Herunterladen Diese Seite drucken

Herz commotherm AWi-Mono Installationshandbuch

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für commotherm AWi-Mono:

Werbung

Installationshandbuch
Luft/Wasser-Wärmepumpe
commotherm AWi-Mono

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Herz commotherm AWi-Mono

  • Seite 1 Installationshandbuch Luft/Wasser-Wärmepumpe commotherm AWi-Mono...
  • Seite 2 Ihre Heizungsanlage wird mit einer HERZ – commotherm Wärmepumpe betrieben und wir freuen uns, auch Sie zum großen Kreis der zufriedenen Betreiber von HERZ - Anlagen zählen zu dürfen. Die HERZ Wärmepumpe ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Weiterentwicklung. Bedenken Sie bitte, dass auch ein gutes Produkt richtige Bedienung und Wartung braucht, um seine Funktion voll erfüllen zu können.
  • Seite 3 Symbole ............................4 SICHERHEITSHINWEISE ........................5 TECHNISCHE DATEN........................8 Technische Daten des Außengeräts commotherm AWi-Mono 6-18 ........... 8 Technische Daten der Hydraulikeinheit commotherm AWi-Mono 6-18 ........9 Technische Daten commotherm AWi-Mono 6-18 (Betriebsangaben) ........10 Technische Daten commotherm AWi-Mono 6-18 (Betriebsdaten) ..........11 MONTAGE / DEMONTAGE VERKLEIDUNG ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott) (Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen) Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw.
  • Seite 5 Die Aufbewahrung von Gegenständen, die nicht für den Betrieb oder zur Wartung der Anlage benötigt werden, ist im Heizraum nicht zulässig. ◼ Bei Fragen sind wir telefonisch erreichbar. ◼ Die erstmalige Inbetriebnahme muss vom HERZ Werkskundendienst oder einem autorisierten Fachmann erfolgen (Ansonsten erlischt der Garantieanspruch).
  • Seite 6 Hinweise zur Dokumentation 1.2 Symbole Die auf dem Gerät angebrachten und/oder in dieser Dokumentation verwendeten Symbole, haben folgende Bedeutung: Piktogramm Signalwort Bedeutung Dokumentation Verweis auf andere Dokumentationen! Hinweis Wichtiger Hinweis! Warnhinweis Hinweis auf eine gefährliche Situation! Elektrische Hinweis auf Gefährliche elektrische Spannung! Spannung Heiße Warnung vor heißer Oberfläche!
  • Seite 7 Sicherheitshinweise 2 SICHERHEITSHINWEISE Befolgen Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise, denn sie sind entscheidend, um die Sicherheit dieses Geräts zu gewährleisten. ◼ Trennen Sie vor Wartungsarbeiten oder für den Zugriff auf die Komponenten im Inneren des Geräts immer die Stromversorgung der Luft/Wasser-Wärmepumpe. ◼...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise ◼ Bei Austritt von Kältemittel vermeiden Sie möglichst jeglichen Kontakt mit dem Kältemittel, denn dies könnte zu schweren Verletzungen führen. ◼ Bei Installation der Luft/Wasser-Wärmepumpe in einem kleinen Raum müssen Sie für ordnungsgemäße Belüftung sorgen, um zu verhindern, dass eine Undichtigkeit innerhalb der maximal zulässigen Grenzen auftritt.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise ◼ Stellen Sie sicher, keine Modifizierung des Stromkabels, ein Verlängerungskabel oder eine mehrdrahtige Verbindung auszuführen. • Es könnte aufgrund der schlechten Verbindung, schlechten Isolierung oder Überschreitung der Strombegrenzung einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursachen. ◼ Um eine einwandfreie Funktion der Wärmepumpe zu gewährleisten, muss bei Installation ohne Pufferspeicher ein erforderlicher Mindestvolumenstrom vorhanden sein.
  • Seite 10 Technische Daten 3 TECHNISCHE DATEN 3.1 Technische Daten des Außengeräts commotherm AWi-Mono 6-18 Abmaße Abmaße Fundament (Platte) Länge 1390 1660 LF1 Länge 1450 1700 Breite BF1 Breite 1000 Höhe 1075 1295 1495 LF2 Länge 1040 1310 BF2 Breite min. minimale Freibereiche Höhe...
