Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Felisatti SRF305/1800 Bedienungsanleitung Seite 44

Kapp-/zugsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
1. Drücken Sie den Sägearm (1) nach unten.
2. Drücken Sie nun den Verriegelungsknopf (2) in das
Loch für den Knopf (3).
Anschluss Des Staubfangsackes (Abb. 4)
1. Drücken Sie die Bügel (2) der Metallmanschette
des Staubfangsackes (1) zusammen.
2. Stülpen Sie den Sack über den Absaugstutzen (3)
und lösen die Bügel.
Installieren der Arm Halterungen für Erweiterung
Wings (Abb. 5)
1. Legen Sie eine Unterlegscheibe (1) auf eine Sperre
Knopf (2), durch den Arm Halterung (3) und Faden in die
Verlängerung Flügel einfügen. Wiederholen Sie für die
zweite Feststellknopf.
2. Thema der Erweiterung Flügel Feststellknopf (4) in
die Gewindebohrung in der Basis (5), um die Erweiterung
Flügel einrastet.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für die linke
Seite Erweiterungsbau.
HINWEIS: Der Arm Klammern dienen zwei Zwecken:
Um sich als Hemmschuh für sich wiederholende Schnitte
zu handeln und das Werkstück, wenn die Erweiterung
Flügel vollständig für zusätzliche Arbeit unterstützen
erweiterte Ebene.
Montage Der Werkstück-spannvorrichtung (Abb.
6)
1. Schrauben Sie jeweils auf der linken und rechten
Seite die beiden Verriegelungsknöpfe (1) in die Rückseite
der Maschine.
2. Stecken Sie die Spannvorrichtung (2) in die
jeweiligen Montagebohrungen.
Halterung für Stromkabel (Abb.7)
Zur praktischen Aufbewahrung und um das
Stromkabel vor Schäden während des Nichtbetriebes oder
Transportes zu schützen, verfügt der Zugsägearm auf der
Rückseite über zwei entsprechende Halterungen.
Montage der Halterungen:
1. Montieren Sie jede Halterung (2) mit Hilfe der
Montageschraube (1) auf die Rückseite des Zugsägearmes.
Sägeblattschlüssel (Abb. 8)
Am hinteren Ende des Bediengriffes befindet sich ein
Fach (1) für den Sägeblattschlüssel (2).
Damit Sie den Schlüssel stets griffbereit haben,
bewahren Sie ihn bitte immer in dem dafür vorgesehenen
Fach auf.
Entfernen und Einsetzen der Tischeinlage (Abb. 9)
Achtung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes zu
vermeiden. Entfernen Sie alle Kleinteile aus der Vertiefung
des Sägeschlitzes, bevor Sie mit Ihren Sägearbeiten
beginnen. Um die Kleinteile entfernen zu können, müssen
Sie die Tischeinlage ausbauen. Bitte bauen Sie diese
immer vor Ihren Sägearbeiten wieder ein.
Starten Sie niemals die Kapp- & Zugsäge, bevor
Sie die Gängigkeit zwischen Sägeblatt und Tischeinlage
geprüft haben. Ein Defekt am Sägeblatt kann zur Folge
haben, das während der Sägearbeiten die Tischeinlage
bzw. der Drehtisch beschädigt werden könnte.
1. Zum Entfernen, lösen Sie mit Hilfe eines
Schraubendrehers die 6 Schrauben (1) an der Einlage
(2) und entnehmen dann die Schrauben und danach die
Tischeinlage.
2. Zum Wiedereinbau, legen Sie die Tischeinlage ein
und schrauben diese mit den 6 Schrauben wieder fest.
3. Kontrollieren Sie den Sägeblattabstand, indem
44
Sie mit Hilfe der Doppelrohrzugführung eine vollständige
Vorwärtsbewegung in der Tischeinlage vornehmen.
