Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gleichmässig und zügig hoch. Man sollte den B-Stall erst dann beenden, wenn der Gleitschirm
sich in einem stabilen B-Stall befindet. Der Safari wird dabei etwas nach vorne nicken und hat
keinerlei Tendenz in einem stabilen Sackflug zu bleiben.
Sackflug
Der Safari hat keine Sackflugtendenz. Solltest du dich trotzdem im Sackflug befinden musst du
die Trimmer öffnen und die A-Gurte nach vorne drücken. Der Gleitschirm wird wieder
Geschwindigkeit aufnehmen. Versuche nie im Sackflug die Bremsen zu benutzen. Einen Sackflug
erkennt man daran, dass der Druck auf den Bremsen weich wird und das Windgeräusch fast ganz
verschwindet. Sackflug kann auftreten bei stark turbulenter Luft, im Regen oder wenn man den
Gleitschirm bei einem Einklapper zu stark anbremst oder einen B-Stall sehr langsam freigibt.
Full Stall
Dies ist ein extremes Manöver und es sollte keinerlei Notwendigkeit bestehen dieses Manöver
mit einem Tandem-Gleitschirm auszuführen.
Wickle die Bremsen nicht, um einen Full Stall zu fliegen, halte sie höchstens am Ring. Halte
deine Hände nahe am Körper während des Stalls und versuche sie unter dem Sitzbrett zu halten.
Wenn die Kappe in einem stabilen Full Stall ist, dann wird sie sich vor und zurück bewegen.
Wenn du den Full Stall beendest, gib zuerst deine Hände etwas in die Höhe, damit sich die Kappe
füllen kann. Gib die Bremsen dann frei, wenn die Gleitschirmkappe vor dir ist. Auf diese Weise
vermeidest du, dass sie weit nach vorne schiesst. Der Safari hat keine Tendenz weit nach vorne
zu schiessen, du kannst aber trotzdem nach der Ausleitung des Full Stalls das Nachvornenicken
mit einer kurzen Bremsbewegung dämpfen. Vorsicht: bei zuviel Bremse kann der Gleitschirm
wieder stallen.
Du darfst die Bremsen niemals kurz nach der Einleitung des Full Stall auslassen, bevor der Full
Stall stabilisiert ist.
Steilspirale
Steilspiralen sind ein extremes Manöver. Übe Steilspiralen mit Vorsicht und am Anfang nur mit
geringer Sinkgeschwindigkeit um mit diesem Fluggefühl vertraut zu werden. Zum Einleiten lege
dein Gewicht auf die Kurveninnenseite und ziehe die Bremse allmählich an. Nach etwa zwei
Umdrehungen wirst du dich in einer Steilspirale befinden. Wenn du in der Steilspirale bist, dann
kannst du deine Sinkgeschwindigkeit mit Gewichtsverlagerung und Zug an der kurvenäusseren
Bremsleine regulieren.
WARNUNG! Steilspiralen können Orientierungsverlust und sogar Bewusstlosigkeit verursachen!
Wir raten dir die Steilspirale mit einer kontrollierten Ausleitung zu beenden. Baue die
Geschwindigkeit über zwei Umdrehungen ab dadurch dass du auf der Kurvenaussenseite etwas
bremst und zusätzlich auch dein Gewicht zur Aussenseite der Kurve verlagerst. Achte auch auf
deinen Passagier und spirale nicht zu stark und niemals in Bodennähe!

Steuern ohne Bremsen

Falls die Bremse aus irgendeinem Grund ausfällt, kann man den Gleitschirm mit den D-
Tragegurten steuern. Man sollte dabei zusätzlich mit Gewichtsverlagerung das Steuern
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis