Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IEB FILON FUTUR m Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FILON FUTUR m:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Rev.-Nr.: DE-0005
FILON FUTUR S
FILON FUTUR M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IEB FILON FUTUR m

  • Seite 1 Betriebsanleitung FILON FUTUR S Rev.-Nr.: DE-0005 FILON FUTUR M...
  • Seite 3 Betriebsanleitung können aus diesem Grund keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Ladegerätes abgeleitet werden. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Industrie Elektronik Brilon GmbH. Industrie Elektronik Brilon GmbH Almerfeldweg 40 D-59929 Brilon Fon: +49 2961/9607-0 Fax: +49 2961/9607-77 www.ieb.de – info@ieb.de Vorwort...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ............................6 1.1 Zweck der Betriebsanleitung ......................6 2 Sicherheit .............................. 7 2.1 Allgemeines ............................7 2.2 Hinweise für Schilder und Symbole ....................8 2.3 Personalqualifikation .......................... 9 2.3.1 Im gewerblichen Einsatz ......................... 9 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 2.5 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung ...........
  • Seite 5 5.6 Batterieanschluss ..........................28 5.7 Ladevorgang starten ........................30 5.7.1 Ladevorgang startet automatisch ....................30 5.7.2 Ladevorgang mit Desulfatierungs- oder Formierungskennlinie starten ......... 31 5.8 Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten ......... 32 5.9 Ladevorgang endet automatisch ...................... 33 5.9.1 Ladeerhaltung ..........................
  • Seite 6: Allgemeines

    1.1 Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung soll dazu dienen, den bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb der Ladegeräte FILON FUTUR S und FILON FUTUR M zu ermöglichen. FILON FUTUR S & M wird im Folgenden kurz als Ladegerät bezeichnet. Die Betriebsanleitung muss stets verfügbar sein und ist in der Nähe des Ladegerätes griffbereit aufzubewahren.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ladegerätes. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass die Betriebsanleitung ständig am Ladegerät verfügbar ist und dass das Bedienungspersonal die in dieser Anleitung genannten Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.
  • Seite 8: Hinweise Für Schilder Und Symbole

    2.2 Hinweise für Schilder und Symbole Das Ladegerät wird nach den allgemein anerkannten Regeln und dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Um dem Personal ausreichend Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzliche Sicherheitshinweise gegeben. Nur wenn diese beachtet werden, ist eine hinreichende Sicherheit beim Umgang mit dem Ladegerät gewährleistet.
  • Seite 9: Personalqualifikation

    2.3 Personalqualifikation Am Ladegerät darf nur qualifiziertes Fachpersonal tätig werden. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Installation und Instandsetzung sind klar voneinander abzugrenzen. ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von wiederaufladbaren Batterien bestimmt. Es dürfen, abhängig von der voreingestellten Ladeeinstellung, nur die zur Ladeeinstellung passenden Batterien geladen werden. Für nicht wiederaufladbare Batterien ist das Ladegerät nicht geeignet! Nach Anforderung des Betreibers kann das Ladegerät mit verschiedenen Ladesteckertypen ausgerüstet werden.
  • Seite 11 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind die Angaben: zum Einsatzort (siehe Abschnitt „Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation“ und Abschnitt „Anforderungen an den Einsatzort“), des Typenschilds (siehe Abschnitt „Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät“) in den Technischen Daten (siehe Anhang „Technische Daten“) zu beachten und einzuhalten. ! Gefahr Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden durch: ...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zur Störungsbeseitigung Und Instandhaltung

    2.5 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung Vor Beginn von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss das Ladegerät von der Netzspannung und von der Batterie getrennt werden. Gehäuse des Ladegerätes erst 5 Minuten nach dem Trennen von Versorgungsnetz und Batterie öffnen, damit sich die eingebauten Kondensatoren entladen können. Am Ladegerät dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 13: Produktangaben

    3 Produktangaben 3.1 Beschreibung des Produktes und seiner Funktion Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von Batterien bestimmt. Es können, abhängig vom voreingestellten Ladeprogramm, jeweils nur die entsprechenden Batterien geladen werden. Das Ladegerät enthält: mindestens ein steuerbares, hochfrequenzgetaktetes Leistungsteil, eine mikroprozessorgesteuerte Ladeelektronik, eine Bedien- und Anzeigeeinheit mit Pause-Taster (je nach Ausführung mit max vier Leuchtelementen (LED)).
  • Seite 14: Beschreibung Des Zubehörs Und Seiner Funktion

