Integriertes Zusatzgerät im Warmwasserspeicher
Sie ermöglicht die Steuerung eines integrierten Unterstützungssystems im Warmwasserspeicher. Dieses kann als Unterstützung zum
Erreichen höherer Temperaturen als wie bei der normalen Erzeugung, zur Durchführung von Legionellenschutzprogrammen oder als
Notfallgerät verwendet werden.
Einbauanweisungen
Beim Anschluss des Warmwasserkreises müssen die nachfolgenden Hinweise beachtet werden.
▪
Bei den Modellen ecoGEO B wird in der Rücklaufleitung zur Wärmepumpe ein Partikelfilter mit einer Maschengröße von nicht
mehr als 1 mm installiert. Es wird empfohlen, kurz vor und kurz nach dem Filter Absperrventile zu installieren, um dessen
Reinigung bzw. Ersatz zu ermöglichen.
▪
Der Warmwasserspeicher ist permanent mit dem Wasserleitungsnetz angeschlossen.
▪
Am Netzwassereinlass muss ein Rückschlagventil installiert werden, um einen möglichen Rücklauf von Warmwasser in das
Hauptwassernetz zu verhindern.
▪
Eine Sicherheitseinheit (Ausdehnungsgefäß + Sicherheitsventil) muss im Wassereinlass des Netzes installiert werden, um
einen möglichen Überdruck im Warmwasserspeicher zu vermeiden. Bei Compact ecoGEO-Modellen beträgt der maximale
Tankdruck 8 bar (800 kPa).
▪
Wenn eine Überhitzungsgefahr besteht, wird die Installation eines Thermostat-Mischerventils am Warmwasserauslass
empfohlen.
▪
Wenn der Druck im Netzwasser einen Wert über 5 bar erreichen kann, sollte am Netzwassereinlass ein Druckreduzierventil
installiert werden, um einen Überdruck im Speicher zu vermeiden.
▪
Wenn in den Warmwasserspeicher ein Zusatzsystem integriert ist, muss zum Schutz vor einem möglichen Überdruck ein
Sicherheitsventil im Rücklauf des Erzeugungskreises installiert werden.
Abb. 3.7. Anschlussschema des Warmwasserkreises
18
Installer manual ecoGEO