- Servicekennwort über das erscheinende Ziffernfeld eingeben
- Schaltfläche "Ladeeinstellungen" auswählen
- Schaltfläche "Timer" auswählen
- Änderungen vornehmen, speichern und Menü wieder verlassen
8.14 Li-Ion Ladegeräte
Ladegeräte, die für die Ladung von Li-Ion-Batterien vorgesehen sind, kommunizieren über eine gesonderte CAN-
Kommunikationsschnittstelle mit dem BMS (Batterie-Management-System) der Li-Ion-Batterie. Zu diesem Zweck ist entweder eine
CAN-Box an der Erweiterungsschnittstelle der Prozessorkarte oder eine CAN-Aufsteckkarte direkt auf der Prozessorkarte montiert
(siehe "Prozessorkarte").
CAN-Box bzw. CAN-Aufsteckkarte zur Kommunikation mit dem BMS der Li-Ion-Batterie
8.14.1
Li-Ion CAN-Schnittstelle prüfen
Voraussetzungen:
- Schalten Sie das Batterieladegerät aus (Netzstecker ziehen).
- Trennen Sie die Batterie vom Ladegerät (Ladestecker ziehen).
- Das Gehäuse des Batterieladegerätes sollte erst 5 Minuten nach dem Trennen des Geräts von der Batterie und dem Netz
geöffnet werden. Dadurch können sich die Kondensatoren entladen.
- Gehäuseschrauben von den Gehäusetüren entfernen.
- Gehäusetür zur Seite öffnen/entfernen.
! W a r n u n g
Kurzschlussgefahr!
Achten Sie beim Öffnen der Gehäusetür darauf, dass das daran befestigte Erdungskabel nicht beschädigt oder abgerissen wird
und dass keine Schrauben etc. in das Ladegerät fallen. Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände, die in das Ladegerät gefallen
sind!
Vorgehensweise:
- Interne Verkabelung und Steckverbindung prüfen.
- Externe Verkabelung prüfen.
- Steckverbindung im Ladestecker prüfen.
Serviceanleitung
FILON FUTURE
73
© 2021 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH