Gocycle
®
-Benutzerhandbuch, Juli 2020
Gangposition Ihrer Wahl gebracht haben, entlasten Sie die Pedale für einen Moment, damit die Nabe
den Schaltvorgang durchführen kann.
5.4.3
In welchem Gang sollte ich fahren?
Der zahlenmäßig kleinste Gang (1) ist für die steilsten Anstiege. Der zahlenmäßig größte Gang ist für
die größte Geschwindigkeit.
Das Umschalten von einem einfacher zu tretenden, „langsameren" Gang (wie der 1.) in einen
schwierigeren, „schnelleren" Gang (wie der 2. oder 3.) wird als Hochschalten bezeichnet. Das
Umschalten von einem schwierigeren, „schnelleren" Gang in einen leichteren, „langsameren" Gang
wird als Herunterschalten bezeichnet. Es ist nicht nötig, die Gänge der Reihe nach zu schalten.
Nehmen Sie stattdessen den „Startgang" für die jeweiligen Bedingungen – einen Gang, der scher
genug ist, um schnell zu beschleunigen, aber einfach genug, um ohne zu Wackeln aus dem Stand
heraus starten zu können – und experimentieren Sie mit Hoch- und Herunterschalten, um ein Gefühl
für die verschiedenen Gänge zu bekommen. Üben Sie zunächst, dort zu schalten, wo es keine
Hindernisse, Gefahren oder sonstigen Verkehr gibt, bis Sie Ihr Vertrauen aufgebaut haben. Lernen
Sie vorauszusehen, wann Sie schalten müssen und in einen niedrigeren Gang zu schalten, bevor der
Hügel zu steil wird. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schalten haben, könnte ein Problem in der
mechanischen Einstellung bestehen. Hilfe dazu erhalten Sie von Ihrem Gocycle-Händler.
5.4.4
Was, wenn das Umschalten nicht funktioniert?
Wenn durch wiederholtes Bewegen des Schaltreglers nicht reibungslos in den nächsten Gang
geschaltet werden kann, ist der Mechanismus möglicherweise nicht richtig eingestellt. Wenden Sie
sich für Hilfe an Ihren Gocycle-Händler oder an Gocycle.
5.5 Pedale
1. Wenn Sie scharf abbiegen und dabei das Innenpedal nach oben und das Außenpedal nach
unten drücken, berühren die Pedale den Boden nicht, wenn sich das Gocycle zur Seite beugt.
Diese Technik verhindert, dass das Innenpedal in einer Kurve den Boden berührt.
2. Pedale haben kantige und möglicherweise gefährliche Oberflächen. Diese Oberflächen
sorgen für zusätzliche Sicherheit, indem sie den Halt zwischen dem Schuh des Fahrers und
dem Pedal erhöhen. Seien Sie besonders vorsichtig, um ernsthafte Verletzungen durch die
kantigen Oberflächen der Pedale zu vermeiden. Je nach Fahrstil oder Können mögen Sie
vielleicht andere Pedale bevorzugen. Ihr Gocycle-Händler kann Ihnen verscheidene Optionen
zeigen und geeignete Empfehlungen aussprechen.
5.6 Reifen und Schläuche
5.6.1
Reifen
Reifendesign, Kompatibilität und Qualitätskontrolle sind bei den verschiedenen Reifenherstellern sehr
unterschiedlich. Verwenden Sie für Ihr Gocycle nur die Gocycle zugelassenen Reifen. Ersatzreifen
können Sie bei
www.gocycle.com
übergroßer Reifen kann zum Erlöschen der Garantie führen, gefährlich sein und ein katastrophales
Versagen des Reifens oder des Reifens und des Rads verursachen. Das Aufpumpen der Reifen auf
einen höheren als den angegebenen Druck ist gefährlich. Seien Sie besonders vorsichtig bei Nässe
oder Eis, wenn Sie den Gocycle Performance-Reifen verwenden. Der Gocycle-Allwetterreifen bietet
mehr Traktion und Kontrolle bei Nässe oder Eis als der Gocycle-Performance-Reifen.
Der maximale Reifendruck ist an der Seitenwand des Reifens angegeben. Der für Sie wichtigste Teil
dieser Angaben ist der Reifendruck. Der empfohlene Reifendruckbereich für Gocycle-Reifen ist
nachstehend aufgeführt:
Wir empfehlen, dass Sie das Gocycle mit einem Reifenluftdruck von 1,72 – 2,41 bar (25 – 35 psi)
vorn und 2,75 – 3,44 bar (40 – 50 psi) hinten fahren. Dadurch erhalten Sie das optimale
Gleichgewicht zwischen niedrigem Rollwiderstand und Komfort. Ein relativ weicherer Reifen vorne
wirkt als „Dämpfer". Wenn Sie den Vorderreifen mit einem Druck von weniger als 2,4 Bar fahren, kann
© Karbon Kinetics Limited. Alle Rechte vorbehalten.
oder Ihrem örtlichen Gocycle-Händler bestellen. Das Anbringen
28