3.3
Schutzausrüstung
Arbeitskleidung
Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie generell auf Baustellen keine offenen langen Haare, lose Kleidung
oder Schmuck einschließlich Ringe. Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch
Hängenbleiben oder Einziehen an Geräteteilen, die sich bewegen.
Tragen Sie nur schwer entflammbare Arbeitskleidung.
Persönliche Schutzausrüstung
Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen und Ge-
sundheitsschäden zu vermeiden:
Gehörschutz
Bei diesem Gerät ist die Überschreitung der länderspezifisch zulässigen Lärm-
grenze (personenbezogener Beurteilungspegel) möglich. Deshalb müssen Sie
u. U. einen Gehörschutz tragen. Den exakten Wert entnehmen Sie dem Kapitel
Technische Daten.
Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge-
räusche, z. B. Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen.
Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen.
3.4
Transport
Gerät ausschalten
Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose. Lassen Sie den Motor abkühlen.
Gerät transportieren
Sichern Sie das Gerät auf dem Transportmittel gegen Umkippen, Herabfallen
oder Wegrutschen.
100_0301_si_0001.fm
Sicherheitsschuhe.
Arbeitshandschuhe aus festem Material.
Arbeitsanzug aus festem Material.
Schutzhelm.
Gehörschutz.
Gesichtsschutz.
Augenschutz.
Atemschutz bei staubhaltiger Luft.
12
3 Sicherheit