EINRICHTEN DES WERKZEUGS
HINWEIS:
Diese Maschine wurde vom Werk maschinell
vorjustiert bevor Sie in den Handel ging. Überprüfen Sie die
Säge nach den folgenden Empfehlungen, um wenn nötig
Justagen für ein sauberes Schnittergebnis durchzuführen.
Winkeleinstellungen (Abb. 10, 11, 12, 13, 14)
Hinweis: Um exakte Schnitte zu gewährleisten,
sollten Sie die Einstellungen überprüfen und ggf. zuvor
Anpassungen vornehmen.
0° Winkeleinstellung (Abb. 10, 11, 14)
1. Lösen Sie den Feststellgriff (4 Fig. 14) und
schwenken Sie den Sägearm bis zur 0° Winkeleinstellung
nach links. Ziehen Sie den Feststellgriff wieder fest.
2. Benutzen Sie ein Winkelmaß um zu kontrollieren,
ob das Sägeblatt im richtigen Winkel steht.
3. Sollte das Sägeblatt nicht im 0° Winkel zum
Maschinentisch stehen, lösen Sie bitte mit Hilfe eines 5 mm
Innensechskant-Schlüssels die vier Feststellschrauben (1
Fig. 10) an der Rückseite. Entriegeln Sie den Hebel der
Gradeinstellung und justieren Sie den Sägearm null Grad
zum Maschinentisch. Nachdem Sie die Einstellungen
durchgeführt haben, ziehen Sie den Feststellgriff (4 Fig.
14) und die vier Schrauben (1 Fig. 10) wieder fest.
Neigungswinkelanzeige (Abb. 11)
Wenn Sie die 0° Winkeleinstellung vorgenommen
haben, justieren Sie die Spitze des Zeigers (2), das diese
mit der 0° Linie (3) der Skala übereinstimmt. Lösen Sie mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Schraube (1) am Zeiger.
Nach Ihrer Justage ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Einstellung des linken 45° Neigungswinkels (Abb.
12, 13, 14)
1. Stellen Sie den Neigungswinkel auf null Grad.
Nun ziehen Sie den Verstellbaren Hilfsanschlag
vollständig nach links raus und danach ziehen Sie den
Arretierungshebel (1 - Abb. 12) heraus. Hinweis: Wenn Sie
den Arretierungshebel herausziehen, kann es erforderlich
sein, dabei den Sägearm nach links/rechts zu bewegen.
2. Lösen Sie den vorderen Schnellarretierungshebel
(4 - Abb. 14) für die Winkeleinstellung und schwenken Sie
den Sägearm komplett nach rechts.
3. Benutzen Sie ein Winkelmaß um zu kontrollieren,
ob das Sägeblatt im 45° Winkel zum Tisch steht.
4. Zum Justieren, schwenken Sie den Sägearm auf
null Grad, lösen die Sicherungsmutter (5 - Abb. 12) und
drehen die Schraube (6 - Abb. 12) entsprechend hinein
oder heraus.
5. Schwenken Sie den Sägearm nach links und
überprüfen nochmals die Einstellungen.
6. Wiederholen Sie die Schritte, bis sich das Sägeblatt
45° zum Tisch befindet.
7. Sobald Sie die Einstellungen abgeschlossen haben,
ziehen Sie die Sicherungsmutter (5 - Abb. 12) wieder fest.
Einstellung des rechten 45° Neigungswinkels
(Abb. 12, 13, 14)
1. Stellen Sie den Neigungswinkel auf null Grad. Nun
ziehen Sie den verstellbaren Hilfsanschlag vollständig
nach rechts heraus und danach ziehen Sie den
Arretierungshebel (1 - Abb. 12) heraus.
HINWEIS: Wenn Sie den Arretierungshebel herausziehen,
kann es erforderlich sein, dabei den Sägearm nach links/
rechts zu bewegen.
2. Lösen Sie den vorderen Schnellarretierungshebel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srf305/1800e

Inhaltsverzeichnis