Herunterladen Diese Seite drucken
Julabo CORIO CP Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CORIO CP:

Werbung

Pos : 2 /=== T ec hnis che D ok umentati on/=== M OD-Allgem ein [Ei nz elmodul e]/MOD-DBL --- [D eck blatt - D IN A5]/MOD-D BL_BA/M OD-DBL_BA_C ORIO CP_A5 @ 2\m od_1575020760350_6.doc x @ 27029 @ @ 1
Einhänge-, Bad-, Kältethermostat
Originalbetriebsanleitung
30001649.D
01/2025
DE
Pos : 8 /=== T ec hnis che D ok umentati on/=== M OD-Allgem ein [Ei nz elmodul e]/MOD-ST E --- [Steuermodule]/MOD-STE_### Seitenum bruc h ### @ 1\m od_1557390683938_0.doc x @ 16725 @ @ 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Julabo CORIO CP

  • Seite 1 Pos : 2 /=== T ec hnis che D ok umentati on/=== M OD-Allgem ein [Ei nz elmodul e]/MOD-DBL --- [D eck blatt - D IN A5]/MOD-D BL_BA/M OD-DBL_BA_C ORIO CP_A5 @ 2\m od_1575020760350_6.doc x @ 27029 @ @ 1 Einhänge-, Bad-, Kältethermostat Originalbetriebsanleitung 30001649.D...
  • Seite 2 Pos : 9. 2 /=== T ec hnisc he D ok umentation/=== M OD-Allgem ein [Ei nz elmodul e]/M OD-BES --- [Besc hrei bung ohne Bil d]/ 99_Allgemei n/M OD-BES_Im press um-Adres se_001_EU @ 1\m od_1557324093384_6.docx @ 16541 @ @ 1 JULABO GmbH...
  • Seite 3 Pos : 11 /=== T echnisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Ei nzelm odul e]/M OD-ST E --- [Steuermodul e]/Inhaltsv erzeic hnis_3Ebenen @ 1\mod_1553672359058_0.docx @ 14092 @ @ 1 Vorwort ....................6 Über dieses Handbuch ..............7 Original JULABO Ersatzteile ............7 Zubehör ................... 7 Warnhinweise .................. 8 Verwendete Symbole ..............
  • Seite 4 Inbetriebnehmen ................37 Thermostat montieren ..............37 7.1.1 Umwälz- oder Kälte-Umwälzthermostat montieren ....37 Gerät an Spannungsversorgung anschließen ....... 38 7.2.1 Brücken- oder Umwälzthermostat anschließen ....... 38 7.2.2 Kälte-Umwälzthermostat anschließen ........39 Externes System anschließen ............40 7.3.1 Externes System mit Schraubanschlüssen anschließen ..42 7.3.2 Externes System mit Schlaucholiven anschließen ....
  • Seite 5 Instandhalten ..................64 Sicherheitskennzeichen prüfen ............. 64 Übertemperaturschutz auf Funktion prüfen........64 Unterniveauschutz auf Funktion prüfen ........65 Abnehmbares Netzkabel ersetzen ..........65 Gerät entleeren ................66 Gerät reinigen ................67 Gerät außer Betrieb nehmen und lagern ........67 Technischer Service ..............68 Gewährleistung ................
  • Seite 6 Pos : 14.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/99_Allgem ein/MOD-EIN_Vorwort_001_Betriebs anl eitung @ 1\mod_1557396950819_6.docx @ 16942 @ @ 1 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer Geräte vertraut machen. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
  • Seite 7 Ersatzteile ab. Pos : 16.12.3 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-BES --- [Besc hrei bung ohne Bild]/02_Besc hreiben/MOD- BES_Original JULABO Ersatzteile_001 @ 7\mod_1648195445571_6.docx @ 51987 @ @ 1 Nur original JULABO Ersatzteile garantieren höchstmögliche Qualität und Sicherheit.
  • Seite 8 Über dieses Handbuch Warnhinweise Pos : 16.16.2 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/01_Sic her heit/MOD- EIN _Allgem ein_AN SI-War nhinw eise_001 @ 1\mod_1557408322607_6.docx @ 17027 @ @ 1 Das Handbuch enthält Warnhinweise, welche die Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät erhöhen sollen.
  • Seite 9 Über dieses Handbuch Verwendete Symbole Pos : 16.18 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN _Verwendete Sym bole_001 @ 2\mod_1557757046685_6.docx @ 17654 @ @ 1 In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole eingesetzt, um das Leseverständnis zu erleichtern.