  • Seite 11 Technische Daten 3.2 Technische Daten der Hydraulikeinheit commotherm AWi-Mono 6-18 Abmaße Anschlüsse Breite 1 Vorlauf von Wärmepumpe IG 5/4" Tiefe Höhe 2 Vorlauf Heizung IG 5/4" IG 6/4" Höhe 1025 3 Vorlauf Warmwasser IG 5/4" IG 6/4" minimale Freibereiche Anschluss links AG 1"...
  • Seite 12 Technische Daten 3.3 Technische Daten commotherm AWi-Mono 6-18 (Betriebsangaben) Betriebsangaben Kompressor [Anzahl] Kältemittel Kältemittel 5,75 Öltype FW68SZ FW68S FW68S FW68S Ölmenge 0,35 0,65 Quellentemperatur [min/max] °C -22 → 40 -22 → 40 -22 → 40 -22 → 40 Volumenstrom Quellenseite m³/h...
  • Seite 13 Technische Daten 3.4 Technische Daten commotherm AWi-Mono 6-18 (Betriebsdaten) Betriebsdaten Heizleistung 6,65 9,37 12,16 18,31 6,12 9,15 12,03 18,05 Elektr. Leistungsaufnahme 1,39 2,00 2,73 3,89 1,49 2,17 2,93 4,24 COP nach EN 14511 4,78 4,69 4,45 4,71 4,12 4,21 4,11...
  • Seite 14 Montage / Demontage Verkleidung 4 MONTAGE / DEMONTAGE VERKLEIDUNG commotherm AWi-Mono 6-18 mit Verkleidungen (Lieferzustand): Es ist die Reihenfolge der Montage der Verkleidungen dargestellt. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Verkleidungen sind je nach Transportart zum Aufstellungsstandort zu demontieren, um eine...
  • Seite 15 Montage / Demontage Verkleidung Übersicht Einzelteile Verkleidungen: Montage der „HPL-Platte oben“ (11) mit 4 Stk, „Halbrundkopfschrauben 6x45“ (2) Montage der 4 Stk. „Rundkanten-Verkleidungen“ (4) mit je 4 Stk. „Zylinderschrauben M6x16“ (3)
  • Seite 16 Montage / Demontage Verkleidung Montage der 2 Stk. „Verkleidungen seitlich“ (21) mit je 2 Stk. Halbrundkopfschraube 6x45 (1) Montage der „Verkleidung vorne“ (32) und „Verkleidung hinten“ (26) mit je 1 Stk. Halbrundkopfschraube 6x45 (1)
  • Seite 17 Montage / Demontage Verkleidung Montage des „Lamellengitter“ (29) vorne und hinten mit je 2 Stk. Halbrundkopfschrauben 6x45 (1).
  • Seite 18 Montage Hydraulikeinheit 5 MONTAGE HYDRAULIKEINHEIT Zur Montage der zusammengebauten Hydraulikeinheit (1) wird eine Montageschiene (2) und 2 Stk. Distanzhülsen (3) mitgeliefert. Die Montageschiene wird an der Wand montiert. Die Distanzhülsen sind als Abstandshalter zu verwenden. Hierzu muss das Montagematerial je nach Bausubstanz bauseitig gewählt werden.
  • Seite 19 INSTALLATION 6 INSTALLATION 6.1 Installieren des Geräts 6.1.1 Entscheidung über den Aufstellort des Außengeräts Der Aufstellort muss entsprechend den folgenden Bedingungen ausgewählt und vom Benutzer genehmigt werden. ◼ Das Außengerät darf weder auf die Seite noch auf den Kopf gestellt werden, da das Schmieröl aus dem Kompressor austritt und in den Kühlkreislauf gelangt, wo es schwere Schäden hervorruft.
  • Seite 20 INSTALLATION 6.1.2 Transport des Außengeräts Zur Vermeidung von Transportschäden sollte das Außengerät im verpackten Zustand auf der Holzpalette mit einem Hubwagen oder Gabelstapler soweit wie möglich zum endgültigen Aufstellungsort transportiert werden. Das Gerät muss deshalb mit einer entsprechenden Anzahl an Personen heruntergehoben und gesichert werden.