    3.3 Beschreibung des Zubehörs und seiner Funktion 3.3.1 Ladestecker Je nach Batterietyp müssen unterschiedliche Ladestecker verwendet werden. Die Ladekabel können bereits mit einem batteriespezifischen Ladestecker zum Batterieanschluss ausgestattet sein, sind dies aber nicht grundsätzlich. In den beigefügten Lieferpapieren (sowie in der Auftragsbestätigung) sind weiterführende technische Angaben festgelegt.
  • Seite 15 ! Warnung Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln! Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern. Des Weiteren besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn der laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird. Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen.
  • Seite 16: Beschreibung Der Schutzeinrichtungen

    3.5 Beschreibung der Schutzeinrichtungen Das Ladegerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik konstruiert und gebaut. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung bestehen daher keine Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Bedienpersonals oder Dritter. Alle spannungsführenden Baugruppen sind mit Gehäusen oder Abdeckungen versehen, die nur mit Werkzeug gelöst werden können.
  • Seite 17: Kennzeichnungen Und Schilder Am Ladegerät

    Das Typenschild wird für jedes Ladegerät erstellt und angebracht. 3.6.2 QR-Code (Beispiel) Der QR-Code wird für die Ladegeräte Filon Futur M erstellt und ist gut sichtbar angebracht. Die Auslesung ist mit entsprechenden QR-Scannern möglich. Moderne Smartphones sind mit der entsprechenden App (QR–Leseprogramm) hierzu auch in der Lage.
  • Seite 18: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    4 Aufstellung und Inbetriebnahme 4.1 Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ladegerätes gelangen. Der Abstand zwischen Ladegerät und brennbaren Materialien muss horizontal mindestens 2,5 m betragen. Sowohl die Lagerung brennbarer Materialien, z. B. in Regalen, als auch die Verwendung brennbarer Baustoffe ist über dem Ladegerät verboten.
  • Seite 19: Lieferumfang

    4.2 Lieferumfang Hinweis Vor Beginn der Installation ist der Lieferumfang gemäß der beigefügten Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Bei etwaigen Mängeln ist umgehend mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Die Lieferung besteht mindestens aus den folgenden Teilen: Ladegerät mit voreingestelltem Ladeprogramm, den angeschlossenen Netz- und Batteriekabeln, der Betriebsanleitung, dem Lieferschein.
  • Seite 20: Montage / Aufstellen Des Ladegerätes Und Abstellen Der Batterie

    4.4 Montage / Aufstellen des Ladegerätes und Abstellen der Batterie ! Warnung Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden. ...
  • Seite 21 ! Warnung Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase können in elektrischen Ladegeräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile korrodieren!  Batterien sind stets neben dem Ladegerät zu platzieren, so dass die aufsteigenden Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können Bei der Montage / beim Aufstellen des Ladegerätes darauf achten, dass: •...
  • Seite 22: Netzanschluss Und Netzsicherungen

    4.5 Netzanschluss und Netzsicherungen ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!  Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.  Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden.  Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden. Zum Betrieb des Ladegerätes ist am vorgesehenen Einsatzort ein Netzanschluss notwendig.
  • Seite 23: Erstinbetriebnahme Und Funktionstest

    Vor Anschluss des Ladegerätes müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Ladegerät montieren / aufstellen, dass sich der Anschluss des Versorgungsnetzes in Reichweite des Netzkabels des Ladegerätes (mindestens 2m) befindet. ! Vorsicht Das Netzkabel des Ladegerätes darf nicht verlängert werden. Batterie vor oder neben dem Ladegerät positionieren, sodass sich der Stecker der Batterie in Reichweite des Ladekabels des Ladegerätes (Standard 2,5 m) befindet.
  • Seite 24: Bedienung

    5 Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung ! Warnung Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht verwendet werden. Das Ladegerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend gemeldet und beseitigt werden.
  • Seite 25: Sichtprüfung Vor Der Inbetriebnahme