  • Seite 10 Pos : 18.8 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-BES --- [Beschr eibung ohne Bild]/01_Sic herheit/M OD-BES_Bestimm ungsgem äß e Verw endung _006_T herm ostate @ 2\mod_1562667560278_6.docx @ 21051 @ @ 1 JULABO Thermostate sind Laborgeräte, die für die Temperierung flüssiger Medien in einem Badgefäß...
  • Seite 11 Kältemittel und deren Dämpfe sind gesundheitsschädigend. In geschlossenen Räumen besteht Erstickungsgefahr. • Berührung und Einatmen vermeiden. • Schäden am Kältekreislauf nur von JULABO Servicetechnikern oder qualifizierten Fachbetrieben beheben lassen. • Bei austretendem Kältemittel das Gerät sofort stillsetzen und den Raum gut durchlüften.
  • Seite 12 Vorgeschriebene Mindestraumgröße für das Betreiben des Geräts einhalten. • Bei austretendem Kältemittel das Gerät sofort stillsetzen und den Raum gut durchlüften. • Schäden am Kältekreislauf nur von JULABO Servicetechnikern oder von qualifizierten Fachbetrieben beheben lassen. • Wartungsarbeiten nur von JULABO Servicetechnikern oder von qualifizierten Fachbetrieben durchführen lassen.
  • Seite 13 • Alle übrigen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten nur von JULABO Servicetechnikern oder von qualifizierter Fachwerkstatt durchführen lassen. Pos : 22.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE2/ 01_Sicherheit/MOD-SE2_Sicherheits kennzeic hen @ 2\m od_1563872289124_6.docx @ 21914 @ 2 @ 1 Sicherheitskennzeichen Pos : 22.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/01_Sic herheit/M OD-EIN _Si cherheitsk ennz eic hen_BA_001 @ 2\m od_1563872345668_6.doc x @ 21927 @ @ 1...
  • Seite 14 Sicherheit Schutzeinrichtungen Pos : 23.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/01_Sic herheit/M OD-EIN _Schutz ei nrichtungen_allgemei n_001_BA @ 2\m od_1564492696517_6.docx @ 22218 @ @ 1 Technische Schutzeinrichtungen sorgen für einen sicheren Betrieb. Wenn eine Schutzeinrichtung auslöst, dann wird der Bediener durch eine Meldung am Display und ein akustisches Signal gewarnt.
  • Seite 15 Thermostat mit Thermostat mit geschlossenem Edelstahl- Kältemaschine. Badgefäß. Beispiel: CORIO CP-300F für Beispiel: CORIO CP-BC4 für Standard-Temperieraufgaben die Temperierung im Bad oder einer externen Applikation Pos : 27.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE2/ 02_Beschr eiben/MOD- SE2_F unkti onsbesc hrei bung @ 2\mod_1563803920851_6.docx @ 21800 @ 2 @ 1 Funktionsbeschreibung Pos : 27.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_F unkti ons besc hreibung_001_G erät @ 2\m od_1559031578490_6.docx @ 18629 @ @ 1...
  • Seite 16 Produktbeschreibung Bedien- und Funktionselemente Pos : 28.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_Bedi en- und Funkti onsel emente_001 @ 1\m od_1557152100508_6. docx @ 16175 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt die Bedien- und Funktionselemente und zeigt ihre Position am Gerät.
  • Seite 17 Produktbeschreibung 5.3.1 Tastenbeschreibung Pos : 29.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_T ast enbesc hrei bung_001_COR IO @ 5\m od_1615907715363_6.doc x @ 42954 @ @ 1 Die Bedienung des Geräts erfolgt über das Tastenfeld.
  • Seite 18 Produktbeschreibung Schnittstellen Pos : 31 /=== T echnisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Ei nzelm odul e]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/MOD-EIN_Sc hnittstellen_003_T herm ostate --- Variante_001 ers etz en w enn übers etzt @ 8\m od_1668002906195_6. docx @ 62834 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt die am Gerät vorhandenen elektronischen Schnittstellen.
  • Seite 19 Produktbeschreibung 5.4.3 USB A-Schnittstelle Pos : 35.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_U SB A- Schnittstelle_001 @ 8\mod_1668001088887_6.docx @ 62791 @ @ 1 An die USB A-Schnittstelle kann ein USB-Stick angeschlossen werden.