  • Seite 21 INSTALLATION Variante 3: Transport mit Gurte / Schlingen Die beiden Verkleidungen Nr. 29 (mit Lamellengitter), Nr. 26 und Nr. 32 müssen hierfür demontiert werden. Es müssen 2 Holzstaffel (Nr.2) an der Oberseite der HPL-Platte vorbereitet werden, welche über die Breite der oberen HPL-Platte hinausragen, um die Platte beim Heben zu schützen.
  • Seite 22 INSTALLATION 6.1.3 Installation des Außengeräts Das Außengerät muss auf einer steifen und stabilen Basis installiert werden, um ein Ansteigen des Geräuschpegels und der Vibrationen zu verhindern. Insbesondere dann, wenn das Außengerät an einem Ort mit starkem Wind oder in der Höhe installiert wird, muss das Gerät an ausreichend stabilem Untergrund (Wand oder Boden) befestigt werden.
  • Seite 23 INSTALLATION Führen sie die Leitungen Vorlauf (4), Rücklauf (5), elektrische Leitungen vom Innenbereich (Hydraulikeinheit) des Gebäudes durch die Ausnehmung des Sockels zum Außengerät (Rückseite). Der angeschlossene Kondensatablauf (6) muss entsprechend positioniert bzw. verlängert werden. Schließen sie Vorlauf (4), Rücklauf (5) und die elektrischen Leitungen (7) laut Elektrodokumentation an Montieren sie die Innenverkleidung (3) durch Montage der 4 Schrauben.
  • Seite 24 INSTALLATION ◼ Der Ankerbolzen muss mindestens 20 mm von der Basisfläche entfernt sein. ◼ Legen Sie beim Festziehen des Ankerbolzens den Gummiring unter die Kontaktfläche, damit diese Fläche nicht korrodiert. ◼ Legen Sie eine Abflussöffnung um die Basis, damit das Außengerät entwässert wird.
  • Seite 25 INSTALLATION ◼ In Gebieten mit starken Schneefällen könnte angehäufter Schnee den Lufteinlass blockieren. Um diesen Vorfall zu verhindern, montieren Sie einen Rahmen, der höher als der geschätzte Schneefall ist. Montieren Sie zusätzlich eine schneedichte Haube, um zu verhindern, dass sich Schnee auf dem Außengerät anhäuft. ◼...
  • Seite 26 INSTALLATION 6.2 Elektroanschlüsse (siehe Beilage „HERZ commotherm AWi 6-18 E-Doku“) ◼ Installieren Sie den Schaltschrank in der Nähe des Außengeräts, um eine Wartung und ggf. einen Not-Stop zu erleichtern. ◼ Stellen Sie sicher, dass Sie einen Leitungsschutzschalter und/oder einen Fehlerstromschutzschalter zum Schutz gegen elektrische Leckströme oder einen Überstrom installieren.
  • Seite 27 INSTALLATION Wichtige Information zu Vorschriften hinsichtlich des verwendeten Kältemittels Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase. Sorgen Sie dafür, dass keine Gase in die Atmosphäre entweichen. ◼ Informieren Sie den Benutzer, wenn das System mindestens 5t CO2e fluorierte Treibhausgase enthält. In diesem Fall muss es gemäß Verordnung Nr. 517/2014 mindestens alle 12 Monate einmal auf Dichtheit überprüft werden.
  • Seite 28 INSTALLATION 6.3 Abschließen der Installation Führen Sie nach der Installation die folgenden Kontrollen durch. ◼ Überprüfen Sie die Außenfläche und das Innere des Außengeräts. ◼ Besteht die Gefahr eines Kurzschlusses? ◼ Außengerät Ist der Aufstellungsort gut belüftet, und bietet er genügend Platz für Wartungsarbeiten? ◼...
  • Seite 29 Störungen 7 STÖRUNGEN 7.1 Fehlerbehebung ◼ Schalten Sie die Stromversorgung aus, wenn die Wasserversorgung abgeschaltet ist. ◼ Kontrollieren Sie den ungehinderten Betrieb des Sicherheitsventils durch regelmäßiges Öffnen des Ventils. Stellen Sie so sicher, dass das Wasser ungehindert fließen kann. ◼ Die elektrischen Anschlüsse und Wartungsarbeiten an den elektrischen Komponenten dürfen nur von zugelassenen Elektrikern vorgenommen werden.
