RS232 (Option)
Datum und Versionsnummer auslesen:
Adresse = 35, Datum = 09.09.06, Version = 1
Befehl:
Antwort:
8.5
Wird vom PC ein falsches Datenprotokoll an das DD241PC gesendet, (z.B.: Zeile, die nicht existiert oder
Buchstaben anstatt Ziffern) so wird vom DD241PC, soweit es noch ansprechbar ist, eine entsprechende Feh-
lermeldung zurückgeliefert. Um bei einem Fehlerfall noch eine Fehlermeldung zu erhalten, muss mindestens
das Steuerzeichen <STX> sowie die Adresse stimmen. Andernfalls ist das DD241PC nicht ansprechbar und
kann folglich keine Rückmeldung an den PC senden.
Wird bei einer Anfrage vom PC keine Rückmeldung gesendet, also auch keine Fehlermeldung, so liegt ein
fataler Fehler vor. Dies kann der Fall sein, wenn das Steuerzeichen <STX> oder die Adresse fehlt, sowie die
Schnittstellenparameter von PC und DD241PC nicht übereinstimmen.
Allgemeiner Aufbau einer Fehlermeldung
<STX> Adresse Zeile Status <CAN> Fehlernummer <ETX> <CR>
Beispiel:
Adresse = 35, Zeile = 09 (ungültige Zeile), Fehlernummer = 2
<STX>3509R<CAN>2<ETX><CR>
Bei der Fehlerrückmeldung entfallen die beiden Positionen „Zeile" und „Status".
Fehlerbeschreibungen
Fehler 1: Formatfehler (<ETX> nicht an der richtigen Stelle). Dieser Fehler tritt z.B. auf, wenn das Datenfor-
mat bei der Programmierung nicht eingehalten wird. (z.B.: Beim Programmieren des Grenzwertes werden nur
5 Datenstellen anstatt 6 übertragen).
Fehler 2: Zeile (Position) nicht vorhanden oder Trennzeile
Fehler 3: Parameterfehler (unzulässige Werte im Protokoll). Das heißt zum Beispiel, dass der Grenzwert nicht
nur aus Ziffern sondern auch aus anderen unzulässigen Zeichen besteht oder, dass ein angegebener Wert
außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
DD241PC
<STX>35ID<ETX>
<STX>35090906 1<ETX><CR>
Fehlermeldungen
Seite 44