  • Seite 20 Produktbeschreibung Bedienoberfläche Pos : 36.5 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_Bedi enoberfl äche_004_C ORIO @ 5\mod_1619605676528_6.docx @ 43750 @ @ 1 Die Bedienung des Geräts erfolgt über die vier Navigationstasten. Die Abbildung zeigt die Menüstruktur der Bedienoberfläche.
  • Seite 21 Produktbeschreibung Alarm- und Warnmeldungen Pos : 37.4 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_Alarm- und W arnm eldungen_003_CORI O C P @ 5\mod_1616674360712_6.docx @ 43327 @ @ 1 Alarme und Warnungen werden am Display durch Fehlercodes ausgegeben.
  • Seite 22 Produktbeschreibung Hauptmenü Pos : 38.5 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_H auptm enü_004_C ORIO @ 5\mod_1619602539759_6.docx @ 43724 @ @ 1 Mit der Taste [MENU] wird das Hauptmenü aufgerufen. Das Hauptmenü gliedert sich in Menüpunkte, die jeweils weitere Untermenüs enthalten oder in denen Einstellungen direkt vorgenommen werden können.
  • Seite 23 Produktbeschreibung Technische Daten Pos : 39.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_T ec hnis che D aten_010_gemessen nach DIN 12876_001 @ 6\m od_1631772914624_6.docx @ 48797 @ @ 1 Leistungsangaben gemessen nach DIN12876.
  • Seite 24 Produktbeschreibung CORIO CP Temperierung Arbeitstemperaturbereich °C +20 … +200 Temperaturkonstanz °C ±0.03 Temperaturauflösung °C 0.01 Temperaturregelung PID1 Temperatureinstellung digital ATC Fühlerjustierung 3-Punkt-Justierung Pumpe Volumenstrom bei 0 bar l/min 8 … 27 Förderdruck bei 0 l 0.1 … 0.7 Viskosität max.
  • Seite 25 Produktbeschreibung 5.8.1 Material der Medium berührenden Teile Pos : 40.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/02_Besc hrei ben/M OD-EIN_M aterial der Medium berührenden T eile @ 2\m od_1564990884664_6.docx @ 22713 @ @ 1 In der Tabelle sind die Teile aufgeführt, die mit der Temperierflüssigkeit in Berührung kommen können sowie der Werkstoff, aus dem die Teile bestehen.
  • Seite 26 Pos : 41.19 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-T AB --- [Besc hreibung in Tabell e, ggf. mit Abbildungen]/M OD-TAB_T ec hnisc he D aten/MOD-TAB_Technisc he Daten_Kälte-Umw älztherm ostate_002_ohne Spannungsv ariant en/MOD-T AB_T echnisc he Daten_Gerätek om bination_COR IO C P-200F_002 @ 8\m od_1666171290118_6.doc x @ 62301 @ @ 1 Technische Daten CORIO CP-200F Arbeitstemperaturbereich °C...
  • Seite 27 Produktbeschreibung Technische Daten CORIO CP-300F Arbeitstemperaturbereich °C -25 … +200 Kälteleistung °C 0.30 0.30 0.27 0.19 0.08 Kältemittel R134A Zulässige Spannungsabweichung ±10% Abmessungen Maße (B x T x H) 24 x 42 x 66 Nutzbare Badöffnung 13 x 15 Badtiefe Volumen min.
  • Seite 28 Produktbeschreibung Technische Daten CORIO CP-449F Arbeitstemperaturbereich °C -30 … +200 Kälteleistung °C 0.44 0.35 0.27 0.20 0.06 Kältemittel R290 Zulässige Spannungsabweichung ±10% Abmessungen Maße (B x T x H) 37 x 59 x 69 Nutzbare Badöffnung 28 x 35 Badtiefe Volumen min.
  • Seite 29 Produktbeschreibung Technische Daten CORIO CP-600F Arbeitstemperaturbereich °C -35 … +200 Kälteleistung °C R452A 0.60 0.54 0.50 0.33 0.19 0.07 R449A 0.60 0.54 0.44 0.27 0.16 0.04 Kältemittel R449A, R452A* Zulässige Spannungsabweichung 100V: ±10% 115V: ±10% 230V: ±5% Abmessungen Maße (B x T x H) 33 x 47 x 69 Nutzbare Badöffnung...