  • Seite 30 Hydraulikschemen 8 HYDRAULIKSCHEMEN...
  • Seite 31 Hydraulikschemen...
  • Seite 32 Hydraulikschemen...
  • Seite 33 Hydraulikschemen...
  • Seite 34 Hydraulikschemen...
  • Seite 35 Hydraulikschemen...
  • Seite 36 Hydraulikschemen...
  • Seite 37 Hydraulikschemen...
  • Seite 38 Hydraulikschemen...
  • Seite 39 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9 LEISTUNGSDATEN HEIZEN COMMOTHERM AWI-MONO 6-18 NACH EN14511 9.1 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6 nach EN14511 Außentemperatur [°C] Vorlauftemperatur 35°C Heizleistung [kW] 6,91 6,87 6,75 6,72 6,65 6,12 5,80 5,18 4,61 3,93 el. Leistungsaufnahme [kW]...
  • Seite 40 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.1.1 Leistungskurven commotherm AWi-Mono 6 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 35°C Vorlauftemperatur 35°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 40°C Vorlauftemperatur 40°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 41 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 45°C Vorlauftemperatur 45°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 50°C Vorlauftemperatur 50°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 42 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 55°C Vorlauftemperatur 55°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 43 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.2 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 9 nach EN14511 Außentemperatur [°C] Vorlauftemperatur 35°C Heizleistung [kW] 9,81 9,75 9,55 9,43 9,37 9,15 8,11 7,74 6,80 5,79 el. Leistungsaufnahme [kW] 1,66 1,67 1,71 1,90 2,00 2,17...
  • Seite 44 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.2.1 Leistungskurven commotherm AWi-Mono 9 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 35°C Vorlauftemperatur 35°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 40°C Vorlauftemperatur 40°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 45 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 45°C Vorlauftemperatur 45°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 50°C Vorlauftemperatur 50°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 46 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 55°C Vorlauftemperatur 55°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 47 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.3 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 12 nach EN14511 Außentemperatur [°C] Vorlauftemperatur 35°C Heizleistung [kW] 12,65 12,62 12,28 12,19 12,16 12,03 10,88 9,56 8,23 7,11 el. Leistungsaufnahme [kW] 2,27 2,34 2,40 2,58 2,73 2,93...
  • Seite 48 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.3.1 Leistungskurven commotherm AWi-Mono 12 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 35°C Vorlauftemperatur 35°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 40°C Vorlauftemperatur 40°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 49 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 45°C Vorlauftemperatur 45°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 50°C Vorlauftemperatur 50°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 50 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 55°C Vorlauftemperatur 55°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 51 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.4 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 18 nach EN14511 Außentemperatur [°C] Vorlauftemperatur 35°C Heizleistung [kW] 18,98 18,93 18,42 18,29 18,31 18,05 16,33 14,60 12,35 10,01 el. Leistungsaufnahme [kW] 3,40 3,55 3,69 3,72 3,89 4,24...
  • Seite 52 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 9.4.1 Leistungskurven commotherm AWi-Mono 18 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 35°C Vorlauftemperatur 35°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 40°C Vorlauftemperatur 40°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 53 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 45°C Vorlauftemperatur 45°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW] Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 50°C Vorlauftemperatur 50°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 54 Leistungsdaten Heizen commotherm AWi-Mono 6-18 nach EN14511 Heizleistung bei Vorlauftemperatur von 55°C Vorlauftemperatur 55°C MAX Heizleistung [kW] MIN Heizleistung [kW]...
  • Seite 55 Notizen 10 NOTIZEN...
  • Seite 56 Österreich / Austria Herz Energietechnik GmbH Herzstraße 1 7423 Pinkafeld  +43 (3357) / 42 84 0 – 0  +43 (3357) / 42 84 0 – 190  office-energie@herz.eu Deutschland / Germany Herz Armaturen GmbH Neumarkter Straße 33 D-90584 Allersberg ...