Herunterladen Diese Seite drucken

Tinkerforge WARP Betriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP:

Werbung

Mit den obigen Einstellungen kann der WARP Energy Ma-
nager nur die Leistung am Hausanschluss regeln, indem
er den Ladevorgang steuert. Ein eventuell vorhandener
Batteriespeicher versucht typischerweise seinerseits den
Hausanschluss auszuregeln. Damit das Verhalten des Bat-
teriespeichers vom System ber ¨ u cksichtigt werden kann,
m ¨ u ssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Stromz ¨ a hler Der Stromz ¨ a hler, mit dem der Batterie-
speicher gemessen wird. Dieser Stromz ¨ a hler muss nach
Abschnitt 5.3.1 Stromz ¨ a hler angelegt werden.
Speicherpriorit ¨ a t Legt fest, ob ein PV- ¨ Uberschuss
zuerst den Batteriespeicher oder die Fahrzeuge laden
soll.
Energieflussrichtung des Speichers Legt fest, wie
die Werte vom Batteriespeicher-Stromz ¨ a hler interpre-
tiert werden sollen.
Bezugs- und Einspeisetoleranz Gibt an, welcher
Bereich um 0 W am Netzanschluss als ausgeglichen
betrachtet wird.
5.3.5
Lastmanagement
Beim dynamischen Lastmanagement misst der WARP
Energy Manager laufend mittels eines Stromz ¨ a hlers die
Str ¨ o me aller Phasen am Stromnetzanschluss. Der noch
rechnerisch zur Verf ¨ u gung stehende Strom kann f ¨ u r jede
Phase unterschiedlich sein und ¨ a ndert sich laufend auf-
grund des Zu- und Abschaltens von Verbrauchern. Auch
eine parallel angeschlossene PV-Anlage beeinflusst die
Phasenstr ¨ o me. Der WARP Energy Manager ermittelt rech-
nerisch den noch zur Verf ¨ u gung stehenden Phasenstrom
und gibt diesen den gesteuerten Wallboxen frei. Dabei
wird sichergestellt, dass der Maximalstrom jeder Phase
nicht ¨ u berschritten wird und keine Sicherung ausgel ¨ o st
wird.
Damit das dynamische Lastmanagement verwendet wer-
den kann, muss zun ¨ a chst ein Stromz ¨ a hler hinzugef ¨ u gt
werden, der die Phasenstr ¨ o me am Hausanschluss mes-
sen kann. Dieser kann, so gew ¨ u nscht, auch f ¨ u r ein PV-
¨ Uberschussladen verwendet werden, das dynamische Last-
management kann aber auch ohne PV-Anlage verwendet
werden. Dieser Stromz ¨ a hler muss vorher entsprechend Ab-
schnitt 5.3.1 Stromz ¨ a hler angelegt werden.
Nachdem ein Z ¨ a hler hinzugef ¨ u gt wurde, kann auf der
Energiemanagement → Lastmanagement-Unterseite
das dynamische Lastmanagement aktiviert und konfigu-
riert werden.
Zun ¨ a chst muss der eben konfigurierte Stromz ¨ a hler aus-
gew ¨ a hlt werden.
Danach muss der Maximale Strom am Netzanschluss
konfiguriert werden. Dieser ist typischerweise der Nenn-
wert der Absicherung. Das dynamische Lastmanagment
stellt sicher, dass dieser Wert nicht ¨ u berschritten wird.
Als letztes muss der zu erwartende Stromverbrauch
des gr ¨ o ßten Verbrauchers konfiguriert werden. Die-
ser kann beispielsweise ein Durchlauferhitzer oder eine
W ¨ a rmepumpe sein, mindestens aber 16 Ampere aus einer
Schuko-Dose. Der Wert gibt den gr ¨ o ßten zu erwartenden
pl ¨ o tzlichen Sprung des Strombezugs am Z ¨ a hler an, den
das dynamische Lastmanagement kurzfristig (in unter 30
Sekunden) kompensieren k ¨ o nnen muss.
Hinweis
Die vom Lastmanagement gesteuerten Wallboxen
m ¨ u ssen nicht ber ¨ u cksichtigt werden!
15 15 15

Werbung

loading