  • Seite 30 Produktbeschreibung Technische Daten CORIO CP-800F Arbeitstemperaturbereich °C -40 … +200 Kälteleistung °C 0.84 0.74 0.39 0.26 0.12 Kältemittel R1270 Zulässige Spannungsabweichung ±10% Abmessungen Maße (B x T x H) 33 x 47 x 70 Nutzbare Badöffnung 18 x 13 Badtiefe Volumen min.
  • Seite 31 Produktbeschreibung Technische Daten CORIO CP-1001F Arbeitstemperaturbereich °C -38 … +100 Kälteleistung °C 1.00 0.95 0.85 0.60 0.32 0.12 Kältemittel R449A Zulässige Spannungsabweichung 100V: ±10% 115V: ±10% 230V: ±5% Abmessungen Maße (B x T x H) 45 x 64 x 95 Nutzbare Badöffnung...
  • Seite 32 Produktbeschreibung Technische Daten CORIO CP-1201F Arbeitstemperaturbereich °C -40 … +100 Kälteleistung °C 1.25 1.10 0.85 0.54 0.30 0.05 Kältemittel R1270 Zulässige Spannungsabweichung ±10% Abmessungen Maße (B x T x H) 45 x 64 x 95 Nutzbare Badöffnung 35 x 41 Badtiefe Volumen min.
  • Seite 33 Pos : 47 /=== T echnisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Ei nzelm odul e]/M OD-SIC --- [Sic her hei ts- und W arnhinw eise]/MOD- SIC- 02_HINW EIS/MOD- SIC _HINWEIS_Keine H aftung bei fals cher T emperierfl üssigkeit_001---über arbeiten @ 1\m od_1557486118624_6.docx @ 17259 @ @ 1 HINWEIS Keine Haftung bei Verwendung nicht geeigneter Temperierflüssigkeiten! Ungeeignete, von JULABO nicht zugelassene Temperierflüssigkeiten können das Gerät beschädigen. • Von JULABO empfohlene Temperierflüssigkeiten verwenden •...
  • Seite 34 Produktbeschreibung 5.8.4 Anforderungen an die Wasserqualität Pos : 51 /=== T echnisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Ei nzelm odul e]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_I nbetri ebnehm en/MOD- EIN_W ass er als T emperierfl üssigkei t_Anfor der ung en an die Was serqualität @ 12\m od_1729235347640_6.docx @ 77853 @ @ 1 Bei der Verwendung von Wasser als Temperierflüssigkeit gelten die folgenden Anforderungen an die Wasserqualität: ...
  • Seite 35 Transportieren und Aufstellen Transportieren und Aufstellen Pos : 58.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/03_Trans porti eren und Aufs tell en/M OD-EIN_Tr ansportier en und Auf st ellen_001_Gerät @ 1\mod_1557487631691_6.docx @ 17295 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie Sie das Gerät sicher transportieren und am Betriebsort aufstellen.
  • Seite 36 Transportieren und Aufstellen Gerät am Betriebsort aufstellen Pos : 59.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/03_Trans porti eren und Aufs tell en/M OD-EIN_Ger ät am Betriebsor t aufstellen_001 @ 2\m od_1565080190589_6.docx @ 23077 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie das Gerät am Betriebsort aufgestellt wird.
  • Seite 37 Inbetriebnehmen Inbetriebnehmen Pos : 62 /=== T echnisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Ei nzelm odul e]/M OD-SE0 --- [Sekti on, Übersc hriften]/MOD- SE2/ 04_Inbetriebnehmen/MOD- SE2_Thermostat m ontier en @ 4\m od_1599220695206_6.doc x @ 35217 @ 2 @ 1 Thermostat montieren Pos : 63.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE3/ 04_Inbetriebnehm en/MOD- SE3_Umwälz- oder Kälte-Umw älztherm ostat m ontier en @ 4\mod_1599129295151_6.
  • Seite 38  Der Thermostat ist als Brücken- oder Umwälzthermostat montiert.  Das Netzkabel liegt bereit. Sofern die 200-230 V 50/60 Hz Variante in den Vereinigten Staaten oder Kanada verwendet wird, muss das JULABO Netzkabel USA 3x12AWG (Bestellnummer 7.901.2694) verwendet werden. Dieses Netzkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 39 Inbetriebnehmen 7.2.2 Kälte-Umwälzthermostat anschließen Pos : 66.3 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Kälte-Umw älztherm ostat ansc hließ en_001_Thermostat @ 2\mod_1565099977503_6.docx @ 23107 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie der Thermostat als Kälte-Umwälzthermostat angeschlossen wird.
