Elektrischer Anschluss
L
VORSICHT
‣
Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Nichtbe-
achten führt zur Zerstörung von Teilen der Elektronik.
‣
CDI-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss führt zur Zerstörung der
Elektronik.
HINWEIS
‣
ESD - Electrostatic discharge. Klemmen vor elektrostatischer Entladung
schützen. Nichtbeachten führt zur Zerstörung oder Fehlfunktion von Teilen
der Elektronik.
Anschlussbedingungen
Zur Verdrahtung des Kopftransmitters mit Schraubklemmen ist ein Kreuzschlitz-
Schraubendreher erforderlich. Für die Ausführung Hutschienengehäuse mit
Schraubklemmen Schlitzschraubendreher verwenden. Die Verdrahtung bei der
Ausführung mit Push-in-Klemmen erfolgt ohne Werkzeug.
Maximales Drehmoment für Schraubklemmen = 0,35 Nm (¹⁄₄ lbf ft), Schrauben-
dreher: Pozidriv Z1
Bei der Verdrahtung eines eingebauten Kopftransmitters wie folgt vorgehen:
1.
Kabelverschraubung und den Gehäusedeckel am Anschlusskopf oder am
Feldgehäuse öffnen.
2.
Leitungen durch die Öffnung der Kabelverschraubung führen.
3.
Leitungen gemäß Abbildung anschließen.
4.
Kabelverschraubung wieder anziehen und den Gehäusedeckel schließen.
Kopftransmitter ist im Anschlusskopf verdrahtet.
Gerät anschließen
Versorgungsspannung
Werte für Non-Ex Bereich, verpolungssicher:
U = 10 ... 36 V
Stromaufnahme
3,5 ... 22,5 mA
RD
RD
RD
WH
WH
WH
A
B
C
4
Klemmenbelegung Kopftransmitter
A
Sensoreingang TC, externe Vergleichsmessstelle (CJ) Pt1000
B
Sensoreingang TC, interne Vergleichsmessstelle (CJ)
Wartung und Reinigung
Für das Gerät sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich.
Endress+Hauser
DC
E
6
1+
+
5
2-
-
4
3
D
C
Sensoreingang RTD: 4-, 3- und 2-Leiter
D
CDI-Schnittstelle
E
Spannungsversorgung
RD
RD
RD
WH
WH
WH
A
B
C
5
Klemmenbelegung Hutschienentransmitter
A
Sensoreingang TC, externe Vergleichsmessstelle (CJ) Pt1000
B
Sensoreingang TC, interne Vergleichsmessstelle (CJ)
C
Sensoreingang RTD: 4-, 3- und 2-Leiter
D
CDI-Schnittstelle
E
Spannungsversorgung
Bei einer Thermoelemente-Messung (TC) kann zur Messung der Vergleichsstel-
lentemperatur ein 2-Leiter RTD angeschlossen werden. Dieser wird an die Klem-
men 3 und 4 angeschlossen.
Anschlusskontrolle
Gerätezustand und -spezifikationen
Sind Gerät oder Kabel unbeschädigt (Sicht-
kontrolle)?
Entsprechen die Umgebungsbedingungen
der Gerätespezifikation (z.B. Umgebungs-
temperatur, Messbereich, usw.)?
Elektrischer Anschluss
Stimmt die Versorgungsspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild überein?
Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? --
Sind Hilfsenergie- und Signalkabel korrekt
angeschlossen?
Sind alle Schraubklemmen gut angezogen,
bzw. die Verbindungen der Push-in-Klem-
men geprüft?
Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest
angezogen und dicht?
Das Gerät kann mit einem sauberen, trockenen Tuch gereinigt werden.
KA01540T
1
2
E
+
-
1
6
2
5
4
3
5 6
D
3
4
Hinweise
--
Siehe Technische Information.
Hinweise
U = z. B. 10 ... 36 V
DC
--
--
--
3