Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Rev.-Nr.: DE-0008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IEB FILON CLASSIC

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rev.-Nr.: DE-0008...
  • Seite 3 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel und Seiten sind durchgehend nummeriert. In dieser Betriebsanleitung werden Ladegeräte vom Typ Filon CLASSIC dokumentiert. Die entsprechenden Daten entnehmen Sie den Technischen Daten im Anhang. Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für das vorhandene Ladegerät...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ............................6 1.1 Zweck der Betriebsanleitung ......................6 2 Sicherheit .............................. 7 2.1 Allgemeines ............................7 2.2 Hinweise für Schilder und Symbole ....................8 2.3 Personalqualifikation .......................... 9 2.3.1 Im gewerblichen Einsatz ......................... 9 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 2.5 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung ...........
  • Seite 5 8.1 Ladeschalter ............................ 44 8.1.1 Ladeschalter MICOMP Light IEB 601 für Ladegeräte Wa / W0Wa ..........44 8.1.2 Ladeschalter MICOMP Light IEB 602 für Ladegeräte Wa / W0Wa mit Optionen ......(EUW, Aquamatik, Puls, etc.) ....................45 8.1.3 Ladeschalter MICOMP Light IEB 601_1-3 für Ladegeräte Wa / W0Wa ........46 8.1.4 Ladeschalter MICOMP Light IEB 602_1-2 für Ladegeräte Wa / W0Wa mit Optionen ......
  • Seite 6: Allgemeines

    1.1 Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung soll dazu dienen, den bestimmungsgemäßen und sicheren Betrieb der Ladegeräte FILON CLASSIC zu ermöglichen. FILON CLASSIC wird im Folgenden kurz als Ladegerät bezeichnet. Die Betriebsanleitung muss stets verfügbar sein und ist in der Nähe des Ladegerätes griffbereit aufzubewahren.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Ladegerätes. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass die Betriebsanleitung ständig am Ladegerät verfügbar ist und dass das Bedienungspersonal die in dieser Anleitung genannten Richtlinien zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.
  • Seite 8: Hinweise Für Schilder Und Symbole

    2.2 Hinweise für Schilder und Symbole Das Ladegerät wird nach den allgemein anerkannten Regeln und dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Um dem Personal ausreichend Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzliche Sicherheitshinweise gegeben. Nur wenn diese beachtet werden, ist eine hinreichende Sicherheit beim Umgang mit dem Ladegerät gewährleistet.
  • Seite 9: Personalqualifikation

    2.3 Personalqualifikation Am Ladegerät darf nur qualifiziertes Fachpersonal tätig werden. Die Zuständigkeiten des Personals für die Bedienung, Installation und Instandsetzung sind klar voneinander abzugrenzen. ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von wiederaufladbaren Batterien bestimmt. Es dürfen, abhängig von der voreingestellten Ladeeinstellung, nur die zur Ladeeinstellung passenden Batterien geladen werden. Für nicht wiederaufladbare Batterien ist das Ladegerät nicht geeignet! Nach Anforderung des Betreibers kann das Ladegerät mit verschiedenen Ladesteckertypen ausgerüstet werden.
  • Seite 11 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung sind die Angaben: zum Einsatzort (siehe Abschnitt „Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation“ und Abschnitt „Anforderungen an den Einsatzort“), des Typenschilds (siehe Abschnitt „Kennzeichnungen und Schilder am Ladegerät“) in den Technischen Daten (siehe Anhang „Technische Daten“) zu beachten und einzuhalten. ! Gefahr Es besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden durch: ...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zur Störungsbeseitigung Und Instandhaltung

    2.5 Sicherheitshinweise zur Störungsbeseitigung und Instandhaltung Vor Beginn von Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten muss das Ladegerät von der Netzspannung und von der Batterie getrennt werden. Am Ladegerät dürfen keine Veränderungen, An- und Umbauten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 13: Produktangaben

    3.2 Typenbezeichnung Die Ladegeräte sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar. Nachfolgend ist beispielhaft eine Typenbezeichnung (für ein 24V/30A Ladegerät) aufgeschlüsselt: Typ: E 230 G 24/30 B-1 FML O Optionen (z.B. Onboard) Gerätebezeichnung – FILON CLASSIC Ausgangsstrom Ausgangsspannung Ausgangsstromart ‘G‘ – Gleichstrom Eingangsnennspannung Eingangsstromart ‘E‘...
  • Seite 14: Restrisiko

    3.4 Restrisiko ! Warnung Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden.  Verbinden und Trennen von Ladekabel des Ladegerätes mit dem Batteriestecker darf nur bei ausgeschaltetem Ladegerät erfolgen.
  • Seite 15 ! Warnung Gefahr durch Hängenbleiben an Ladekabeln! Durch herumliegende Ladekabel besteht Stolpergefahr. Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern. Des Weiteren besteht die Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden, wenn der laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird. Die dabei entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen.
  • Seite 16: Beschreibung Der Schutzeinrichtungen