  • Seite 40 Inbetriebnehmen Externes System anschließen Pos : 67.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Exter nes Sy stem ansc hließ en_001_Gerät @ 2\mod_1563884358246_6.docx @ 21975 @ @ 1 Das Gerät ist dafür vorgesehen, externe, geschlossene Systeme in einem Temperierkreislauf zu temperieren.
  • Seite 41 Inbetriebnehmen HINWEIS Überlaufende Temperierflüssigkeit durch extern angeschlossene Systeme! Steht das extern angeschlossene System höher als das Temperiersystem, dann kann in ausgeschaltetem Zustand Temperierflüssigkeit zurückfließen und überlaufen. • Das angeschlossene externe System auf gleiches Niveau oder tiefer stellen als das Temperiersystem •...
  • Seite 42 Inbetriebnehmen 7.3.1 Externes System mit Schraubanschlüssen anschließen Pos : 68.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Exter nes Sy stem mit Sc hraubanschl üss en ansc hließen_001_Gerät @ 2\mod_1565173294208_6.docx @ 23222 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie ein externes, geschlossenes System mit Schraubanschlüssen an das Gerät angeschlossen wird.
  • Seite 43 Inbetriebnehmen 5. Stellen Sie den Hebel für die Einstellung der Strömungsrichtung auf externe Umwälzung.  Das externe System ist angeschlossen.  Wenn das externe System demontiert wird, müssen die Pumpenanschlüsse wieder mit den Verschlussstopfen verschlossen werden, damit im Betrieb keine Temperierflüssigkeit herausspritzen kann. Pos : 69.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE3/ 04_Inbetriebnehm en/MOD- SE3_Ex ter nes System mit Sc hlauc holiv en ansc hließ...
  • Seite 44 Inbetriebnehmen 7.3.2 Externes System mit Schlaucholiven anschließen Pos : 69.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Exter nes Sy stem mit Sc hlaucholiv en ansc hließ en_001_Gerät @ 2\mod_1565180420386_6.docx @ 23283 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie ein externes, geschlossenes System mit Schlaucholiven an das Gerät angeschlossen wird.
  • Seite 45 Inbetriebnehmen 8. Stellen Sie den Hebel für die Einstellung der Strömungsrichtung auf externe Umwälzung.  Das externe System ist angeschlossen.  Wenn das externe System demontiert wird, müssen die Pumpenanschlüsse wieder mit den Verschlussstopfen verschlossen werden, damit im Betrieb keine Temperierflüssigkeit herausspritzen kann. Pos : 70.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE2/ 04_Inbetriebnehm en/MOD- SE2_Übertemperatursc hutz einstellen @ 3\mod_1579159326498_6.docx @ 27989 @ 2 @ 1...
  • Seite 46 Inbetriebnehmen Übertemperaturschutz einstellen Pos : 70.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Ü bertem perat ursc hutz eins tell en_001_Thermos tat @ 3\mod_1579159479962_6.docx @ 28002 @ @ 1 Vor jeder neuen Temperieraufgabe muss die Temperatur für den Übertemperaturschutz eingestellt werden.
  • Seite 47 Inbetriebnehmen Gerät befüllen Pos : 71.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Gerät befüllen_001_T herm ostate @ 2\mod_1565258942980_6.docx @ 23350 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie das Gerät bei der Inbetriebnahme mit Temperierflüssigkeit befüllt wird.
  • Seite 48 Inbetriebnehmen Stromversorgung für Kälte-Umwälzthermostat einrichten Pos : 72.3 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Str omvers orgung f ür Kälte-Umwälzthermos tat ei nrichten @ 2\m od_1574166049627_6.docx @ 26887 @ @ 1 Bei einem Kälte-Umwälzthermostat ist die Stromversorgung ab Werk konfiguriert.
  • Seite 49 Inbetriebnehmen Strömung der Temperierflüssigkeit einstellen Pos : 73.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Str ömung der T em perier flüssigk eit eins tell en_001 @ 2\mod_1565269291646_6.docx @ 23399 @ @ 1 Mit dem Hebel an der Bedienfront wird die Strömungsrichtung der Temperierflüssigkeit eingestellt: •...
