primärpumpe) (RO01) Signal Funktion Relaisausgang Pumpe 1 (Primärpumpe) Pumpe Nullleiter Schutzleiter X5 – 230 V AC-Relaisausgang: Pumpe 2 (Sekundärpumpe) (RO03) Signal Funktion Relaisausgang Pumpe 2 (Sekundärpumpe)