    3.5 Beschreibung der Schutzeinrichtungen Das Ladegerät ist nach den anerkannten Regeln der Technik konstruiert und gebaut. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung bestehen daher keine Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit des Bedienpersonals oder Dritter. Alle spannungsführenden Baugruppen sind mit Gehäusen oder Abdeckungen versehen, die nur mit Werkzeug gelöst werden können.
  • Seite 17: Kennzeichnungen Und Schilder Am Ladegerät

    Das Typenschild wird für jedes Ladegerät erstellt und angebracht. 3.6.2 QR-Code (Beispiel) Der QR-Code wird für die Ladegeräte Filon CLASSIC erstellt und ist gut sichtbar angebracht. Die Auslesung ist mit entsprechenden QR-Scannern möglich. Moderne Smartphones sind mit der entsprechenden App (QR–Leseprogramm) hierzu auch in der Lage.
  • Seite 18: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    4 Aufstellung und Inbetriebnahme 4.1 Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ladegerätes gelangen. Der Abstand zwischen Ladegerät und brennbaren Materialien muss horizontal mindestens 2,5 m betragen. Sowohl die Lagerung brennbarer Materialien, z. B. in Regalen, als auch die Verwendung brennbarer Baustoffe ist über dem Ladegerät verboten.
  • Seite 19: Lieferumfang

    4.2 Lieferumfang Hinweis Vor Beginn der Installation ist der Lieferumfang gemäß der beigefügten Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Bei etwaigen Mängeln ist umgehend mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Die Lieferung besteht mindestens aus den folgenden Teilen: Ladegerät mit voreingestelltem Ladeprogramm, den angeschlossenen Netz- und Batteriekabeln, der Betriebsanleitung, dem Lieferschein.
  • Seite 20: Montage / Aufstellen Des Ladegerätes Und Abstellen Der Batterie

    4.4 Montage / Aufstellen des Ladegerätes und Abstellen der Batterie ! Warnung Explosionsgefahr durch entstehende Gase beim Laden Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Die Gasung ist ein chemischer Prozess. Dieses Gasgemisch ist hoch explosiv und darf nicht entzündet werden. ...
  • Seite 21 ! Warnung Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase können in elektrischen Ladegeräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bauteile korrodieren!  Batterien sind stets neben dem Ladegerät zu platzieren, so dass die aufsteigenden Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können Bei der Montage / beim Aufstellen des Ladegerätes darauf achten, dass: •...
  • Seite 22: Netzanschluss Und Netzsicherungen

    4.5 Netzanschluss und Netzsicherungen ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!  Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden.  Netzversorgung sowie gegebenenfalls die Verbindung zur Batterie trennen, bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden.  Ladegerät darf nur von qualifizierten Elektrofachkräften geöffnet und instandgesetzt werden. Zum Betrieb des Ladegerätes ist am vorgesehenen Einsatzort ein Netzanschluss notwendig.
  • Seite 23: Anschluss Des Ladegerätes An Das Versorgungsnetz

    4.7 Anschluss des Ladegerätes an das Versorgungsnetz Hinweis Vor dem Anschluss des Ladegerätes an das Versorgungsnetz die folgenden Abschnitte im Kapitel „4 Aufstellung und Inbetriebnahme“ beachten:  „Sicherheitshinweise zu Aufstellung und Installation“  „Montage / Aufstellen des Ladegerätes und Abstellen der Batterie“ ...
  • Seite 24: Trafoanzapfung

    4.8 Trafoanzapfung Das Ladegerät muss dem am Einsatzort vorhandenem Versorgungsnetz angepasst werden. Nachfolgende Fotos erläutern die Anzapfung. 4.8.1 Wa Einphasen +- 0% 230V +6% 244V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 25 +10% 253V -6% 216V -10% 207V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 26: Wa Drehstrom

    4.8.2 Wa Drehstrom +- 0% 400V +6% 424V -6% 376V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 27: Wa-Puls Einphasen

    -10% 360V 4.8.3 Wa-Puls Einphasen +-0% 230V Geringe Kapazität +-0% 230V Hohe Kapazität 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 28 +6% 244V -6% 216V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 29: Wa-Puls Drehstrom

    4.8.4 Wa-Puls Drehstrom +-0% 400V -6% 376V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 30: Wowa Einphasen

    +6% 424V 4.8.5 WoWa Einphasen +-0% 230V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 31 6% 244V 6% 216V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 32: Wowa Drehstrom