  • Seite 50 Inbetriebnehmen Kältemodus einstellen Pos : 74.4 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Kältem odus ei nstellen_002_COR IO @ 5\m od_1619438252756_6.docx @ 43682 @ @ 1 Bei einem Kälte-Umwälzthermostat ist der Kältemodus ab Werk auf Automatikbetrieb voreingestellt.
  • Seite 51 Inbetriebnehmen Temperaturwarngrenzen einstellen Pos : 75.6 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/04_Inbetri ebnehm en/MOD-EIN_Tem per aturwar ngrenz en eins tell en_004_C ORIO @ 5\mod_1619441173194_6.docx @ 43695 @ @ 1 Die Untertemperatur <tLo>...
  • Seite 52 Bedienen Bedienen Pos : 78.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE2/05_Bedienen/MOD-SE2_Ger ät ei nsc halten_001 @ 2\m od_1558965440885_6.docx @ 18519 @ 2 @ 1 Gerät einschalten Pos : 78.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Ger ät einschalten_001 @ 2\m od_1566283652062_6.docx @ 24057 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie Sie das Gerät einschalten.
  • Seite 53 Bei Temperieraufgaben nahe oder unterhalb der Umgebungstemperatur: Kühlschlange oder JULABO Eintauchkühler verwenden. Pos : 82.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE2/ 05_Bedienen/MOD-SE2_Autost artfunk tion aktivi eren @ 6\mod_1624357817035_6.docx @ 45578 @ 2 @ 1...
  • Seite 54 Bedienen Autostartfunktion aktivieren Pos : 82.3 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Autos tartfunk tion aktivi eren_001 @ 2\m od_1566290232965_6.docx @ 24280 @ @ 1 Die Autostartfunktion ermöglicht den Start einer Temperierung direkt mit dem Netzschalter oder über eine dazwischengeschaltete Zeitschaltuhr.
  • Seite 55 Bedienen Daten aufzeichnen Pos : 84.1 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-SE0 --- [Sektion, Übersc hriften]/MOD- SE3/ 05_Bedienen/MOD-SE3_M ess daten aufz eichnen @ 2\m od_1566294140042_6.doc x @ 24389 @ 3 @ 1 8.6.1 Messdaten aufzeichnen Pos : 84.3 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _M ess daten aufz eichnen_002_C ORIO @ 6\mod_1625734343055_6.docx @ 46320 @ @ 1 Messdaten einer laufenden Temperierung können synchron auf einem USB-Stick aufgezeichnet werden.
  • Seite 56 Bedienen Pumpe einstellen Pos : 86.4 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Pum pe ei nst ellen_002_M AGIO_CORIO @ 4\m od_1600780249405_6.docx @ 35667 @ @ 1 Die Leistung der Pumpe kann in Ein-Prozent-Schritten eingestellt werden.
  • Seite 57  Auf dem Computer ist ein Terminal-Programm installiert. 1. Verbinden Sie Thermostat (USB-Buchse Typ B) und Computer mit einem handelsüblichen USB-Kabel. 2. Laden Sie von der Webseite www.julabo.com im Downloadbereich den passenden USB-Treiber herunter.  Je nach Betriebssystem des angeschlossenen Computers kann es erforderlich sein, den USB-Treiber zu installieren.
  • Seite 58 Bedienen 8.8.2 Schnittstellenparameter RS232 einstellen Pos : 90.3 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Schnittstellenparam eter eins tell en @ 6\m od_1624434550645_6.doc x @ 45727 @ @ 1 Die Schnittstellenparameter können während des Fernsteuerbetriebs nicht geändert werden.
  • Seite 59 Bedienen 8.8.3 Gerät über RS232-Schnittstelle fernsteuern Pos : 91.3 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Ger ät über R S232-Sc hni ttst elle ferns teuer n_002_(Standar d) @ 4\mod_1597653701125_6.docx @ 34780 @ @ 1 Das Gerät kann über die RS232-Schnittstelle ferngesteuert werden.
  • Seite 60 Bedienen Timer einstellen Pos : 93.4 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Tim er ei nstellen_002_C ORIO CP @ 6\m od_1624369264530_6.doc x @ 45648 @ @ 1 Mit dem Timer kann die Dauer einer Temperierung von 0 bis 999 Minuten programmiert werden.
  • Seite 61 Bedienen 8.10 Temperaturfühler justieren (ATC) Pos : 94.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _T emperaturfühler j usti eren_BA_001 @ 2\m od_1574090099307_6.docx @ 26727 @ @ 1 Im Badgefäß...
