2 Sicherheit
2.1 Hinweise für Schilder und Symbole
Das Ladegerät wird nach den allgemein anerkannten Regeln und dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Um dem Personal
ausreichend Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzliche Sicherheitshinweise gegeben. Nur wenn diese beachtet werden, ist
eine hinreichende Sicherheit beim Umgang mit dem Ladegerät gewährleistet.
Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen sind folgendermaßen gekennzeichnet (gemäß EN82079):
! G e f a h r
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahrensituation! Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen
die Folge.
! W a r n u n g
Kennzeichnet eine möglicherweise drohende Gefahrensituation! Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge sein.
! V o r s i c h t
Kennzeichnet eine möglicherweise drohende Gefahrensituation! Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.
H i n w e i s
Kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation (Sachgefahr)! Wenn sie nicht gemieden wird, kann die Anlage oder etwas
in ihrer Umgebung beschädigt werden.
Folgende Symbole werden im Dokument verwendet:
ð
Steht vor Hinweisen und Erklärungen
¡
Kennzeichnet die optionale Zusatzausstattung
2.2 Personalqualifikation
Am Ladegerät darf nur qualifiziertes Fachpersonal tätig werden. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Installation
und Instandsetzung sind klar voneinander abzugrenzen.
! W a r n u n g
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
ð
Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.
ð
Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät
vorgenommen werden.
ð
Das Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden.
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Hinweise sind Personen, die mit:
- der Aufstellung und Installation,
- der Inbetriebnahme,
- dem Betrieb,
- der Außerbetriebnahme und Demontage
vertraut sind, und über die entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Die Instandhaltung des Ladegerätes darf nur von qualifizierten und dazu befugten Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Der Hersteller weist darauf hin, dass für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Serviceanleitung
ergeben, keine Haftung durch den Hersteller übernommen wird.
Serviceanleitung
FILON FUTURE
7
© 2021 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH