DE
Die Installation muss von Fachpersonal unter Beachtung der
geltenden Bestimmungen vorgenommen werden.
• Die Abzugshaube ist an der Rückseite mit einer teilbaren
Distanzleiste aus Kunststoff versehen, damit ihre Einbautiefe
der des Hängeschranks angepasst werden kann (30 bis 35 cm).
Danach die Tiefe der Hängeschrankseite "X" (Abb. 1) messen
und von diesem Maß die Tiefe der Abzugshaube von 30 cm
abziehen. Das Ergebnis ist die Tiefe "A" (Abb. 1), für die die
Distanzleiste benötigt wird, die mit Hilfe eines Cutters mühelos
zugeschnitten werden kann. Ist der Hängeschrank 30 cm tief,
wird die Distanzleiste nicht benötigt.
• Nun die bereits zugeschnittene Distanzleiste an der
Abzugshaube befestigen (Abb.2).
• Die beiden mitgelieferten Bügel an den Innenwänden des
Hängeschranks befestigen. Dabei die hervorgehobenen
Abstände einhalten (Abb. 3).
• Die Abzugshaube nun von der Vorderseite des Hängeschranks
aus einsetzen und dazu die zuvor befestigten Bügel als
Führungsschienen verwenden, die in die an den Seitenwänden
der Abzugshaube befindlichen Sitze einrasten müssen (Abb. 4).
Nachdem die Abzugshaube korrekt positioniert wurde, die
Führungsschienen mit den im Lieferumfang enthaltenen 4
Schrauben anbringen (Abb. 5).
•
Setzen Sie nun die beiden horizontalen Gegenanschläge ein,
nachdem Sie die Rückenlehne zunächst in der in Abb. 6
angegebenen Höhe entlastet haben.
•
Positionieren Sie dann die beiden vertikalen Abdeckungen und
befestigen Sie alles mit den entsprechenden Schrauben (Abb. 7).
STROMANSCHLUSS
Dieses Gerät muss an eine geerdeten Anlage angeschlossen
werden.
Es sind zwei Netzanschlusstypen möglich:
1.
Unter Verwendung eines genormten Steckers, an den das
Stromkabel angeschlossen und der in eine zugängliche
Steckdose der Anlage eingesteckt wird (um den Stecker im Fall
der Wartung ausstecken zu können). Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker auch nach der vollständigen Installation des
Gerätes zugänglich ist.
2.
Über einen festen Anschluss an das Stromnetz mit einem
vorgeschalteten zweipoligen Schalter zur Unterbrechung der
Stromversorgung und einer Kontaktöffnung, die gemäß den
Installationsvorschriften eine vollständige Unterbrechung
unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III
gestattet. Der Erdungsanschluss (gelb‐grünes Kabel) darf nicht
unterbrochen werden.
Zur Netzspannung und ‐frequenz siehe das Typenschild im
Inneren des Gerätes.
Bei Beschädigung des Netzkabels muss dieses vom Hersteller,
seinem Kundendienst oder von qualifiziertem Fachpersonal
ausgewechselt werden, um jeglichen Risiken vorzubeugen.
BETRIEB
Diese Abzugshaube wurde eigens zu dem Zweck entworfen, die
Bildung von Kondenswasser an den unteren Oberflächen zu
verhindern, wenn sie über einem Induktionskochfeld installiert
wird.
Im Unterschied zum Gaskochfeld erhitzt ein Induktionskochfeld
nur die Behälter, die die Speisen enthalten, und nicht die diese
umgebende Luft. Die Oberflächen der Abzugshaube bleiben
somit kalt.
Steigen die warmen Küchendämpfe nach oben, treffen sie auf
die kalten Oberflächen der Abzugshaube, kondensieren und
geben Feuchtigkeit in die Luft ab. Diese verwandelt sich schnell
in kleine Wassertröpfchen, die dann unvermeidbar auf die
Kochfläche und die Speisen fallen und dabei Fette und
Unreinheiten mit sich nehmen.
Um dieses Problem zu vermeiden, werden alle unteren
Oberflächen der Abzugshaube von einem inneren und somit
unsichtbaren Widerstandssystem erwärmt. Die Erwärmung der
unteren
Oberflächen
ausgeschaltetem Kochfeld ist somit völlig normal und kein
Zeichen einer Fehlfunktion des Produkts.
Um die Abzugshaube einzuschalten, zuerst mithilfe des eigens
dafür vorgesehenen, an der unteren Seite befindlichen Griffs
den Dampfsammler herausziehen. Dazu leicht nach unten
ziehen und dann den Dampfsammler ganz herausziehen "A"
(Abb. 8). Um die Klappe richtig zu schließen, müssen Sie in der
Mitte derselben handeln und sie zur Wand und dann nach oben
drücken. Wenn Sie auf eine Seite drücken, um die Klappe zu
schließen, wird sie möglicherweise nicht richtig geschlossen.
Ein entsprechender Sensor schaltet die Abzugshaube
automatisch aus, wenn versucht wird, den Dampfsammler bei
eingeschalteter Abzugshaube zu schließen.
Die Bedienelemente sind mit Tasten zum Einschalten des TL‐
Lichts
ausgestattet,
Geschwindigkeit und das Ausschalten des Absaugers T1, zur
Auswahl der Betriebsgeschwindigkeiten T2‐T3‐T4 (Abb.9).
Durch Drücken der T4‐Taste wird die intensive Geschwindigkeit
(maximale Saugleistung) ausgewählt. Der Aspirator bleibt 5
Minuten lang bei dieser Geschwindigkeit (bei blinkender Taste)
und schaltet dann automatisch auf die dritte Geschwindigkeit
um. Drücken Sie für die Antikondensationsfunktion die Taste T5
(Abb.9). Die Anti‐Kondenswasserfunktion wird automatisch
eingeschaltet, sobald die Abzugshaube über die Taste T1
eingeschaltet wird, kann jedoch mit der Taste T5 beliebig ein‐
und ausgeschaltet werden. Die Antikondensationsfunktion ist
aktiv, wenn die Taste T5 rot leuchtet.
Drücken Sie zum Abschalten des Motors T1: ein Mal, wenn die
1. Geschwindigkeit verwendet wird, zwei Mal, wenn die
anderen Geschwindigkeiten verwendet werden.
15
der
Abzugshaube
auch
zum
Einschalten
der
bei
ersten