  • Seite 62 Bedienen 8.10.1 Internen Temperaturfühler justieren Pos : 95.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _Internen T emperaturf ühler j usti eren_001 @ 2\m od_1574161572541_6.doc x @ 26801 @ @ 1 Der Abschnitt beschreibt, wie der interne Temperaturfühler des Geräts justiert wird.
  • Seite 63 Bedienen 8.10.2 ATC-Funktion aktivieren Pos : 96.2 /=== Technisc he Dokum entation/=== MOD- Allgemei n [Einzelm odule]/M OD-EIN --- [Ei nführ ung i n ein T hema]/05_Bedienen/M OD-EIN _ATC-Funkti on aktivier en---PRÜF EN @ 6\m od_1624447931480_6.docx @ 45806 @ @ 1 Für den Regelbetrieb können die gespeicherten Korrekturwerte einer Justierung im Menü...
  • Seite 64 Vollständigkeit. 2. Erneuern Sie defekte oder fehlende Sicherheitskennzeichen.  Sicherheitskennzeichen können bei JULABO nachbestellt werden.  Die Sicherheitskennzeichen am Gerät sind geprüft. Pos : 101.1 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-SE0 --- [Sek tion, Ü berschriften] /MOD-SE2/ 06_Instandhal ten/M OD-SE2_Übertemperatursc hutz auf F unkti on pr üfen @ 3\m od_1579161204190_6.doc x @ 28026 @ 2 @ 1 Übertemperaturschutz auf Funktion prüfen...
  • Seite 65 Netzspannung und Stromwert siehe Typenschild. Wir empfehlen nur original JULABO Ersatzteile zu verwenden. Pos : 104.1 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-SE0 --- [Sek tion, Ü berschriften]/MOD-SE2/04_Inbetri ebnehm en/MOD-SE2_Ger ät entleer en @ 2\m od_1557752797112_6.docx @ 17581 @ 2 @ 1...
  • Seite 66 Instandhalten Gerät entleeren Pos : 104.2 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [ Einführung in ei n T hem a] /06_Instandhalt en/MOD- EIN _Gerät entl eer en_001 @ 2\m od_1557753345282_6.docx @ 17618 @ @ 1 Wenn das Gerät zum Technischen Service eingeschickt oder fachgerecht entsorgt werden soll, dann muss es vollständig entleert sein.
  • Seite 67 Instandhalten Gerät reinigen Pos : 105.3 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/06_Instandhalten/MOD- EIN _Gerät rei nigen_002_Thermos tat @ 2\mod_1565005464515_6.docx @ 22917 @ @ 1 Von Zeit zu Zeit sollten der Thermostat und das Badgefäß bzw. eine angeschlossene Kältemaschine gereinigt werden.
  • Seite 68 Pos : 110.2 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [ Einführung in ei n T hem a] /06_Instandhalt en/MOD- EIN _Gewährleis tung_001_EU @ 3\m od_1591255910078_6.doc x @ 32402 @ @ 1 Für die einwandfreie Funktion dieses Geräts übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern es sachgemäß...
  • Seite 69 Entsorgen 10 Entsorgen Pos : 112.2 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-SE0 --- [Sek tion, Ü berschriften]/MOD-SE2/07_Ents orgen/M OD-SE2_Gerät ent sorgen @ 2\m od_1563803242558_6.docx @ 21709 @ 2 @ 1 10.1 Gerät entsorgen Pos : 112.3 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/07_Ents orgen/MOD- EIN_Gerät ents orgen_001 @ 2\m od_1557752344596_6.doc x @ 17557 @ @ 1 Bei der Entsorgung des Geräts sind die jeweils geltenden landesspezifischen Richtlinien zu beachten.
  • Seite 70 EG-Konformität 11 EG-Konformität Pos : 115.4 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-ANH --- [Anhang: Z eic hnung en, Pläne, C E-Erklär ung en, Sic herheits datenblätter]/08_Zerti fikate/08_Zertifik at e_CE- Erklärung/MOD- ANH_C E-Erkl ärung_C ORIO CP_003 @ 10\mod_1688992984284_0.docx @ 67983 @ @ 1 Pos : 120 /=== Tec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD- SE0 --- [Sek tion, Ü...
