sind steckbar, sodass der elektrische Anschluss außerhalb
erfolgen kann. Anschließend k ¨ o nnen die Schraubklemmen
wieder in den WARP Energy Manager gesteckt werden.
Die Stromversorgung des WARP Energy Managers erfolgt
¨ u ber eine zweipolige Schraubklemme (L+N). Die Zulei-
tung ist mit einem max. 16 A Leitungsschutzschalter mit
B-Charakteristik abzusichern.
Die Stromversorgung des Energiemanagers ist zus ¨ a tzlich
intern ¨ u ber eine Glassicherung (tr ¨ a ge (T), 2 A) abgesi-
chert.
3.2.2
RS485/Modbus-Stromz ¨ a hler
Der WARP Energy Manager ben ¨ o tigt einen Stromz ¨ a hler,
um den Leistungsbezug regeln zu k ¨ o nnen. Eine
M ¨ o glichkeit daf ¨ u r ist die Installation eines RS485-
Modbus-Stromz ¨ a hlers vom Typ Eastron SDM72DMV2,
SDM630MCT oder SDM630Modbus.
Die Steckerbelegung ist 12V, A, B, GND. Der Anschluss
12V darf nicht belegt werden. A (+), B (-), GND sind
entsprechend am jeweiligen Stromz ¨ a hler anzuschließen.
Auf der Unterseite des WARP Energy Managers sind fol-
gende Anschl ¨ u sse zu finden:
3.2.3
Eing ¨ a nge
Der WARP Energy Manager besitzt vier Eing ¨ a nge f ¨ u r po-
tentialfreie Kontakte. An diesen k ¨ o nnen Schließer oder
¨ Offner angeschlossen werden. Das Verhalten des Energie-
managers in Bezug auf diese Eing ¨ a nge kann im Webinter-
face konfiguriert werden.
Jeweils zwei Eing ¨ a nge besitzen einen
Anschluss. Dieser ist mit einer Seite des Schließes/ ¨ Offners
zu verbinden. Die andere Seite ist dann auf den jeweiligen
Eingang zu legen (1,2,3,4).
3.2.4
W ¨ a rmepumpen, die ¨ u ber eine SG-Ready-Schnittstelle ge-
steuert werden k ¨ o nnen, k ¨ o nnen hier angeschlossen wer-
den. Dazu bietet der WARP Energy Manager zwei Relais-
Ausg ¨ a nge. Ausgang 1 wird bet ¨ a tigt, wenn der Betrieb
blockiert werden soll (Betriebszustand 1). Ausgang 2 wird
bet ¨ a tigt, wenn der W ¨ a rmepumpe eine Einschaltempfeh-
lung f ¨ u r den erweiterten Betrieb f ¨ u r Raumheizung und
Warmwasserbereitung gegeben werden soll (Betriebszu-
stand 3).
3.2.5
Mit den zwei potentialfreien Relaisschaltausg ¨ a ngen k ¨ o nnen
bis zu 230 VAC/3 A geschaltet werden. Das Ansteuern die-
ser Relais erfolgt ¨ u ber vom Nutzer zu definierende Regeln.
3.2.6
Die Steuerung der Wallboxen erfolgt ¨ u ber ein Netzwerk.
Wir empfehlen den Anschluss des WARP Energy Managers
per LAN. Der daf ¨ u r notwendige LAN-Anschluss befindet
sich im eingebauten Zustand vor den anderen Anschl ¨ u ssen.
Um Besch ¨ a digungen zu vermeiden, ist die LAN-Buchse
flexibel befestigt. Wir empfehlen es dennoch, ein LAN-
Kabel nicht direkt an den Energiemanager anzuschließen,
sondern den mitgelieferten RJ45-Winkeladapters zwischen
Energiemanager und LAN-Kabel zu verwenden.
Hinweis
Der Energiemanager ist noch nicht betriebsbereit! Er
muss jetzt ¨ u ber das Webinterface konfiguriert werden.
Siehe Abschnitt 4 Erste Schritte
Common (C)"-
"
SG-Ready-Schnittstelle
Relais-Ausg ¨ a nge
LAN-Anschluss
8 8 8