    ! Warnung Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln! Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern. Des Weiteren besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn der laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird. Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen.
  • Seite 26: Tätigkeiten Vor Dem Ladebeginn

    5.3 Tätigkeiten vor dem Ladebeginn ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 27: Bedeutung Des Pause-Tasters

    5.4.1 Bedeutung des Pause-Tasters Der Pause-Taster hat je nach Betriebszustand des Ladegerätes unterschiedliche Funktionen: Ladevorgang unterbrechen, siehe Abschnitt „Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten“. Einstellung des Pause-Modus, siehe Abschnitt „Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten“. 5.4.2 Signalisierung des Betriebszustandes über LED-Anzeige LED - Anzeige Betriebszustand während der Ladung Batterie fehlt...
  • Seite 28: Netzanschluss Des Ladegerätes

    5.5 Netzanschluss des Ladegerätes Das Ladegerät ist zur Stromversorgung mit einem Netzkabel mit Stecker oder einem Kaltgerätestecker ausgestattet. ! Vorsicht Das Netzkabel des Ladegerätes darf nicht verlängert werden. Vorgehensweise • Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen, indem der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
  • Seite 29 ! Gefahr Verätzungsgefahr und Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung In der Batterie ist Schwefelsäure, die sehr stark ätzend ist. Die freiliegenden Metallteile einer Batterie führen immer Spannung.  Batteriegehäuse nicht öffnen und keine blanken Metallteile berühren!  Arbeiten an bzw. mit Batterien oder Batterieanlagen dürfen nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal und unter Beachtung der Betriebsanleitung des Batterieherstellers erfolgen.
  • Seite 30: Ladevorgang Starten

    Batterie an das Ladegerät anschließen Vorgehensweise • Ladekabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann und evtl. dadurch den Ladevorgang unterbricht. • Ladestecker des Ladegerätes in den Stecker der Batterie stecken. • Ladegerät an das Versorgungsnetz anschließen. 5 Sekunden nachdem die Batterie an das Ladegerät angeschlossen wurde, startet der Ladevorgang automatisch.
  • Seite 31: Ladevorgang Mit Desulfatierungs- Oder Formierungskennlinie Starten

    5.7.2 Ladevorgang mit Desulfatierungs- oder Formierungskennlinie starten Die Formierung und Desulfatierung können, je nach Batterietyp, aktiviert werden (siehe Kennlinientabelle). Wurden die Desulfatierung / Formierung ordnungsgemäß durchgeführt stellt sich das Ladegerät automatisch auf die Standardeinstellung der jeweiligen Kennlinie zurück. Desulfatierung: Die Desulfatierungskennlinie wird bei desulfatierten Batterien eingesetzt um die Sulfatschicht abzubauen.
  • Seite 32: Ladevorgang Manuell Unterbrechen Und Gegebenenfalls Wieder Starten

    5.8 Ladevorgang manuell unterbrechen und gegebenenfalls wieder starten ! Warnung Explosionsgefahr! Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn die Batterie während eines laufenden Ladevorgangs abgeklemmt wird. Die hierbei entstehenden Funken können die Gase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden können. ...
  • Seite 33: Ladevorgang Endet Automatisch

    5.9 Ladevorgang endet automatisch Der Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist. Die Batterie kann wieder verwendet werden. Die grüne LED „100 %“ signalisiert das Ladeende, sowie die Ladeerhaltung. 5.9.1 Ladeerhaltung Solange die Batterie nicht vom Ladegerät getrennt wird, findet für die eingestellte Batterie die spezifizierte Ladeerhaltung statt.
  • Seite 34: Ladevorgang Mit Temperaturkompensation (O)

    5.10.2 Ladevorgang mit Temperaturkompensation (o) Bei der Temperaturkompensation wird die Ladespannung (U1 und U3) mit Hilfe eines externen Temperatursensors auf die gemessene Batterietemperatur angepasst. Wird die Maximaltemperatur der Batterie überschritten, gibt das Ladegerät einen Fehler aus (siehe 5.11 Störungen und Fehlermeldung) und unterbricht die Ladung. Je nach verwendetem Batterietyp unterscheiden sich die eingestellten Maximaltemperaturen wie folgt: Nassbatterie: 60°C Gelbatterie: 50°C...
  • Seite 35: Wide Range (O)