    4.8.6 WoWa Drehstrom +-0% 400V +6% 424V -6% 376V 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 33: Erstinbetriebnahme Und Funktionstest

    -10% 360V 4.9 Erstinbetriebnahme und Funktionstest Nach der ordnungsgemäßen Aufstellung und Installation ist das Ladegerät für einen Funktionstest erstmalig in Betrieb zu nehmen, siehe Kapitel „Bedienung“. 4 Aufstellung und Inbetriebnahme...
  • Seite 34: Bedienung

    5 Bedienung 5.1 Bedienungsanleitung Batterieladegerät IUIa 5.1.1 Funktionsbeschreibung und Ladeüberwachung Nach Einschalten des Batterieladegerätes erfolgt eine 5 Sekunden anhaltende Funktionsprüfung der Ladeelektronik, des Batterie- und Netzanschlusses. Wurde das Batterieladegerät ordnungsgemäß angeschlossen schaltet die Hauptladung ein (I-konstant). Die LED „HL“ leuchtet. Bei Erreichen der eingestellten Gasungsspannung (z.
  • Seite 35: Systemfehler (Fehler 24-99)

    5.1.4 Systemfehler (Fehler 24-99) Fehler, die durch Defekte im Ladesystem verursacht werden! Alle auftretenden Fehler können nach der Fehlerbehebung durch Trennen von Batterie u. Netz gelöscht werden. (RESET) Blinkt die LED Störung, muss bis zum Einschalten 10min. gewartet werden. 5.1.5 Sicherheitsfunktion des elektronischen Ladeschalters 1.
  • Seite 36: Sicherheitsfunktion Des Elektrischen Ladeschalters

    5.2.3 Sicherheitsfunktion des elektrischen Ladeschalters Ladung dauert maximal 16h (HL 12h + NL 4h) Sicherheitsabschaltung nach 12h Hauptladen (HL) – rote und gelbe LED leuchten Umschaltung auf Ladeende nach spätestens 4h Nachladen (NL) Ladeerhaltung Standard zyklisch - nach 8 Stunden Pause - 15 Minuten an Leistungsaufnahme Ladegerät in Ladeende und Standby 1.5W Neustart Ladung ohne Netzschalter oder sonstige Netzunterbrechung allein durch Anschließen der Batterie.
  • Seite 37: Tätigkeiten Vor Dem Ladebeginn

    5.4 Tätigkeiten vor dem Ladebeginn ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 38: Geräteoption (O)

    5.5 Geräteoption (o) 5.5.1 Ladevorgang mit Elektrolytumwälzung (o) Hinweis Bei eingeschalteter EUW-Pumpe leuchtet die blaue LED „AIR“ auf der Bedien- und Anzeigeeinheit. Der ordnungsgemäße Betrieb der Elektrolytumwälzung (EUW) wird mit einem potentialfreien Druckschalter im Pumpengehäuse überwacht. Registriert das Ladegerät während der Ladung einen Druckabfall, wird die Ladung der Batterie mit dem Ladefaktor 1.20 fortgesetzt.
  • Seite 39: Externe Ladeanzeige (Ampelanzeige) (O)

    Ladegerät eine externe Ampelanzeige mit 360° Rundumsignalisierung angeschlossen werden. Die Anzeige entspricht der LED-Anzeige am Ladegerät. 5.5.5 Aquamatik (o) Die optionale Aquamatikfunktion des Ladegerätes FILON CLASSIC dient zur Ansteuerung einer automatischen Wassernachfüllanlage. Das Wassernachfüllsystem wird zum automatischen Einstellen des Nennelektrolytstandes der Batterien verwendet. Die Ladegase entweichen durch die Entgasungsöffnung der Stopfen.
  • Seite 40 Funktionsweise der automatischen Wassernachfüllanlage Voraussetzungen Batterie mit der automatischen Wassernachfüllanlage „Aquamatik“ verbunden Ladegerät mit der Aquamatikfunktion ausgestattet Ladegerät mit Batterie verbunden Ladevorgang gestartet Vorgehensweise • 10 Minuten vor Ende der Nachladung wird ein Relaiskontakt zur Ansteuerung der automatischen Wassernachfüllanlage zyklisch in dem folgenden Intervall angesteuert: •...
  • Seite 41: Instandhaltung

    6 Instandhaltung 6.1 Reinigung, Inspektion und Wartung ! Warnung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt, die für Menschen gefährlich sind.  Das Ladegerät darf nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften bedient werden. ...
  • Seite 42: Ersatzteile

