Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Die Stromquelle; Befestigen Des Werkzeugs; Arbeiten Mit Der Säge - Felisatti SRF305/1800 Bedienungsanleitung

Kapp-/zugsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
transportiert gezeigt.

ANSCHLUSS AN DIE STROMQUELLE

Durch
schlechten
elektrischen
Leitungsnetzes,
Spannungsschwankungen auftreten wenn die Maschine
gestartet wird. Dies kann andere Geräte beeinflußen (z.B.
aufleuchten einer Lampe). Sollte der Leitungswiderstand
Zmax < 0.32 Ohm betragen, sind solche Störungen
nicht zu erwarten. (Wenn benötigt, können Sie weitere
Informationen hierzu bei Ihrem lokalem Stromanbieter
erfragen.)
Überprüfen Sie, das das Anschlußkabel oder andere
Anschlüße in Übereinstimmung mit der Kappsäge sind.
Schauen Sie auf das Leistungsschild des Motors.
WARNUNG! Vermeiden Sie direkte Berührungen
mit den Kontakten des Netzsteckers während Sie ihn ans
Stromnetz anschließen oder ihn vom Stromnetz trennen.
Eine Berührung der Kontakte des Netzsteckers kann einen
elektrischen Schock hervorrufen.
Benutzen einer Verlängerungsleitung
Bei einer Verwendung einer Verlängerungsleitung
kann es zu einem Leistungsabfall an der Maschine
kommen. Um einen Leistungsabfall so gering wie
möglich zu halten und um ein Überhitzen des Motors zu
vermeiden, kontaktieren Sie einen qualifizierten Elektriker.
Der Elektriker kann Ihnen die beste Anschlussleitung
empfehlen.

BEFESTIGEN DES WERKZEUGS

Wir empfehlen Ihnen diese Kappsäge auf einer
Werkbank zu montieren, um eine maximale Stabilität zu
erreichen. Sorgen Sie stehts für einen geeigneten und
sicheren Ort für eine gute Stabilität der Maschine.
1. Deffinieren Sie vier Löcher und zeichnen Sie diese
an.
2. Bohren Sie nun die Löcher mit einem Bohrer von
Ø10 mm.
3. Montieren Sie die Kappsäge mit Schrauben
und Muttern an Ihre Werkbank. Beachten Sie, das die
Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten sind
ARBEITEN MIT DER SÄGE
WARNUNG! Schließen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit niemals den Stecker an eine Steckdose an,
bevor sämtliche Aufbauschritte abgeschlossen sind und
Sie die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen gelesen
und verstanden haben.
Verwendung Als Gehrungssäge Mit Schlitten
1. Benutzen Sie immer eine Spannvorrichtung
um das Werkstück zu fixieren. Es befinden sich 2
Montagebohrungen zur Aufnahme der Spannvorrichtung
an der Maschine.
2. Richten Sie das Werkstück immer am Anschlag aus.
Unebene oder verzogene Werkstücke lassen sich nicht
flach auf den Sägetisch auflegen bzw. an den Anschlag
anlegen. Dies kann ein Verkeilen des Sägeblattes zur
Folge haben. Daher sollten Sie derartige Werkstücke nicht
verwenden.
Körperhaltung und Position der Hände (Abb. 33)
Achten Sie stets darauf, mit Ihren Händen nicht in
den Arbeitsbereich der Säge zu geraten. Ihre Hände
müssen sich stets außerhalb des gekennzeichneten „No
Hands"-Bereichs befinden, der den gesamten Sägetisch
umfasst.
Achtung!
Um
46
Zustand
können
kurzfristig
eine
Verletzung
durch
umherfliegende Späne bei einem versehentlichen
Einschalten der Säge zu vermeiden, sollte diese vom
Netz getrennt werden.
des
Entfernen Sie Späne und Sägereste.
Ablängschnitt (Abb.17)
1. Lösen Sie im Uhrzeigersinn den Sperrgriff (1)
der sich seitlich an der Abdeckung (2) der Gleitschienen
befindet.
2. Für Ablängschnitte bei schmalen Werkstücken,
ziehen Sie den Sägekopf zur gewünschten Position und
schließen den Transportsicherungsgriff durch drehen
entgegen des Uhrzeigersinnes.
3. Beim schneiden von breiten Brettern bis 312mm,
sollte der Transportsicherungsgriff nicht geschlossen sein,
um zu gewährleisten, dass der Sägekopf sich frei bewegen
lässt.
Gehrungsschnitt (Abb.18)
Die Kapp- und Zugsäge verfügt über 10 arretierbare
Festanschläge (1) am Maschinengestell. Einstellbar
sind 0°, 15°, 22.5°, 31.6° und 45° links und rechts,
sowie zusätzlich 60° auf der rechten Seite. Dies sind die
gebräuchlichsten Winkel beim Sägen.
Um einen Gehrungsschnitt zu machen:
1. Entsperren Sie den Tisch indem Sie den Hebel der
Schnellspannarretierung (2) nach oben ziehen.
2. Während Sie anschließend den Verschlusshebel
(3) hochziehen, können Sie unter Zuhilfenahme des Griffes
(4) den Tisch nach links und rechts auf den gewünschten
Winkel einstellen.
3. Wenn Sie den gewünschten Winkel erreicht haben,
drücken Sie den Verschlusshebel (3) wieder herunter und
achten darauf, dass er richtig eingerastet ist.
HINWEIS: Der Hebel kann nur an einem der 10
möglichen Festanschläge einrasten!
4.
Drücken
Schnellspannarretierungs hebel wieder herunter, um den
Tisch zu arretieren.
5. Entspricht der gewünschte Gehrungswinkel keinem
der o.g. möglichen Festanschlägen, so arretieren Sie den
Tisch einfach mit Hilfe der Schnellspannarretierung (2) am
gewünschten Punkt.
Schrägschnitt (Abb.19)
WARNUNG! Die verstellbaren Hilfsanschläge
müssen entweder links oder rechts ganz ausgezogen
werden, damit Sie diesen Schnitt durchführen können.
Die verstellbaren Hilfsanschläge verfügen über 3
Winkelmarkierungen mit deren Hilfe der Benutzer
den Anschlag auf den gewünschten Winkel einstellen
muss. Vergisst man die Hilfsanschläge auszuziehen, so
hat das Sägeblatt nicht genug Platz um frei laufen zu
können, was zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
Bei extremen Gehrungs- oder Schrägschnittwinkeln
kann das Sägeblatt außerdem den Anschlag berühren.
Bei jedem rechten Winkelschnitt größer als 35° in
Kombination mit einem rechten Gehrungswinkel, muss
der rechte Hilfsanschlag entfernt werden. Er muss
ebenfalls entfernt werden, wenn ein 45° Schrägschnitt
in Kombination mit einem Gehrungswinkel größer als
22.5° gewünscht wird. Neigen Sie den Sägekopf auf den
gewünschten Winkel, wie auf der Schrägschnittskala
angezeigt.
Das Sägeblatt kann auf jeden Winkel eingestellt
werden, von einem geraden 90° Schnitt (0° auf
der Skala) bis zu einem linken und rechten 45°
Schrägschnitt. Um den Sägekopf in der gewünschten
Position zu arretieren, drücken Sie den Sperrhebel (1)
Sie
anschließend
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srf305/1800e

Inhaltsverzeichnis