  • Seite 71 Anhang 12 Anhang Pos : 121.1 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-SE0 --- [Sek tion, Ü berschriften]/MOD-SE2/08_Anhang/MOD- SE2_Sc hni ttstellenbefehle @ 2\m od_1572253331461_6. docx @ 26347 @ 2 @ 1 12.1 Schnittstellenbefehle Pos : 121.2 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/08_Anhang/MOD-EIN_Sc hnittstellenbef ehle_001 @ 2\mod_1572253470622_6.docx @ 26360 @ @ 1 Mit Schnittstellenbefehlen lässt sich das Gerät fernsteuern.
  • Seite 72 Anhang 12.1.1 IN-Befehle Pos : 122.2 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [ Einführung in ei n T hem a] /08_Anhang/MOD-EIN_IN-Befehl e @ 3\mod_1582012020731_6.docx @ 29047 @ @ 1 Mit IN-Befehlen werden Parameter vom Gerät abgerufen. Pos : 122.5 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-T AB --- [Besc hreibung in Tabell e, ggf.
  • Seite 73 Anhang 12.1.2 OUT-Befehle Pos : 123.2 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/08_Anhang/MOD-EIN_OUT-Befehl e @ 3\mod_1582012126740_6.docx @ 29038 @ @ 1 Mit OUT-Befehlen werden Parameter am Gerät eingestellt. Fernsteuerbetrieb muss dazu aktiv sein.
  • Seite 74 Anhang 12.1.4 Statusmeldungen Pos : 125.2 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [ Einführung in ei n T hem a] /08_Anhang/MOD-EIN_Statusmel dungen_001 @ 5\mod_1611213899424_6.docx @ 41211 @ @ 1 Mögliche Statusmeldungen des Geräts auf eine Statusabfrage. Pos : 125.3 /=== T ec hnische D ok ument ati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-T AB --- [Besc hreibung in Tabell e, ggf.
  • Seite 75 Anhang 12.2 Alarm- und Warnmeldungen Pos : 126.3 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/08_Anhang/MOD-EIN_Alarm- und W arnm eldungen_002_DYN EO_COR IO @ 5\m od_1611916958631_6.doc x @ 41326 @ @ 1 Wenn das Gerät in ein Netzwerk eingebunden ist und ferngesteuert wird, dann werden bei einer Statusabfrage per Schnittstellenbefehl anstehende Alarme oder Warnungen als Text ausgegeben.
  • Seite 76 Anhang  Interner Schreib-/Lesefehler. Gerät am Netzschalter ausschalten, 4 Sekunden warten und dann das Gerät wieder einschalten. Pos : 126.20 /=== T ec hnisc he D okum entation/=== M OD-Allgem ein [Ei nz elmodul e]/M OD-TAB --- [Bes chr eibung i n T abelle, ggf. mit Abbildungen] /08_Anhang/MOD-T AB_Al arm- und War nmel dungen_Ei nzelm odul e/MOD-T AB_E0061_001_T hermostat @ 7\m od_1652180771051_6.doc x @ 55719 @ @ 1 ...
  • Seite 77 Anhang Pos : 126.36 /=== T ec hnisc he D okum entation/=== M OD-Allgem ein [Ei nz elmodul e]/M OD-TAB --- [Bes chr eibung i n T abelle, ggf. mit Abbildungen]/08_Anhang/MOD-T AB_Al arm- und War nmel dungen_Ei nzelm odul e/MOD-T AB_E0427_001 @ 7\mod_1652181216274_6.docx @ 55957 @ @ 1 ...
  • Seite 78 Anhang  -1431 Die minimal zulässige Netzspannung auf Nennspannung Stromaufnahme am Verdichter wurde prüfen. Die angegebene unterschritten. Spannungstoleranz des Geräts darf nicht überschritten werden.  Netzkabel der Kältemaschine auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen.  Umgebungstemperatur prüfen und ggf. absenken. ...
  • Seite 79 Anhang 12.3 Fehlermeldungen im Konfigurationsprozess Pos : 127.2 /=== T ec hnische D ok umentati on/=== MOD-Allgem ein [Einz elmodule]/MOD-EIN --- [Einführung in ei n T hem a]/08_Anhang/MOD-EIN_F ehlermel dungen im Konfigurationspr oz ess _001_C ORIO @ 6\mod_1624524305956_6.docx @ 46001 @ @ 1 Wenn es während eines Konfigurationsprozesses oder während eines Firmware- Updates zu Fehlern kommt, dann werden diese am Display als Fehlercode in Laufschrift ausgegeben.