Herunterladen Diese Seite drucken

Tinkerforge WARP Betriebsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP:

Werbung

Blockierender Betrieb
Der blockierende Betrieb wird geschaltet,
• in einer zeitbasierten Steuerung:
– bei den teuersten X Stunden innerhalb der
Regelzeit
Wird der Schwellwert des zuvor konfigurierten PV-
¨ Uberschuss am Netzanschluss ¨ u berschritten, so wird der
blockierende Betrieb aufgehoben und die W ¨ a rmepumpe
in den erweiterten Betrieb versetzt.
Hinweis
Maximal kann die Summe der konfigurierten Stunden
f ¨ u r den erweiterten und dem blockierenden Betrieb der
eingestellten Regelzeit entsprechen. In diesem Fall be-
findet sich die W ¨ a rmepumpe nie im Normalbetrieb.
Status
In diesem Abschnitt wird im Graph dargestellt, wann f ¨ u r
den aktuellen Strompreisverlauf eine Einschaltempfehlung
(gr ¨ u n) gegeben und wann die Heizung blockiert wird (rot).
Werden Zeitbl ¨ o cke nicht markiert, dann befindet sich die
W ¨ a rmepumpe hier im Normalbetrieb. Im Graph wird nicht
das Einschalten des erweiterten Betriebs f ¨ u r den Fall eines
PV- ¨ Uberschuss ber ¨ u cksichtigt, sondern nur die zeitbasierte
Steuerung.
S14a EnWG
Soll der SG-Ready Ausgang f ¨ u r den blockierenden Be-
trieb genutzt werden um auf Grund von S14a EnWG die
Heizung zu sperren, so kann in diesem Abschnitt der ent-
sprechende Eingang des WARP Energy Managers gew ¨ a hlt
werden.
PV- ¨ Uberschussladen
5.3.4
Beim Photovoltaik- ¨ Uberschussladen ist das Ziel, die nicht
selbst genutzte Leistung einer Photovoltaikanlage in ein
Elektrofahrzeug zu laden, anstatt sie in das Stromnetz
einzuspeisen. Die Maximierung der Eigenstromnutzung
steht hier im Vordergrund.
Funktionsweise
Steht ein entsprechender Stromz ¨ a hler zur Verf ¨ u gung, kann
die Wallbox den Ladevorgang so steuern, dass auf einen
Soll-Netzbezug geregelt wird.
Typischerweise handelt es sich um einen Stromz ¨ a hler am
Hausanschluss, der auf einen Bezug von 0 W geregelt
werden soll. Das heißt, die gesamte PV-Leistung soll in
das Fahrzeug geladen werden, ohne dass ein Netzbezug
PV- ¨ Uberschuss").
stattfindet (
"
WARP3 Charger Smart und Pro sind mit zwei getrennten
Sch ¨ u tzen ausgestattet und k ¨ o nnen somit intern zwischen
einem einphasigen und dreiphasigen Ladevorgang umschal-
ten. Das Umschalten auf eine einphasige Ladung bietet den
Vorteil, dass auch geringe Leistungs ¨ u bersch ¨ u sse in ein Fahr-
zeug geladen werden k ¨ o nnen (ab ca. 1,4 kW), wohingegen
ein dreiphasiger Ladevorgang die jeweilige Maximalleistung
der Wallbox erm ¨ o glicht (11 kW oder 22 kW).
Lademodi
Das Photovoltaik- ¨ Uberschussladen kann Ladevorg ¨ a nge in
einem der folgenden vier Modi regeln:
Aus Alle Ladevorg ¨ a nge werden gestoppt
PV Fahrzeuge werden nur aus dem PV- ¨ Uberschuss ge-
laden. Wenn nicht gen ¨ u gend ¨ Uberschuss zur Verf ¨ u gung
steht, wird der Ladevorgang gestoppt.
Min+PV Fahrzeuge werden aus dem PV- ¨ Uberschuss
geladen. Falls nicht gen ¨ u gend ¨ Uberschuss zur
Verf ¨ u gung steht, wird Strom aus dem Netz bezogen,
damit Ladevorg ¨ a nge nicht gestoppt werden. Der er-
laubte Netzbezug kann konfiguriert werden.
Schnell Fahrzeuge werden so schnell wie m ¨ o glich ge-
laden, unabh ¨ a ngig davon, wie viel PV- ¨ Uberschuss zur
Verf ¨ u gung steht.
Konfiguration
Folgende Einstellungen k ¨ o nnen vorgenommen werden:
¨ Uberschussladen aktiviert Schaltet den PV- ¨ Uber-
schussregler ein oder aus.
Standardlademodus Der Lademodus, der bei einem
Neustart des WARP3 Chargers verwendet wird.
Stromz ¨ a hler Der Stromz ¨ a hler, mit dem der PV-
¨ Uberschuss gemessen wird. Dieser Stromz ¨ a hler muss
vorher entsprechend Abschnitt 5.3.1 Stromz ¨ a hler an-
gelegt werden.
Min+PV: Mindestladeleistung Legt fest, welche
Leistung im
Min+PV"-Lademodus aus dem Netz be-
"
zogen werden darf.
Regelverhalten Legt fest, auf welchen Netzbezug ge-
regelt werden soll, damit beispielsweise ein Batterie-
speicher h ¨ o her oder niedriger priorisiert wird als das
Laden von Fahrzeugen.
Wolkenfilter Stellt die Tr ¨ a gheit der Regelung ein. Bei
wechselnd bew ¨ o lktem Wetter ist es sinnvoll, dass die
Regelung tr ¨ a ge reagiert, damit kurze Schwankungen
der PV-Leistung gegl ¨ a ttet werden.
14 14 14

Werbung

loading