    Vor jeder Ladung prüfen, ob: der Netzanschluss unbeschädigt ist, das Gehäuse keine Beschädigungen aufweist, die Isolation der Ladekabel und Netzanschlusskabel unbeschädigt ist, der Ladestecker unbeschädigt ist, alle Schraubverbindungen festgezogen sind. ! Warnung Beschädigungen oder sonstige Mängel am Ladegerät können zu Unfällen führen Wenn sicherheitsrelevante Änderungen, Beschädigungen oder sonstige Mängel am Ladegerät bzw.
  • Seite 43: Entsorgung

    7 Entsorgung Wird das Ladegerät einmal endgültig außer Betrieb gesetzt, sind die zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesetze und Vorschriften für die Entsorgung einzuhalten. Genaue Informationen dazu sind bei den Entsorgungsfachbetrieben oder den zuständigen Behörden zu erhalten. Hinweis Elektronikschrott besitzt mit diversen Kunststoff-, Metall- und Schwermetallbestandteilen ein hohes Gefahrenpotential für die Umwelt.
  • Seite 44: Anhang

    8 Anhang 8.1 Ladeschalter 8.1.1 Ladeschalter MICOMP Light IEB 601 für Ladegeräte Wa / W0Wa Spannungseinstellung SJ „12“ 12 Volt SJ2 „24“ 24 Volt SJ3 „36“ 36 Volt SJ4 „48“ 48 Volt SJ5 „80“ 80 Volt Der entsprechende Jumper ist zu setzen.
  • Seite 45: Ladeschalter Micomp Light Ieb 602 Für Ladegeräte Wa / W0Wa Mit Optionen

    8.1.2 Ladeschalter MICOMP Light IEB 602 für Ladegeräte Wa / W0Wa mit Optionen (EUW, Aquamatik, Puls, etc.) Spannungseinstellung SJ „12“ 12 Volt SJ2 „24“ 24 Volt SJ3 „36“ 36 Volt SJ4 „48“ 48 Volt SJ5 „80“ 80 Volt Der entsprechende Jumper ist zu setzen...
  • Seite 46: Ladeschalter Micomp Light Ieb 601_1-3 Für Ladegeräte Wa / W0Wa

    8.1.3 Ladeschalter MICOMP Light IEB 601_1-3 für Ladegeräte Wa / W0Wa Spannungseinstellung SJ „12“ 12 Volt SJ2 „24“ 24 Volt SJ3 „36“ 36 Volt SJ4 „48“ 48 Volt SJ5 „80“ 80 Volt Der entsprechende Jumper ist zu setzen. SJ6 MODE 0...
  • Seite 47: Ladeschalter Micomp Light Ieb 602_1-2 Für Ladegeräte Wa / W0Wa Mit Optionen

    8.1.4 Ladeschalter MICOMP Light IEB 602_1-2 für Ladegeräte Wa / W0Wa mit Optionen (EUW, Aquamatik, Puls, etc.) Spannungseinstellung SJ „12“ 12 Volt SJ2 „24“ 24 Volt SJ3 „36“ 36 Volt SJ4 „48“ 48 Volt SJ5 „80“ 80 Volt Der entsprechende Jumper ist zu setzen...
  • Seite 48: Schaltplan Einphasen Wa / Wowa

    8.2 Schaltplan Einphasen Wa / WoWa 8 Anhang...
  • Seite 49: Schaltplan Einphasen Wa / Wowa Mit Puls

    8.3 Schaltplan Einphasen Wa / WoWa mit Puls 8 Anhang...
  • Seite 50: Schaltplan Einphasen Wa / Wowa Mit Euw

    8.4 Schaltplan Einphasen Wa / WoWa mit EUW 8 Anhang...
  • Seite 51: Schaltplan Einphasen Wa / Wowa Mit Aquamatik

    8.5 Schaltplan Einphasen Wa / WoWa mit Aquamatik 8 Anhang...
  • Seite 52: Schaltplan Dreiphasen Wa / Wowa

    8.6 Schaltplan Dreiphasen Wa / WoWa 8 Anhang...
  • Seite 53: Technische Informationen - Normen

    9 Technische Informationen - Normen Gerätereihe FILON CLASSIC Geräte-Nr. Siehe Typenschild Ladekennlinie Siehe Technische Daten Temperaturbereich 0 - 40°C Eingangs-Nennfrequenz 47 – 63Hz Schutzart Siehe Technische Daten Gehäuse Siehe Maß- und Ansichtszeichnung Normen 2006/95/EG – Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EWG – EMV-Richtlinie EN 60335-1 – Sicherheit elektr. Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke...
  • Seite 54 9 Technische Informationen - Normen...
  • Seite 55 Industrie Elektronik Brilon GmbH Almerfeldweg 40 D-59929 Brilon Fon: +49 2961/9607-0 9 Technische Informationen - Fax: +49 2961/9607-77 Normen www.ieb.de – info@ieb.de...

Inhaltsverzeichnis