Herunterladen Diese Seite drucken

IEB FILON FUTURE RF450 Serviceanleitung Seite 72

Werbung

Pilotkontakt prüfen
H i n w e i s
Wenn der Pilotkontakt defekt ist, kann das Ladegerät nicht mit der Ladung beginnen.
Voraussetzungen:
- Schalten Sie das Batterieladegerät aus (Netzstecker ziehen).
- Trennen Sie die Batterie vom Ladegerät (Ladestecker ziehen).
- Das Gehäuse des Batterieladegerätes sollte erst 5 Minuten nach dem Trennen des Geräts von der Batterie und dem Netz
geöffnet werden. Dadurch können sich die Kondensatoren entladen.
- Gehäuseschrauben von den Gehäusetüren entfernen.
- Gehäusetür zur Seite öffnen/entfernen.
! W a r n u n g
Kurzschlussgefahr!
Achten Sie beim Öffnen der Gehäusetür darauf, dass das daran befestigte Erdungskabel nicht beschädigt oder abgerissen wird
und dass keine Schrauben etc. in das Ladegerät fallen. Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände, die in das Ladegerät gefallen
sind!
Vorgehensweise:
- Verkabelung des Pilotkontakts vom Ladegerät zum Batteriestecker prüfen.
- Steckbrücken auf festen Sitz und Kontakt prüfen.
- Brücke im Batteriestecker prüfen (Stecker spannungsfrei machen).
- Kann der Pilotkontakt vor Ort nicht repariert werden, kann eine Steckbrücke am Modul angebracht werden, damit die Ladung
trotzdem gestartet werden kann.
8.12 ID-Chip (O)
Der ID-Chip dient der automatischen Einstellung des Ladegerätes passend zur angeschlossenen Batterie. Die im ID-Chip
hinterlegten Parameter zur Ladung der Batterie werden über die Pilot- oder Hilfskontakte des Ladesteckers an das Ladegerät
übertragen. Auf dem ID-Chip sind u.a. Informationen zur Zellenanzahl/Nennspannung, zur Kapazität, zum Kennlinientyp sowie zu
weiteren Ladeparametern abgespeichert.
Ist die Nennspannung im ID-Chip kleiner als die des Ladegerätes, startet das Ladegerät mit der korrekt an die Batterie
angepassten Nennspannung die Ladung.
In Ladegeräten mit der Option ID-Chip können auf den weiteren Programmplätzen alternative Kennlinien gespeichert sein, um ggf.
auch ohne ID-Chip Ladungen durchzuführen. In diesem Fall achten Sie unbedingt auf eine richtige Zuordnung von
Ladegerät/Kennlinie und Batterie.
Folgende Meldungen im Ladegerät können bei einer möglichen Fehlersuche behilflich sein:
- 1-Wire Bus Fehler: ID-Chip ist verpolt installiert
- Batterie nicht erkannt: Ladegerät detektiert keine Batteriespannung
- Batteriefehler: im ID-Chip hinterlegte Zellenanzahl/Nennspannung ist größer als die Nennspannung des Ladegerätes
- ID-Chip nicht gefunden: Ladegerät detektiert keinen ID-Chip
8.13 Timer (O)
Der Timer dient zum verzögerten Start der Ladung nach dem Verbinden des Ladegerätes mit der Batterie. Diese
Ladestartverzögerung kann in 5-Minuten-Schritten von 5 Minuten bis 23 Stunden und 55 Minuten eingestellt werden. Die
eingestellte Zeit bleibt auch nach Netz- oder Batterietrennung gespeichert.
Gehen Sie wie folgt vor, um in das Einstellmenü für den Timer zu gelangen.
Voraussetzungen:
- Ladegerät ist eingeschaltet.
Vorgehensweise:
- "Pfeil"-Schaltfläche am rechten Displayrand drücken
Serviceanleitung
FILON FUTURE
72
© 2021 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH

Werbung

loading