Herunterladen Diese Seite drucken

IEB FILON FUTURE RF450 Serviceanleitung Seite 45

Werbung

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Fehlerursachen und deren Behebung:
Fehlergruppe
Ausgangspunkt: Batterie ist angeschlossen.
Batteriezuordnung kontrollieren.
Polung der Batterie kontrollieren, ggf. korrigieren.
Batteriespannung messen:
- Batteriespannung unter 0,5 V/Z
BAT
- Batterie mit geeigneten Maßnahmen auf eine Spannung über 0,5 V/Z bringen.
Batterie auf Zellenschluss überprüfen.
Geräteausgangssicherung kontrollieren.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie den Servicetechniker.
Batteriezuordnung kontrollieren.
Batterie kontrollieren.
- Batterie zu heiß: Ist ein Batteriedefekt auszuschließen, kann nach einer ausreichenden Abkühlphase der
Ladevorgang fortgesetzt werden.
- Batterie defekt (z.B. Zellenschluss).
- Batterie war tiefentladen: Ladevorgang neu starten.
Nennspannung und Kapazität von Batterie mit Einstellung im Ladegerät kontrollieren.
- Ist für die Batterie keine passende Ladeeinstellung vorhanden, ist das Ladegerät zur Ladung nicht
TIME
geeignet.
- Ist die Batteriekapazität nur minimal größer (max. 25%) als auf dem Ladegerät angegeben, ist eine
eingeschränkte Ladung möglich. Dieser Betrieb ist auf Dauer nicht zu empfehlen. Darüber hinaus müssen
Sie bei jeder Ladung einmalig mit dieser Fehlermeldung rechnen.
Vorladestrom überprüfen.
- Ist der gemessene Strom deutlich kleiner als der durch die Kennlinie vorgegebene Vorladestrom, liegt ein
Fehler im Ladegerät vor.
- Tritt der Fehler nach 30 Minuten erneut auf, kontaktieren Sie den Servicetechniker.
Um den Fehler zu bestätigen, trennen Sie das Ladegerät vom Netz und starten es nach 1 Minute erneut.
Prüfen Sie nach Trennung von Ladegerät und Batterie das Ladegerät auf ggf. gelöste Verbindungen.
SYSTEM /
Liegt ein Defekt am Leistungsmodul vor, wird bei Ladegeräten mit Display das defekte Leistungsmodul
MODULE
angezeigt.
Tritt der Fehler weiterhin auf, setzen Sie sich mit dem Ladegerätehersteller in Verbindung.
COM
Überprüfen Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte.
Überprüfen Sie die korrekte Verbindung zu Peripheriegeräten, die an das Ladegerät angeschlossen sind.
TEMP
Zu- und Abluftöffnung kontrollieren.
- Die Öffnungen des Ladegerätes müssen frei sein.
- Sollten Staubfilter verbaut sein, müssen diese bei Bedarf gereinigt bzw. ersetzt werden.
- Aufstellungsort des Ladegerätes so wählen, dass ein ungehinderter Luftaustausch gewährleistet ist.
- Ausreichend Abstand zu anderen Ladegeräten oder Wärmequellen einhalten.
- Eine zu hohe Umgebungstemperatur kann den Ladebetrieb beeinträchtigen.
- Funktion der Lüfter im Ladebetrieb überprüfen.
Batterie kontrollieren.
- Batterie darf bei Berührung nicht heiß sein, ggf. Batterie abkühlen lassen.
Sind diese Ursachen auszuschließen, kontaktieren Sie den Servicetechniker.
7.3 Fehlermeldungen über das Grafikdisplay (Touchscreen)
Das Grafikdisplay (Touchscreen) der Bedien- und Anzeigeeinheit dient zur Meldung von Fehlern und der Anzeige vom
Gerätestatus. Die Fehlermeldung wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt, wie in nachstehender Abbildung zu sehen ist.
Serviceanleitung
FILON FUTURE
Abhilfemaßnahme
45
© 2021 IEB Industrie Elektronik Brilon GmbH

Werbung

loading