Seite 1
WARP Energy Manager 2.0 Betriebsanleitung Version 1.0.0 10. Dezember 2024...
Seite 3
2 2 2 Inhaltsverzeichnis 5.3.7 Solarprognose ... 5.4 Netzwerk ....1 Einf ¨ u hrung 5.4.1 Einstellungen .
Seite 4
• Zugriff Stromz ¨ a hler Netzanschluss, Vielen Dank, dass du dich f ¨ u r einen WARP Energy Mana- Photovoltaik-Wechselrichter, Batteriespeicher ger 2.0 von Tinkerforge entschieden hast! Mit dem WARP Energy Manager erh ¨ a ltst du unseren Energiemanager zur •...
Seite 5
Wert des dyn. Strompreis etc. angezeigt werden. Das Display schaltet sich nach 5 Minuten inaktivit ¨ a t ab. Zus ¨ a tzlich verf ¨ u gt der WARP Energy Manager ¨ u ber einen Fronttaster. Durch Dr ¨ u cken dieses Tasters kann zwischen verschiedenen Screens gewechselt werden.
Seite 6
Verf ¨ u gung stehende Phasenstrom st ¨ a ndig. In diesem Fall ist ein dynamisches Lastmanagement notwen- F ¨ u r die PV- ¨ Uberschussnutzung ben ¨ o tigt der WARP Ener- dig, um sicherzustellen, dass der maximale Phasenstrom gy Manager einen Stromz ¨...
Seite 7
Der WARP Energy Manager darf nur von einer ausge- wiesenen Elektrofachkraft installiert werden. Bestimmungsgem ¨ a ße Verwendung Der WARP Energy Manager wurde f ¨ u r die in diesem Doku- ment beschriebenen Anwendungen entwickelt. F ¨ u r andere Anwendungen ist dieser nicht geeignet. Eine Verwendung an Orten, an denen explosionsf ¨...
Seite 8
7 7 7 Montage und Installation Soll der WARP Energy Manager wieder von der Hutschiene entfernt werden, so m ¨ u ssen zuerst alle Zuleitungen entfernt Montage werden (Achtung: Spannungsfreiheit sicherstellen!). Anschließend kann mittels Schlitz-Schraubendreher die 3.1.1 Lieferumfang schwarze Federverriegelung gezogen und der Energiema- nager von der Hutschiene gehoben werden.
Seite 9
Siehe Abschnitt 4 Erste Schritte 3.2.3 Eing ¨ a nge Der WARP Energy Manager besitzt vier Eing ¨ a nge f ¨ u r po- tentialfreie Kontakte. An diesen k ¨ o nnen Schließer oder ¨ Offner angeschlossen werden. Das Verhalten des Energie- managers in Bezug auf diese Eing ¨...
Seite 10
Status-Seite“, Abschnitt LAN-Verbindung“). ” ” Option 1: WLAN Im Werkszustand ¨ o ffnet der WARP Energy Manager einen Schritt 2: Konfiguration mittels Web- WLAN-Access-Point. ¨ Uber diesen kann die Konfiguration interface vorgenommen werden, indem auf das das Webinterface des Energiemanagers zugegriffen wird.
Seite 11
Stromz ¨ a hler konfiguriert ist. Es werden die Leistungsdaten der letzten 24 Stunden angezeigt. Ist der WARP Energy Manager als Lastmanager f ¨ u r WARP Charger Wallboxen konfiguriert, dann wird als n ¨ a chstes der Status des Lastmanagers angezeigt, sowie der Status der kontrollierte Wallboxen.
Seite 12
MQTT-Verbindung zum konfigurierten Broker an. verteilung zur Verf ¨ u gung. Die Daten werden lokal auf dem WARP Energy Manager gespeichert und k ¨ o nnen als Tages- Systemzeit zeigt an, ob Datum und Uhrzeit per Netzwerk- und Monatsverlauf dargestellt werden. Der Energy Mana- Zeitsynchronisierung (NTP) aktualisiert werden konnten.