    Der Pilotkontakt ist ein Hilfskontakt, dieser schließt nacheilend beim Stecken und öffnet voreilend beim Ziehen des Ladesteckers. Durch das voreilende Öffnen der Pilotkontakte wird der Ladevorgang automatisch gestoppt, sodass kein Ladestrom mehr fließt. Dadurch wird eine Funkenbildung beim Trennen der Batterie verhindert. Nur bei Filon Futur M Geräten möglich. 5 Bedienung...
  • Seite 36: Störungen Und Fehlermeldungen

    5.11 Störungen und Fehlermeldungen Mit den vier Leuchtdioden der Bedien- und Anzeigeeinheit werden Störungen und der Zustand des Ladegerätes angezeigt. LED Anzeige Beschreibung Fehlernummer Batterie fehlt oder verpolt ERROR 1 Batteriespannung < 0,5V/Z Batteriespannung beim Einschalten zu hoch (> 2,40 V/Z) ERROR 2 Kennlinie ohne Ladefunktion eingestellt gelbe LED blinkt...
  • Seite 37 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Fehlerursachen und ihre Behebung: Error Fehlerbezeichnung Abhilfemaßnahme Batterie anschließen Polung der Batterie kontrollieren, ggf. korrigieren Batterie fehlt, Setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung Batterie verpolt, Batteriespannung < 0,5 V/Z Batteriespannung überprüfen.
  • Seite 38: Warnhinweise

    5.12 Warnhinweise Warnhinweise führen nicht zur Abschaltung des Ladevorgangs und machen den Benutzer darauf aufmerksam, dass ein Fehler vorliegt der den Ladevorgang beeinträchtigt. Folgender Warnhinweis kann auftreten: Verhalten des Ladegerätes Abhilfemaßnahme Warnhinweis ohne Änderung Verbindung des Temperatursensors kontrollieren - Verbindung auf äußere Beschädigung prüfen, ggf.
  • Seite 39: Instandhaltung

    6 Instandhaltung 6.1 Reinigung, Inspektion und Wartung ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 40: Ersatzteile

    Vor jeder Ladung prüfen, ob: der Netzanschluss unbeschädigt ist, das Gehäuse keine Beschädigungen aufweist, die Isolation der Ladekabel und Netzanschlusskabel unbeschädigt ist, der Ladestecker unbeschädigt ist, alle Schraubverbindungen festgezogen sind. ! Warnung Beschädigungen oder sonstige Mängel am Ladegerät können zu Unfällen führen Wenn sicherheitsrelevante Änderungen, Beschädigungen oder sonstige Mängel am Ladegerät bzw.
  • Seite 41: Entsorgung

    7 Entsorgung Wird das Ladegerät einmal endgültig außer Betrieb gesetzt, sind die zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung einzuhalten. Genaue Informationen dazu sind bei den Entsorgungsfachbetrieben oder den zuständigen Behörden zu erhalten. Hinweis Elektronikschrott besitzt mit diversen Kunststoff-, Metall- und Schwermetallbestandteilen ein hohes Gefahrenpotential für die Umwelt.
  • Seite 42: Anhang

    8 Anhang 8.1 Maß- und Ansichtszeichnung Gehäuse Abmessung Höhe Breite Tiefe HF90 Gehäuse Abmessung Höhe Breite Tiefe HF180 HF190 8 Anhang...
  • Seite 43: Technische Informationen - Normen

    9 Technische Informationen - Normen Gerätereihe FILON FUTUR Geräte-Nr. Siehe Typenschild Ladekennlinie Siehe Technische Daten Temperaturbereich 0 - 40°C Eingangs-Nennfrequenz 47 – 63Hz Schutzart Siehe Technische Daten Gehäuse Siehe Maß- und Ansichtszeichnung Normen 2006/95/EG – Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EWG – EMV-Richtlinie EN 60335-1 – Sicherheit elektr. Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke EN 60335-2-29 –...
  • Seite 44 Industrie Elektronik Brilon GmbH Almerfeldweg 40 D-59929 Brilon Fon: +49 2961/9607-0 9 Technische Informationen - Fax: +49 2961/9607-77 Normen www.ieb.de – info@ieb.de...

Diese Anleitung auch für:

Filon futur s

Inhaltsverzeichnis