Seite 13
Ein Stromz ¨ a hler am Netzanschluss muss konfiguriert wer- Energiemanager stellt sicher, dass dieser Strom auf keiner den, wenn der WARP Energy Manager die Funktionen Phase ¨ u berschritten wird, indem niemals mehr als dieser Abschnitt 1.2.1 PV- ¨ Uberschussnutzung oder Abschnitt Strom an die Wallboxen verteilt wird.
Seite 14
Strom auf jeder Phase zu jeder Zeit zur Verf ¨ u gung steht. Andere Verbraucher als WARP Char- ger, welche vom Energiemanager nicht gesteuert werden k ¨ o nnen, werden nicht ber ¨ u cksichtigt! Am Ende der Seite werden die Kontrollierten Wallboxen dargestellt.
Seite 15
Folgende Einstellungen k ¨ o nnen vorgenommen werden: Heizung zu sperren, so kann in diesem Abschnitt der ent- ¨ Uberschussladen aktiviert Schaltet den PV- ¨ Uber- sprechende Eingang des WARP Energy Managers gew ¨ a hlt schussregler ein oder aus. werden.
Seite 16
Zu- und Abschaltens von Verbrauchern. Auch Hinweis eine parallel angeschlossene PV-Anlage beeinflusst die Phasenstr ¨ o me. Der WARP Energy Manager ermittelt rech- Die vom Lastmanagement gesteuerten Wallboxen nerisch den noch zur Verf ¨ u gung stehenden Phasenstrom m ¨...
Seite 17
PV-Fl ¨ a che konfiguriert, k ¨ o nnen die Daten f ¨ u r die Fl ¨ a che 6 mal pro Stunde abgerufen werden. Sind Der WARP Energy Manager unterst ¨ u tzt dynamische zwei Fl ¨ a chen konfiguriert, so sind nur noch 3 Abfragen Strompreise.
Seite 18
¨ Uber aktivieren, da sonst bei einer fehlgeschlagenen Verbin- mDNS k ¨ o nnen andere Ger ¨ a te im Netzwerk den WARP dung zu einem anderen Netzwerk das Webinterface Energy Manager finden.
Seite 19
Wallbox nach dem n ¨ a chsten Neustart zum Broker. Auf der Statusseite wird angezeigt, ob die Verbindung aufgebaut werden konnte. Weitere Informationen ¨ u ber die MQTT-API der Wallbox finden sich unter warp-charger.com/api.html. Schnittstellen 5.5.1 MQTT Auf der MQTT-Unterseite kann die Verbindung zu einem MQTT-Broker konfiguriert werden.
Seite 20
Hier kann die Systemsprache konfiguriert werden. Alter- nativ ist es m ¨ o glich, dass der WARP Energy Manager die Außerdem ist es m ¨ o glich, zus ¨ a tzlich zum konfigurierten Systemsprache mittels der Browsersprache festlegt.
Seite 21
Falls Probleme mit dem WARP Energy Manager auftreten, kannst du diese mit dem Log diagnostizieren. Falls du ein Problem mit dem WARP Energy Manager an uns melden m ¨ o chtest, kannst du einen Debug-Report abrufen, der uns helfen kann, das Problem zu verstehen und zu l ¨ o sen.
Seite 22
Sicherungswechsel dem Schraubendreher entfernst. Der Boden besitzt dazu vier Harken. Der WARP Energy Manager ist intern ¨ u ber eine 5×20 mm 2. Baue den Platinenstapel aus WARP Energy Mana- Feinsicherungen (tr ¨ a ge (t), 2 A) abgesichert. Tinkerfor- ge verbaut Sicherungen vom Typ ESKA 522.520“.
Seite 23
Eigenverbrauch min. 1,1 W ∗ Eigenverbrauch max. ∼2 W ∗∗ Betriebstemperatur 0 °C bis 30 °C Schutzklasse PV- ¨ Uberschussladen Max. 64 WARP, WARP2 und / oder WARP3 Charger Lastmanagement Max. 64 WARP, WARP2 und / oder WARP3 Charger Netzwerk...
Seite 24
Typenschild WLAN-Zugangsdaten Dieser Aufkleber befindet sich auch unter der Frontplatte Dieser Aufkleber befindet sich auch an der Seite des WARP Energy Managers. des WARP Energy Managers.